Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich glaube durch so eine Situation musste sich jeder schon durchbeissen. Frag mal mich, Motor frisch überholt, alles neu gemacht und schwupps fliegt der Zahnriemen runter, weil sich die Umlenkrolle gefressen hat. Bam, da hatte ich die Schnauze aber sowas von voll. Hab mir dann ne lange Auszeit genommen und jetzt is wieder alles zusammengebaut.
Das mit den Spänen klingt für mich auch auf jeden Fall nach Pleuellager und würde so auf keinen Fall weiter fahren. Je nachdem wie weit die Lager runter sind, hat die Kurbelwelle Einlaufspuren oder eben nicht.
Deswegen durchbeissen, die Schraube lösen, Pleuellager demontieren und schauen!
Thomas hat geschrieben:Wenn Du viel Kurzstrecke gefahren ist, ist es (abhängig von der Menge) nicht unbedingt verwunderlich, daß das Öl ein bißchen nach Sprit riecht.
Naja, ich fahr schon recht viel Kurzstrecke. Aber mit dem Öl war ja gerade mal einen Tag drin als ich es wieder abgelassen habe und "ein bischen" nach Sprit riecht anders. Außerdem ist mir aufgefallen, dass das nach einem Tag abgelassene Öl schwarz war, soll das so sein?
Mein Plan ist nun das Auto erstmal in eine Werkstatt meines annähernden Vertrauens schleppen zu lassen und dort die Schraube samt Ölwanne lösen zu lassen und das Ganze wenn es nicht so schlimm ist reparieren und wieder zusammen bauen zu lassen. Wenn sich doch Kostenintensive Probleme ergeben wird halt der Wagen wieder weg geschleppt und eingemottet und das Fahrrad wieder fit gemacht. Denn eine Motorüberholung ist beim besten Willen im Moment nicht für mich drin.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Mittlerweile steht der Audi in der besagten Werkstatt. Anhand meiner Schilderungen über Farbe und Art der Metall-Krümel, bestätigte mir der Mechaniker meines Vertrauens, dass es sich mit hoher Warscheinlichkeit um einen Pleuellagerschaden handelt. Er will jetzt erstmal die Ölwanne demontieren und denn Nachsehen ob man einen Lagerschaden erkennen kann und ob die Kurbelwelle was abbekommen hat.
Wie ist das denn nun mit den neuen Lagern passen die denn plug und play, oder wie geht das?
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Also solange Deine Kurbelwelle noch nicht eingelaufen ist und Du die richtigen Schalen hast (Nen Satz Sputter-lager von Kolbenschmidt bekommste für +- nen hunni) passt das natürlich plug&play!
Gesputterte Lager sind speziell beschichtet ("gesputtert" http://de.wikipedia.org/wiki/Sputtern ) um die Belastbarkeit zu erhöhen bzw. um bei Mangelschmierung bessere Notlaufeigenschaften zu erzielen! Was also speziell bei Turbomotoren sehr stark deren Lebensdauer zugute kommt!
nimm Originalteile, da machst Du nichts falsch. Wobei die vom Ebayangebote kommen von Federal Mogul, ist ja jetzt auch kein prinzipieller Fehler. Zumal Der Ronny Enzmann von Verschleißteile-direkt auch selbst nen Audi fährt, wenn auch nen V8
Ich seh gerade ein Satz original Pleuellager kostet etwa 85 Euro. Was immer das heißen mag. Bei den Originalen scheinen mindestens die oberen Schalen (die auch deutlich teurer sind) besputtert zu sein.
Gibt es eigentlich auch Untermaßlagerschalen für den 3B? konnte in der Akte keine finden?!
Um niemanden zu benachteiligen möchte ich auf die Möglichkeit hinweisen solche Teile über unsere Händler im Forum (Olli Carsten Tobi to name a view) zu beziehen
Heyho!
@Friese:
Hmm, klar sind die Originalteile auch okay, da ja wie Du schon sagtest eh nur noch die vom RS2 angeboten werden... Wahrscheinlich bekommt man da aber auch nix anderes wie vom Händler (Also Kolbenschmidt, Glyco, etc.)
Es sind übrigens immer nur die oberen Schalen besputtert, da ja auch nur die höher belastet sind beim Turbo...
Ich hab auch bewusst die Auktion von Ronny reingestellt, da ich mit seiner Ware (original Kolbenschmidt) für meinen 4/5 MC recht zufrieden war...
Logisch: Unsere Händler hier darf man aber natürlich auch nicht vergessen!
rein vom Gefühl her würde ich solche Teile NUR Original (Audi / RS2) nehmen. Was ja nicht heißt, daß man sie deswegen nicht trotzdem mit etwas Ersparnis über einen der genannten Händler beziehen kann.
Ich mein, die wechselt man einmal in einem Autoleben, und da hängt einiges von ab - daher würde ich an dieser Stelle auf Auktionshausware verzichten, und sei sie als noch so gut und erstausrüstermäßig beschrieben.
habe heute endlich eine Info aus der Werkstatt bekommen. Hat etwas länger gedauert, da die Schraube so fest war, dass der Meister mit seinem Spezialwerkzeug nicht weiter kam und anderes besorgen musste.
Laut seiner Aussage ist absolut garnüscht erkennbar, weder Metall noch ein Lagerschaden. Selbst im Ölpumpensieb war nichts feststellbar. Also gehe ich jetzt davon aus, dass es sich bei den Partikeln wirklich um Verschleißspuren handelt, die durch die Ölschlammspülung gelöst worden sind.
Somit ist das Vertrauen zu meinem Automobil wieder hergestellt und ich bin ab Mittwoch wieder on the Road again.
erleichterte Grüße
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Hmm, das spricht ja dann irgendwie deutlich gegen so ne Spülung, oder?
Solche Partikel sollen lieber da bleiben, wo sie seit Jahren festgeschlonzt sind, dann können die schonmal keinen Schaden an ner anderen Stelle anrichten... Und da wo´s drauf ankommt - in den Lagerschalen, etc. - setzt sich eh nix ab!
Dann doch lieber frühzeitig nen Ölwechsel mit nem guten Öl, da kommt genug alter Sch... mit raus und der Rest, der noch drin is soll grad bleiben wo er is!
wenn der Scheiß aber in den Filigranen Leitungen hängt ists grad auch scheiße (Zuleitung Turbo oder irgendwo im Kopf...)
Aber das ist ein anderes Thema!
Schön, dass das Vertrauen in den 20V wieder hergestellt ist
Tja, aber was passiert, wenn eben dort der Sch... gelöst wird und dann kurz vorm Bestimmungsort (Wo´s eigentlich immer schön eng wird) nen Pfropfen bildet?