sehr merkwürdiges Motorproblem?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
arri200

sehr merkwürdiges Motorproblem?

Beitrag von arri200 »

Hallo jungs,seid kurzem bemerke ich das mein Motor(MC1) ein komisches verhalten an den Tag legt.Er hatt beim Beschleunigen ein sehr leichtes kaum zu spürendes ruckeln und wenn ich dann nur ein milimeter vom Gas gehe,kommt es mir so vor als wenn dann irgendetwas bremst.Dann fängt er auch noch an zu ruckeln wenn ich ganz vom Gas gehe als wenn schlagartig die Drosselklappe schliesst.Ich habe die Zündung überprüft(durchgemessen und funken kontolliert,Zeitpunkt eingestellt,Zündkerzen neu),Leerlauf und C0 eingestellt.Drosselklappe überprüft(Schalter und Dämpfer OK).Weiss vieleicht jemand aus eigener erfahrung was das sein könnte.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hey Armin !

Beitrag von Pollux4 »

Auch wenns vielleicht Blödsinnig klingt aber hast du dir deinen Wellschlauch schon mal näher angesehn ? Ich hatte auch mal solche Symptome und da war dann tatsächlich ein kleiner Riss im Schlauch. Nachschaun kannst du ja mal.




VLG Pollux4
arri200

Beitrag von arri200 »

natürlich,das ist immer das erste was ich bei probleme mit dem Motor anschaue.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

bei vollgas?
oder bei normalen gasgeben?

was meinst du mit schalter drosselklappe?
leerlaufschalter UND Vollastschalter getestet ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
arri200

Beitrag von arri200 »

leichtes ruckeln bei halbgas nicht bei Vollgas,genau Leerlauf und Vollgas stellung am Drosselklappenschalter getestet.Beides in ordnung.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

tjo.. das nächste was dann DA regelt wäre die Lambdasonde..
evtl misst die mist.. (zu träge)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
arri200

Beitrag von arri200 »

kann ich das irgendwie messen.Oder kann ich die für ne Probefahrt einfach abziehen.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

kannste testweise abziehen, nimmt dann nen festen ersatzwert an..

Bild
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
arri200

Beitrag von arri200 »

danke dir, werde ich dann mal testen und mal posten ob es besser ist.Kann mir ja dann eine neue Sonde kaufen wenn es daran liegen sollte.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äh, das bild gesehen?- das hab ich grad oben reingeedited..

das ssp110 findeste übrigens in der selbstdoku oder auf olli w.'s seite ..irgendwo..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Kann auch an den Zündkabeln liegen.

Die Diagnosefindung ist da nicht einfach, zumal Widerstandsmessungen und "Funkenprüfungen" häufig nicht substantiell weiterführen (Fehler werden übersehen bzw. sporadische Fehler, die unter höherer Last auftreten).

Da die Kabel bei den 10V ja sehr günstig zu bekommen sind, würde ich die im Zweifelsfalle tauschen, wenn es noch die ersten sind, und Kappe und Finger natürlich gleich mit.

Verkehrt ist das sicherlich nicht, selbst wenn es doch nicht die akute Problemursache sein sollte (was ich aber für durchaus möglich halte).


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
arri200

Beitrag von arri200 »

werde ich auch mal ins Auge fassen,obwohl alle Zündkabel die gleichen werte bei der Messung ergeben haben.
Friese

Beitrag von Friese »

Dein Voltmeter misst Den Widerstand der Zünkabel auch mit Spannung im Bereich weniger Volt. Ein Zündfunke benötigt aber mehrere KV, bei denen dann ggf. die Isolation einfach durchschlägt oder andere Fehler auftreten.
Alternativ würd mich mal interessieren, wie Dein Lastwechselverhalten im ersten gang ist. Wenn Du mit Standgas Schrittempo fährst... gas gibst, vom gas gehst... Ruckelt es??
arri200

Beitrag von arri200 »

ja,dann habe ich auch ein ruckeln.Und wenn ich im 1gang rolle ohne Gas zu geben merke ich ein leichtes schütteln.Im wie mache ich es mir selber stehen werte zum durchmessen der Kabel.
Friese

Beitrag von Friese »

arri200 hat geschrieben:Im wie mache ich es mir selber stehen werte zum durchmessen der Kabel.
Was für ein Steilpass ;-)

Also: Wenn Dein Ruckeln ein einmaliger Schlag insbesondere bei lastwechseln ist, und es nicht wiederholt ruckelt, und es in niedrigeren Gängen stärker ist, würde ich auch mal die Antriebsstranglagerung anschaun. Motorlager und Getriebelager.
Was sagt eigentlich der Fehlerspeicher?
arri200

Beitrag von arri200 »

also einmaliges schlagen würde ich das nicht nennen,und es ist im grunde in jedem Gang.Ich beschreibe es nochmal.Ich fahre 50km/h und gebe ein wenig Gas um die Geschwindigkeit zu halten,nun gehe ich vom Gas und dann kommt es mir so vor als wenn irgend etwas bremst (als wenn in dem moment der Klimakompresssor anläuft.)Aber die Klima ist aus.Und mit dem ruckeln im 1gang meine ich das es konstant ruckelt,also leichte schwankungen der Geschwindigkeit.Ich werde mal die Motor und Getriebelager anschauen ob da übermäßig spiel ist.Die Kardanwelle hatt eigentlich kein spiel also kann ich die ausschliessen.
arri200

Beitrag von arri200 »

heute eine Probefahrt gemacht und es wird wohl die Lambdasonde sein da der Motor wieder ruhig läuft.Dazu noch eine Frage:Warum wird eine abgezogene Lambdasonde nicht als fehler vom Steuergerät erkannt,denn die Motorkontrollampe brannte nicht.Die Anzeige funktioniert habe ich mit dem Ladelufttemperatursensor getestet.Vieleicht nur vom MC2 Steuergerät?
Friese

Beitrag von Friese »

also beim 3B wird sie im fehlerspeicher abgelegt, führt aber nicht zum notlauf, wenn ich gerade richtig weiß.
Gruß,
Mathias
Antworten