Nach DS-Wechsel: Veränderung Bremspedal

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Nach DS-Wechsel: Veränderung Bremspedal

Beitrag von brainless »

Moin!

Nach dem Wechsel des Druckspeichers und des Druckschlauchs hat sich -gefühlsmäßig- das Verhalten beim Bremsen geändert:

- der Druckpunkt des Bremspedals kommt früher und setzt auch stärker ein.

- das Bremspedal lässt sich komplett durchdrücken (als ob der Druck abgebaut würde).

Undichtigkeiten habe ich keine entdeckt, Flüssigkeiten (Servoöl, Bremsflüssigkeit) sind kontrolliert, Checksystem meckert auch nicht. Lenkung geht leichter als vorher. Die Bremsleistung scheint soweit in Ordnung zu sein (überlege trotzdem mal auf den Bremsenprüfstand zu fahren). Zufälligerweise zieht auch seit dem Wechsel die Handbremse schon bei der ersten Raste an. Hat's jetzt den BKV erwischt?

Thomas

PS: VFL 200ter MCq
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Was ist denn dein Problem ???
Das Pedal kann man bei einer Hydraulikanlage wie die Audi sie haben immer ganz durchdrücken.
Allerdings ist schon ein kleines Stück des Weges eine Vollbremsung...also wieso stört das??
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Das "Problem" ist, dass sich das Pedal bis zum Bodenblech drücken läßt. Vorher kam der Druckpnkt und nach einem bestimmten Pedalweg war Ende. Jetzt geht's durch bis Anschlag und beim Loslassen kommt das Pedal verzögert zurück. Wenn das so sein soll, dann war's mir vorher lieber!

Thomas
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hm... ich bin da jetzt nicht so sicher warum man im stand das Pedal durchdrücken sollte...
Oder reden wir aneinander vorbei...
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Normal sollte doch sein (ob Stand oder Fahrt): Pedal betätigen bis maximaler Bremsdruck erreicht ist, dann ist Schluß. Dieser Punkt sollte irgendwo vor dem Anschlag sein. Bei mir geht's halt weiter bis zum Anschlag, eben so, als ob sich der Bremsdruck irgendwo verabschiedet. Nur sehe ich keine Undichtigkeit. Müsste also innerhalb des Systems geschehen. Könnte sich der Druck über den HBZ abbauen?

Thomas
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Also nochmal:
Wenn Du im Stand das Pedal mit Gewalt runter trittst, geht es bis zum Boden, das ist beim Mechanischen Aufbau unserer Hydraulikbremssystemen völlig normal. Was anderes wäre es, wenn du beim normalen bremsen das pedal weiter treten kannst, bzw. die Bremswirkung nachlässt beim treten.

Ich verstehe Dich richtig- wenn du fährst ist das Pedal nicht weich und das Fahrzeug bremst schon mit leichtem druck. Und beim stärkerem Bremsen ist die Bremsleistung konstant, und lässt nicht nach wenn dun den Fuß ruhig hältst beim stärkerem bremsen??
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Bis auf die "Gewalt" (es geht für meine Verhältnisse "leicht") korrekt: im Stand kann ich's durchtreten, beim Bremsen "normal" (noch keine Vollbremsung probiert). Aufgefallen ist mir die Sache dadurch, dass ich am Hang warten musste und dabei der Fuß "nach unten" ging.

Thomas
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi,

da tippe ich auf beginnenden Defekt des HBZ :? . Hatte ich Letztens bei unserem PM.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Defekt des HBZ
Der Austausch steht schon auf der Liste!

Thomas
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Thomas,

wie Thomas H. schon schreibt, verabschieden sich eindeutig die Manschetten im HBZ.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Vielleicht fällt das jetzt erst durch den neuen DS richtig auf, am DS liegt das auf jeden Fall sicher nicht.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi .
MOMENT- das ist ja wieder was ganz anderes- Wenn du am Hang stehst, und konstant die Bremse betätigst, darf-ohne festeren druck- das Pedal natürlich nicht runter gehen. Das deutet auf einen defekten HBZ hin.
Das merkst du daran, das wenn das Pedal absinkt, und du dann die bremse minimal löst, so das der Wagen rollt, und du dann wieder nachtrittst, dann ist das Pedal zu weit unten, und wenn du dann loslässt und nachtrittst ist das Pedal wieder höher. Dann ist der HBZ defekt!!
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Ich wechsele das Teil mal zur Sicherheit, ist eh nicht der richtige und nach 20 Jahren kann er wohl den Geist aufgeben.

Thomas
Antworten