Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo,
wie im Thread "Rumms: untere Federlagerung abgerissen" (19.2.2006) beschrieben, ist an meinem 220VA urplötzlich der untere Federteller des linken vorderen Federbeins wegen Durchrostung abgerissen.
Ich habe jetzt einige Fotos des ausgebauten Federbeins gemacht, die vor allem zeigen sollen, dass die Durchrostung im eingebauten Zustand überhaupt nicht zu erkennen ist.
Es gibt also keine Vorwarnung!
Hier die Bilder. Die Position des Federtellers ist nicht immer hundertprozentig korrekt, aber man sieht ja die vom Reifen blankgescheurte Stelle und das Radlager.
Die Durchrostung erfolgte unmittelbar am Schaft des Radlagergehäuses.
Von unten (vom Radlager her) gesehen, sieht man nichts davon.
Wohl allen, denen das nicht passiert. Und dem Rest viel Glück im entscheidenden Moment.
Au weia,das sieht echt übel aus. Einen gebrochenen Federteller hatte ich bei meinem ersten Fahrzeug, was damals - lange her, ein Datsun. Es sammelte sich Dreck im Federteller und verstopfte die Ablauflöcher. Der Teller brach schließlich beim Lenken nach rechts - zum Glück beim Stehen an einer Ampel. hat `nen kernigen Schlag getan. Seidtem sehe ich öfters nach, ob kein Dreck auf dem Federteller liegt und die Löcher frei sind. Bringt aber, so wie in deinem Fall die Fotos zeigen, wahrscheinlich auch nicht viel da die Schweißnaht höher liegt als der Tellerboden. Sei trotzdem froh, daß Dir nichts passiert ist.
...ich hoffe ich gehöre zu denen wo sowas gar nicht passiert...vielmehr:
...ich hoffe Du hattest einfach nur Pech und das ist ein Einzelfall von Verarbeitung im negativen Grenzbereich....
ich hoffe Du hattest einfach nur Pech und das ist ein Einzelfall von Verarbeitung im negativen Grenzbereich
Das hoffe ich auch ... aaaber ... wie kann man denn mit guter Verarbeitung verhindern, daß sowas irgendwann mal passiert? Ich meine, Kotflügel rosten doch auch irgendwann mal durch - oder hab ich da nen schlecht verarbeiteten Einzelfall gehabt? Warum sollten also Federbeine nicht durchrosten?
Gruß, Michael
der sich jetzt auch Sorgen macht mit seinen 550.000 km alten Federbeinen
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
ausleger bei vag zur lenkstange abgerostet. gab es da nicht auch so ein klemm/schraub reparatursatz? mal sehen,was die 44er noch so in den nächsten jahren an überraschungen bieten. als wc 83 fahrer hatte ich mich immer vor solchen mängel bewahrt gesehen...
alles 43er oder älter-mängel. habe mir mein federbein aber immer kritisch angesehen, weil rost auch da war. sogar mein b3 91 schaue ich mit schon genau am aggretagte träger an!
meinem golf 85 habe ich 2003 eine neue va verpasst! kleines loch!
mal sehen wie viel 44er fahrers sich jetz das federbein anschauen