Fragen zum LLRV beim MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Den Komparator?
Der hat eine feste eingestellte spannung als Referenz
und
eine justierbare Schaltschwelle, deren Spannung vom Drehzahlsignal kommt..
der sitzt doch gut gepuffert hinter dem Regler?.. .. der eine Eingang sitzt hinterm 5V-Regler,
der andere sitzt hinter dem Frequenz->Spannungswandler
oder meinst du ich sollte noch nen extra 100nF C an den comparator?
Ich hab die Z-Diode weggelassen, weil ich mit dem 5V regler ja ne exakt genuge Spannung habe..
dadurch dass da nun 2 gleiche Abgleichpotis drin sind, sollte sogar der temperaturdrift besser werden..
Direkt an die Comp-Eingänge könnte ich noch 2mal 10nf hinmachen, dann "flackert" die spannung nicht so, aber obs was hilft..

Die Beschaltung mit dem 78L05 hatte ich so erfolgreich mit Microcontroller schon im KFZ (ohne Drossel und Überspannungschutz,, :roll: )
-Da hat auchs anlassen keinen Absturz verursacht..

Die sb120 schaltet bedeutend schneller als Freilaufdiode als ne 1N4007..
isch guck mal..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

bischen hysterese geben...

Beitrag von timundstruppi »

bischen puffern (Cs), aber du hats lange signalleitungen, über die störsignale einkoppeln können. ich hatte schon mal bei einem MB 500 sec, wo ich vor jahren mal eben die schaltung für die gurtbringer neu gebaut hatte (neu 1400 DM pro stück), kab es eine störung beim hupen. die dinger fuhren wieder aus!

mache deine erfahrungen, nur wenn du keinen MC hats, kann es langwierig werden

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

sodelle *träller*
hab ne extra masse und extra + für die Störungen ;-)
ausserdem 100nF und 2x10nF an den Comp..
Und ein Layout zusammengestümpert, wobei ich damit platzverbrauchsmäßig nicht wirklich zufrieden bin..

Bild

Bild
Abmaße geätzte Platine wären:
ca 85 x 65mm
Da muß ich jeweils noch mindestens 5mm wegbekommen, damits normmäsig besser passt und billiger wird.. :roll:

PS.: Der 470µF Eingangskondensator ist vom Durchmesser zu groß eingezeichnet..
PPS.: Ich seh grad, der eine signalweg vom linken poti ist zwar künstlerisch wertvoll ,-) aber unnötig lang und verschnörkelt.. ticken hoch, rechts rüber, runter ist besser..
PPPS.: Hmpf, und die Lochbohrung vom mosfet geht genau durch die leiterbahn.. :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

seeehr krass :shock:
ganz schoen komplex geworden am ende...
wenns funzt => geil!!
weiss garnich wie ich dir danken kann :oops: :wink:


gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

naja.. eigentlich isses jetzt ja einfacher von der funktion ;-)
zu + drehzahl = zisch
noch nen 2. lm311 hin und du kannst nen LED schaltblitz mit dem
drehzahl=>spannungswandler dazubauen ,-)

und mit nem LM3914 dazu haste nen LED drehzahlmesser.. 8)
(mein erster DZM im Audi war selbstgelötet mit 30Leds mit grün-gelb-rot)

der liecht hier noch irgendwo rum.. auf streifenrasterplatine... :shock:

PS.: Obs funktioniert ? - muß man testen.. :roll:
..ich mach morgen mal nochmal n Layout ohne SAS.. die is ja hinfällig, sofern das mit der Drehzahl klappt.. und selbst da kommts auf
+/-200upm nicht an ;-)

..jetzt muß ich nur noch ein vollelektrisches Ventil bauen
-der mosfet kann kurz 160A,
das sollte doch fürn kleines magnetfeld fürn kolben reichen.. 8)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äm.. habs nochmal geändert, jetzt passts auch platzmäßig
Eine Euro-Platine = 2 Schaltungen..
Spule is wech, Sicherung kommt ja eh ins Kabel am Anfang/Sicherungskasten..

wird so gehen (elektrisch...) , da bin ich gaaanz sicher ;-)

Bild

Bild
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äm.. habs aufgebaut,
selbst geätz,
selbst verzinnt,
selsbt aufgebaut,
und Wunder oh Wunder, es tut sogar FAST alles wies soll...

Nur leider frisst der lm211 selber 0,3V von der Versorgungsspannung,
so dass der transistor nicht richtig abgeschaltet wird,
weil die basis noch um 0,3V niedriger liegt als der collector
--der mosfet leitet also, obwohl er aus sein sollte--

Habs probiert mit nem 1k pullup die Basis zusätzlich hochzuziehen,
dann mit 470Ohm
klappte nicht auf dauer, komischerweise gings damit kurzzeitig. (???)

dann hatte mein Vater die Idee, von der Basis zum 470ohm widerstand noch ne diode einzusetzen,
somit müsste die spannungsdifferenz größer als 0,3V sein damits leitet..
hat auch funktioniert, aber wieder nur kurz. (?????)

jetzt hab ich erstmal keine Lust mehr, schau mir das morgen nochmal an..

Ich probier mal noch die Spannung an den Transistoren-Collectoren mit ner diode insgesamt zu senken, dann wird aber der mosfet auch um 0,3..0,5V weniger durchgesteuert..sollte egal sein

Test-Aufbau:
Labornetzteil Spannungsregelbar,
Multimeter
12V Lüfter mit Tachosignal als drehzahlersatz
12V 35Watt Halogenstrahler..

Die Signale funktionieren alle wie geplant
nur "hintenrum" klappts irgendwie nicht wies soll..

Ich glaub ich such mir nen kleinen PIC -µC für sonen kram,
mit dem ich in Zukunft alles machen werde,
spart Zeit und Nerven,
und man braucht nur ein Layout für fast alles, weils über die software geht..

Spannungsregler entstört,
2 Eingangspins, 1 Ausgangspin, 1 Transistor, 1 Mosfet..
fertig.. :roll: :x

edit:
PS.:
Bilder kommen morgen wenn dann meine Digicam wieder da ist..
edit2:
evtl ist die springen funktionsweise der schaltugn auf den überlaseten schaltregler zurückzuführen,
bei 14V und 100mA muß der immerhin 14-5V = 9V
also 9V x 0,1A = 0,9W hitze verbraten..könnte kritisch werden
also muß da noch ein vorwiderstand rein..

edit3:
jetzt scheints zu klappen:
-diode in die zuleitung der transistoren
-2W 65Ohm vorwiderstand vor den regler (hatte ich grade zur hand),
da fallen jetzt nur noch ca 4V ab, also maximal 4V x 0,1A = 0,4W,
das sollte klappen..
und anscheinend klappts jetzt auch mit dem abschalten bei zuwenig drehzahl
(Also das POPOFF zumachen wenn die drehzahl in leerlaufnähe kommt)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten