Kraftstoffleitungen - mehr oder weniger dringend .-)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Kraftstoffleitungen - mehr oder weniger dringend .-)

Beitrag von Blacky »

Moin !

Brauche für meinen Audi neue Kraftstoffleitungen.
Audi 100 bj 86.
Es geht um die Leitungen vom Tank am Unterboden entlang gen Front.

Das proplem kennt mann : eoe .

Okay, bis Bj. 90 sollten die Leitungsführungen im Grunde gleich sein, wenn man einennahezu identischen Motortypen als Ausgangspunkt nimmt.

Wir haben mal den RT genommen, auch K-Jetronic als "Basis" .

Soo, also hat man mal flugs vom 89er 100er RT die Leitungen bestellt, kam auch fix an, sieht relativ passend aus.

Bis auf ein Problem .

Die Leitungen selbst sind ja mehr oder weniger "dreigeteilt" .

Abschnitt 1 : vom tank gen Druckspeicher
Abschnitt 2 : vom druckspeicher am unterboden entlang gen 'kurz vorm vorderen Radhaus
Abschnitt 3 : von 'kurz vorm rechten vorderen Radhaus gen Spritfilter/Mengenteiler

Sooo, für die Rücklaufleitung sieht alles gut aus, nur der "Hinlauf" ist wesentlich länger und sieht so aus, als ob er keinen Kraftstoffdruckspeicher kennt und direkt zur Pumpe geht .

Padauz, was nu ?
Laut Teilenummer gehört das Dingen zum 89er A100 RT, beim MC etc. würde das auch passen.

Wois da zufällig jemand Bescheid ob da der Druckspeicher später wegoptimiert wurde oder wie das aussieht ?
Meiner ist nach 20 Jahren wahrscheinlich eh vollends tot, so daß sich mir die Frage stellt, ob ich den beim Kraftstoffleitungstausch nich einfach weglassen tu :D .
Tank und Hinterachse müssen bei der Aktion eh raus :-( .


Ideen dazu ?

Danke Euch .-)

*edith*

also so wie es laut der akte aussieht, dürfte das dingen vorne ja, hinten zur hälfte passen :D .
Ist da etwas bekannt, daß man den Kraftstoffdruckspeicher ev. später in Richtung Tank verlegt hat ?
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

hab mal fix ein paar bilder drangehängt ...


Bild

Bild

Bild

Bild

Teilenummer ist die 443 201 544 M .

E wäre die richtige für den Audu, gibbets aber nich mehr, und die M sollte auch nur bis zum Druckspeicher gehen ...

Strange .

Laut Mark hat sein C4 wohl sogar diesen Speicher, obwohl er seltsamerweise in der akte nich eingetragen ist.
Irgendwie werde ich aus dem Mist nich schlau :-/ .
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Tassap

Beitrag von Tassap »

Hallo,

wenn die neue Leitung zu lang ist, dann könntest Du sie einfach passend abschneiden und bei einer Werkstatt das Ende neu bördeln lassen. Dieses Theater mit den Bezinleitungen hab ich bei meinem Passat auch, da war aber die Zulaufleitung von VW immerhin noch lieferbar.

Schöne Grüße, Fritz.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Das wundert mich aber sehr...
Ich würde da auch anpassen. Den Druckspeicher nach Möglichkeit nicht weg optimieren. Sonst haste nachher die schönsten Heiß-Start-Probleme :?
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

unbedingt die alten anschlüsse aufbewahren.

Beitrag von timundstruppi »

die gibt es nicht einzelnd.

beim b3 (pm) habe ich so eine leitung aus Cu selbst gebaut. 8 mm außen, innen 4, was beim kleinenm motor auch reicht. (Ölleitung für heizung)

habe die bei cs mit bördelset selbst hergestellt und geht seit 1,5 jahren. die anschlussstücke braucht man hierfür natürlich.

für einen notreparatur geht auch normaler schlauch mit 8 mm innendurchmesser (rest vom MC am unterkammer WG). leider hält er nur 1-2 jahre. ging sogar durch den tüv. man braucht aber 2 schellen pro seite. ich habe auch nur 20 cm damit überbrückt.

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hallo,

Könntest aber auch beim C4 schauen, die Leitungen sind da die gleichen. Bei meinem NF war eine Leitung undicht, und einzeln kriegt man die ja nicht. Nur den kompletten Satz sauteuer. Naja da hab ich mich mal ein wenig umgeschaut und einen C4 von unten betrachtet. Die Leitungen waren noch sehr gut erhalten und passten 1:1 an den NF dran.

MFG Martin
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Antworten