Fahranfänger sucht geeigneten Typ44 (ab Seite drei auch B4)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Wenn Du das Auto lange fahren willst, dann ist der B4 die beste Lösung, weil das Auto (nicht der Motor) am häufigsten und als Cabrio bis 1998 gebaut wurde, so dass die Ersatzteile dort als letztes knapp werden sollten. Wenn man allerdings Typ 44 gewohnt ist, dann ist der 80er ´ne Sardinenbüchse, fühle mich jedesmal beengt, wenn ich den B4 meiner Frau fahre und die Sitze sind auch ne ganze ecke schmaler. Zudem ist das Ausstattungsniveau der 80er meist auch schlechter.

Der beste Kompromiss zwischen Größe, Wirtschaftlichkeit und Ausstattung wäre für mich an Deiner Stelle ein 90er Typ 44 2.0 als Business oder Comfortmodell, die haben Chrom, rote Rückleuchten, Türgriffe in Wagenfarbe und V8-C-Säulenabdeckung aussen, sowie Velours, Holz, Zusatzintstrumente, EFH und SSD/ESD innen serienmässig.
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

Hmm, wobei da allerdings wieder das Problem mit dem fehlenden Euro2 wäre... Bild
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Skatetilldeath hat geschrieben:Der beste Kompromiss zwischen Größe, Wirtschaftlichkeit und Ausstattung wäre für mich an Deiner Stelle ein 90er Typ 44 2.0 als Business oder Comfortmodell, die haben Chrom, rote Rückleuchten, Türgriffe in Wagenfarbe und V8-C-Säulenabdeckung aussen, sowie Velours, Holz, Zusatzintstrumente, EFH und SSD/ESD innen serienmässig.
Bavaria Star hat geschrieben: Hmm, wobei da allerdings wieder das Problem mit dem fehlenden Euro2 wäre..
wobei wir dann wieder beim 2.3 wären. Was Du beim 2.0 eventuell an Kraftstoff sparst, geht Dir durch die höheren Steuern allemal wieder verloren.
Der NF macht, was die Kraftentfaltung betrifft, sicherlich mehr Spaß und der Motor ist als NF, NG und AAR auch viel verbreiteter :D

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Also der Andi hat jezz das Auto von seinen Eltern bekommen, gut für ihn, vol allem nach dem sehr harten Unfall.
Mich würds aber nach wie vor in den Fingern jucken, nen 220V zuzulegen. Natürlich fürs erste nicht als Alltagsauto, da komm ich mit meinen 2.0E B4 ganz gut zurecht.
Ich dachte da eher an Gelegenheitsfahrten und eine schrittweise Aufarbeitung des Fahrzeugs, je nachdem was denn so anfallen würde.
Auf was sollte ich den beim 220V kauf besonders achten und was gibbet es für Möglichkeiten, den dann kostengüstig zu unregelmäßigen Abständen auf der Straße zu bewegen.
Denke da bevorzugt an Wochenenden oder im Winter ein wenig Schneegestöber. ;>
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

im regefall gilt: bei kaufpreisen unter 3000€ (und auch teilweise noch oberhalb der grenze) kannste nochmal fast das gleiche reinbuttern bevor die kiste wieder techsnich top dasteht :? also 20V würde ich mir echt nur gönnen wenn du sonst keine finanziellen verpflichtungen hast ...die kiste kann dich mächtig ärgern und arm machen, zumal wenn du noch nen alltagsaudi nebenbei auch irgendwie unterhalten willst/musst.
ich gönn dir die kiste schon, aber verschätz dich nicht, das tut ganz schnell ganz bitter weh

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

20V als Zweitwagen ist keine schlechte Sache.

Wenn man ein sparsames und zuverlässiges Alltagsauto in der Hinterhand hat, dann wird so ein 20V durchaus auch finanzierbar.
Schlecht ist es, wenn der 20V das einzige Auto ist, das auch regelmäßig fahren muß und keinerlei Ausfallzeiten haben darf. Dann kanns richtig teuer werden.

Was Mike sagt mit den Anschaffungs- und Reparaturkosten, ist absolut richtig. 3-4 kE wirst Du aber im ersten Jahr sowieso als reine Instandsetzungs- und -haltungskosten rechnen müssen. Zuzüglich Steuer, Versicherung, Sprit natürlich.


Wenn Du aber nur jeden zweiten Sonntag fährst, wird es mit den 43 Cent pro km (sehr günstige Versicherung inclusive) sicher kein Problem geben.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Also es sei gesagt dass ich den B4 praktisch "in Arsch geschoben" bekommen hab, mehr als Spritkosten muss ich dafür nicht blechen, drum hat da Andi das auch bekommen die olle Heulsuse. :mrgreen:
Beim 220V würde ich mir allerdings ALLES selber finanzieren müssen.
So für die Zeit meiner Ausbildung eben kleinere Fahrten und danach Vollzeit. ;)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wie gesagt, rechne mal mit ca. 4000 Euro für ein brauchbares Fahrzeug, ca. 4000 Euro für die Reparaturen in der ersten Zeit (6-12 Monate), zuzüglich Steuer, Versicherung, Sprit.

Welche Konditionen Du für die Versicherung bekommst, mußt Du natürlich selber mal abklären, da gibts ja mittlerweile so viele verschiedene Angebote, daß diese Frage kaum pauschal zu beantworten ist.


Mit sehr günstiger Versicherung und vorwiegend sehr günstigen Teilequellen kommt man dann über die Zeit in den Bereich von ca. 30-45 Cent pro Kilometer - je nach dem, wie viel Reparaturstau man tolerieren kann bzw. bereit ist, mit sich herumzuschleppen, wird es dann eher der untere oder eher der obere Wert.


Wenn Du den 20V nur für Spaß- und Schönwetterfahrten einsetzt und auch längere Ausfallzeiten kein Problem sind, da Du ein Alltagsauto hast, und Du während der Ausfälle genügend Zeit hast, Dich nach günstigen Teilequellen umzusehen, dann kann das durchaus schon werden.

Aber überleg Dir halt selbst, ob es Dir das wert ist. Denn letzten Endes wirst Du dann fast alles Geld in den 20V stecken müssen, damit er wenigstens halbwegs ordentlich da steht.....
Mach eben mal den Test und probiers aus: leg mal ein paar Monate lang jeweils 400-500 Euro pro Monat an die Seite und dann schau, ob Du mit dem, was dann noch zum Leben/Spaß haben übrigbleibt, noch zufrieden bist.


Zweitens: ich kenn zwar Deine Eltern nicht und es geht mich auch nichts an - meine jedenfalls wären nicht glücklich gewesen, mir ein Auto zu finanzieren, damit ich mir von dem gesparten Geld noch ein zweites kaufe.... :roll:
Das würde ich zumindest versuchsweise auch noch vorher abklären, denn Streit mit den Vorfahren wünscht sich ja auch keiner wirklich.... :wink:


Viel Erfolg bei der richtigen Entscheidung

Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 27.05.2007, 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Thomas hat geschrieben: Zweitens: ich kenn zwar Deine Eltern nicht und es geht mich auch nichts an - meine jedenfalls wären nicht glücklich gewesen, mir ein Auto zu finanzieren, damit ich mir von dem gesparten Geld noch ein zweites kaufe.... :roll:
meine kriegen schon nen hals wenn ich sage ich will mir nebenbei nen 20V aufbauen .....obwohl ich dat alles selber löhne. machen sich halt sorgen um mein finanz. wohlergehen

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Wilkommen hier im Forum.

Also, mit alte Autos gilt... weniger ist mehr.... mehr Fahrfreude, weil weniger Probleme und kosten.

Wenn du ein Auto suchst das freude bereitet, nicht die Welt kostet, und immer faehrt, lege dir einen VFL 5-Zyl zu.
Suche ein Auto im orginal zustand, kein Automatik und kein quattro (quattro Kosta !!).

So ein Auto sollte in guter zustand fur E500-E1200 zu haben sein. Da es meistens ein Reparatur stau gibt in solchen Autos, solltest Du mit E2000,--E3000,- rechnen um es im ersten Jahr fahrbar zu halten.

Mein beispiel: In Dezember 2006 86-er VFL mit 136 PS KU und 225000 km. Um das Auto gut zu bekommen mussten fur E 2500,- an Teile ersetzt werden. Jetzt faehrt es seit 12000 km ohne Probleme, mit 8L/100km. Kuehler und Fahrwerksgummis mussen allerdings noch gemacht werden....

Warum VFL: Es gibt weniger Elektronik im Auto. Mit einen NF (im nach hinein weist jeder im Forum hier das NF "Nur Fehlerkodes" bedeutet :wink: ) gibt es dauernd Probleme mit der Einspritzung. Altere motoren wie KU sind einfacher aufgebaut, da koennen alle Stecker der Einspritzung gezogen werden und der Motor lauft weiter.

Zum Thema Sicherheit. 44-er mit Front und Seitenairbags gibt es nicht.
Front und Seitenairbags helfen nichts wenn es mit 80kmh gegen einem Baum geht, und das kann einfach mit 4 oder 5 Zylinder. Wenn einer mit 40 ins Heck knallt, passiert nichts im 44-er, in einen neuen Toyota Aygo kommen die mitfahrer auf der Rucksitz nicht so gut weg ohne hilfe von Schneidegeraet. Fazit... ????

Viel erfolg mit der Suche.

Erik
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Sodala,
nachdem ich lange Zeit auf der Suche war bin ich nun kurz davon mir ENDLICH einen Typ44 zuzulegen.
Der hier soll es sein: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=4w1hoyxawzl

Hab heut auch mal mit dem Besitzer telefoniert.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann war der Frontschaden zum Glück nur Blechbedingt und nicht allzu tragisch.
Das was hinten aussieht wie Dreck ist Grundierung wegen dem Flugrost.
Schiebedach hatter keins, dafür aber wenigstens Quattro und ne Klimatronic.
Man riet mir zwar ab, Autos mit dürftiger Karosserie zu kaufen, aber irgendwie fänd ich es um den einfach zu schade.
Würd ihn als Langzeitprojekt hernehmen, um mir an diesen Autos das Schrauben beizubringen und diesen zu restaurieren.
Am WE schau ich ihn mir zwar nochmal genau an, aber paar Tips und Meinungen wären nicht schlecht. :mrgreen:
Werd mich auch nen KFZ-Kumpel mitnehmen, aber so wie ich das jezz von den Bildern sehe und vom Gespräch gehört hab ist der durchaus kauffähig.
Evtl. kennt den ja jemand... ^^


Btw.
@NF23
Nee, VFL sind nicht so mein Ding, seit mein Opa anno '93 seinen B2 gegen einen B4 getauscht hat bin ich einfach mit dieser Instrumentenverteilung groß geworden, taugt mir einfach. :>

Aber wie gesagt, das mit dem 220V ist halt auch eine schwere Entscheidung. Man wills ja eigentlich für den Erhalt dieses Autos tun, aber was hilft es denn wenn man sich dabei selber zerstört... :/
Mir gehts da ja auch vor allem um den kultigen Sound den die Fünfender verprühen, sollte der Uri in einigen Jährchen noch halbwegs erschwinglich sein wird auch dieser noch zu mir wandern. ;)
Alternativ hab ich ja auch gedacht einfach einen B4 Avant 2.3E zu fahren und den 2.0E zu veräußern, der C4 is mir für den Motor bissel zu fett. ^^

Wie gesagt, schwere Entscheidungen, ein dank dass es da ein Forum wie dieses hier gibt mit einen der Sympatischten Haufen ie ich je gesehen hab.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ich weiss du willst es net hören....das ist ne Grotte ohne Tüv....damit wirst du nicht glücklich.....was es dich kosten wird kannst auch gleich nen intakten kaufen.
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Natürlich will ich das nicht hören!

Spaß beiseite, woran machst du diesen Punkt fest, jezz mal abgesehen vom Frontschaden?
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hallo Erik!
NF23 hat geschrieben:
Warum VFL: Es gibt weniger Elektronik im Auto. Mit einen NF (im nach hinein weist jeder im Forum hier das NF "Nur Fehlerkodes" bedeutet :wink: ) gibt es dauernd Probleme mit der Einspritzung. Altere motoren wie KU sind einfacher aufgebaut, da koennen alle Stecker der Einspritzung gezogen werden und der Motor lauft weiter.


Erik
Also ich kann nicht sagen, daß mein NF ein "Nur Fehlerkodes" ist! Und Probleme mit der Einspritzung hatte ich auch noch nie.

Der NF ist genauso einfach wie der KU, nur das er durch die Steuerung verfeinert wurde. Der läuft auch weiter wenn die KE3 ganz weg ist.

Jederzeit wieder!

Gruß
Bernd *NF-VFL ;) *
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Svensen

Beitrag von Svensen »

Die Kiste musste schon leiden wie man sieht, hinten alles besprüht, Macken drin, Felgen nie gepflegt, einfach nur die Spraydose. Tüv läuft bald aus. Klima funzt zu 99 % sowieso nicht.

Ich würde davon abraten...kommen bestimmt noch Meinungen dazu.


P.S.

Und innen blau isser auch noch :D
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Blau is doch schön... :mrgreen:

Stimmt, das Handbremsseil und die Hinteren Bremsen würden eine TÜV-Abnahme nach Meinung des Verkäufers noch verweigern.

Naja, anschauen is auf jeden Fall drin, aber jeder eurer Ratschläge is Gold wert. Also her damit! :>
Svensen

Beitrag von Svensen »

Das sind schonmal die ersten 250 € bei Eigenleistung...plus den sachen die der verschwiegen hat.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

reicht ein "laß es?"
Flugrost am Audi, was ist das ?
"ein bisschen'" so wie das Loch im Schweller von dem bierflaschenlagerungsloch neulich?
man sollte mit nem guten Auto anfangen und dann zu sehr gut steigern..
wenn man gleich mit frust einsteigt, fährt man hinterher golf5 oderso :wink:
schau ihn an, wenn der stahlpreis 500 euro ist und er gut dasteht kannst ihn ja mitnehmen..
Ich selbst würde mir nur so nen "billigen" audi holen,
wenn ich wüsste, der jens hat zeit+platz :wink: ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Miro

Beitrag von Miro »

Moin Erik,

Finger weg von dem Blechhaufen :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:

Sowas kannste Dir holen wenn Du mehrere Jahre Schraubererfahrung hast und nicht am Anfang. Damit wirst Du nicht glücklich. Glaube mir (und den anderen). Ich habe (wie sicher mehrere hier) schon richtig Lehrgeld bezahlt.
Auch ein "günstiges" Auto geschossen mit dem Vorsatz den Wagen wieder schick herzurichten. Pustekuchen! Das Gerät (V- 8 ) war ein Faß ohne Boden. So schnell konnte ich garnicht schrauben wie wieder irgendwas anderes ausgestiegen ist. Reparaturstau nennt man so etwas.

Hole Dir besser einen der ein paar Euros mehr in der Anschaffung kostet, den Du dann aber nach und nach so herrichten/verändern kannst wie Du es Dir vorstellst und nicht permanent schrauben und investieren musst um ihn überhaupt an's laufen zu bekommen.

Grüße Frank
Miro

Beitrag von Miro »

@ Bernd,

gebe Dir vollkommen Recht. Mein NF geht jetzt, nach anfänglichen Unterdruckproblemen, wie der Teufel. Schlüssel rein, rum, Starten und fahren oder auch fliegen. Wie gewünscht. No Problem. NF eben . . . :lol:

Hatte noch nie Probs mit der Einspritzung.

Der Frank
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ich hab 2005 für meinen NF 1500 € bezahlt. Mit 165tkm und scheckheft aus 1 Hand, und das hat sich voll gelohnt...ebenfalls jederzeit wieder
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Hmm, schade drum.
Wie gesagt, ansehen werd ich ihn mir auf jeden Fall, mal sehen inwieweit sich eure Ratschläge bewahrheiten.

Wie siehts dann mit dem aus?

Turbo quattro sport

Hat mir der Mike im ICQ mal nahegelegt, abgesehen von den Mängeln würd da nur noch ne gescheite Klimatronic reingehören, dann wärs das.
200km sind auch grad noch verschmerzbar.
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Wobei ich 136 PS für einen Fahranfänger einfach für zu viel halte
Servus

Ich hab als Lehrling und als Fahranfänger mit einen 133PS NG Coupe Quattro Typ 89 angefangen und lebe noch! Hab jetzt einen 10V Turbo Quattro. Ich finde es kommt immer auf die Fahrweise auch mit an.
Und evtl auch wenn man das ganze Auto selber gekauft hat, Führerschein,Steuer,Versicherung,Teile,etc alles selber zahlt.

Hatte bis jetzt auch noch keinen Unfall toi toi toi.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Kann ich nur bestätigen, ne gute Beschleunigung kann teilw. auch hilfreich sein, grad eben erlebt:
Bin aus einer Feldstraße mit meinem B4 rausgefahren, erstes Auto abgewartet, dann raus. Aufeinmal merk ich nur dass hinter mir noch eins ist und schon in die Eisen steigt. Also Vollgas mim B4 alles Ausreizen um ja keinen Zusammenprall zu provuzieren.
Dickster Fehler meiner Führerscheinzeit... :/
Man stelle sich vor ich wär im Cinquecento meines Kumpelz gesessen, da wär eindeutug was zu Bruch gegangen.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Hatte der kein Licht an ?


Sarkasmus an :

Ein starkes Auto kompensiert Unachtsamkeit im Straßenverkehr ?

Sarkasmus aus :)
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Doch, sehr helles sogar.
Ich hab absolut keine Erklärung dafür warum ich den nicht gesehen hab!
Da war auch viel Glück im Spiel!!

Also stark is der B4 nun wirklich nicht. :mrgreen:

e/
hat so nen 100er Quattro "nichtSport" eigentlich 5-Loch Felgen?
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

gibt auch 4-loch-quattros

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Svensen

Beitrag von Svensen »

yap....

@mike

sind die nich seeeehr selten ? Zumindest hab ich noch keinen gesehen
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Herrschaft, jezz hat man den Billig Quattro schon abgeschrieben, und dann kommen die inner Youngtimer mit nem Bericht zu einem Granada Schrottplatzfund welcher wieder auf Vordermann gebracht werden musste:
Youngtimer hat geschrieben:Hat er es verdient? [gemeint sind die Reperaturen]
Emotional ein klares Ja. Der Wagen schnurrt wie eine Katze, leise und mit schönem sonoren Sound. Das milde Temperament ist wieder da, zum Cruisen ideal, nur die Automatik könnte noch lebhafter reagieren. Der Wagen liegt satt auf der Straße, bremst erfreulich. Das Raumgefühl ist herrlich.
Nüchtern kalkuliert bleibt es jedoch beim mitleidslosen Nein. Ein weit besseres Exemplar wäre unter dem Strich billiger.
Trotzdem bleibt das gute Gefühl, einem alten Ford wieder auf die Straße geholfen zu haben
ARRRRRRGH
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

du kannst dir auch nen alten metallhaufen von ford holen ,
aber ob das angenehmer ist ??
Bedenke junger Mensch, man verschenkt seine Liebe nicht grundlos,
und son altauto kann schnell mal n grundloses geldloch sein :wink:


PS.:
Als abschreckendes Beispiel könnte hier der liebe Jo gelten,
der will nun garnix mehr von autos wissen :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten