Hallo liebe Forum, ich grüsse euch herzlich aus der verregnete Schweiz. Ich bin nicht ganz neu im Forum aber längere Zeit inaktiv, so dass ich mich neu anmelden musste. Ich fahre schon seit 1971 Audis-100. Meine erste war noch mit der Schaltung unter dem Lenkrad. Im Laufe der Zeit habe ich 6 Audis bis zum bitteren Ende abgefahren. Jetzt habe ich eine der letzten Limusinen AUDI 100-44 mit noch richtigen Koferraum. In Verk. Setz. Juni 1990. Habe erst 240000km (gekauft mit 167000km). Fährt bisher sehr gut und ich hoffe es bleibt noch länger so.
Jetzt habe ich in Problem. In der Garage steht frisch aufgebockt AUDI A4 (Baujahr 1996) meiner Schwiegermutter. Ich bin dabei die hintere bermsbelege zu wechseln. Prinzip. gleich wie bei meinem AUDI. Ich versuche das Bremszylinder zurückzuschrauben (im Urzeigersinn). Es sind die Bremszylinder mit den zwei Schlizen zum Drehen. Ich habe mir schon früher einen Hilfsschlüssel aus einem grösseren 6-Kantrohrschlüssel angefertigt, so dass ich den Zylinder mit der rechten Hand drehen kann und mit der linken Hand halte ich den auf einem Draht augehängte Bremssatel gegen. Zylinder dreht, aber ging nur ca 1cm hinein und dann trotz mehrfachem Drehen geht nicht weiter hinein. Mache ich was falsch oder muss ich mehr Geduld haben und drehen und drehen? Bei meiner AUDI ging es damals streng aber es ging. Soll man ev. die Handbremse festziehen?
Danke voraus für gute Ratschläge.
Karel
Bremszylinder hinten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hallo Karel,
die Kolben der HA-Sättel drehe ich immer mit einem Schlüssel für die Einhandflex (Winkelschleifer) zurück.
Asserdem muss auf den drehenden Kolben ein gefühlvoller Druck (also nur etwas mehr als handfest) ausgeübt werden.
Ich bewerkstellige das damit:

die Kolben der HA-Sättel drehe ich immer mit einem Schlüssel für die Einhandflex (Winkelschleifer) zurück.
Asserdem muss auf den drehenden Kolben ein gefühlvoller Druck (also nur etwas mehr als handfest) ausgeübt werden.
Ich bewerkstellige das damit:

Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
Tim A.
Hi,
naja, soooo gefühlvoll muss der Druck nicht sein. Das Originalwerkzeug hat eine Gewindespindel und der Druck, der da aufgebaut wird, ist erheblich höher, als alles was wir mit der Hand so machen können.
Wenn man das öfter macht, lohnt es sich, im Auktionshaus so einen Satz zu kaufen.
Vielleicht hat der Kolben im Bereich hinter der Staubmanschette Rost angesetzt oder er ist dort stark verschmutzt. Dann hat man Probleme beim Hineindrehen. Möglich ist aber auch, dass der Betätigungshebel der Feststellbremse nicht mehr ganz in seine Ruhestellung kommt. Dann hat man auch Probleme, den Kolben hinein zu bekommen.
naja, soooo gefühlvoll muss der Druck nicht sein. Das Originalwerkzeug hat eine Gewindespindel und der Druck, der da aufgebaut wird, ist erheblich höher, als alles was wir mit der Hand so machen können.
Wenn man das öfter macht, lohnt es sich, im Auktionshaus so einen Satz zu kaufen.
Vielleicht hat der Kolben im Bereich hinter der Staubmanschette Rost angesetzt oder er ist dort stark verschmutzt. Dann hat man Probleme beim Hineindrehen. Möglich ist aber auch, dass der Betätigungshebel der Feststellbremse nicht mehr ganz in seine Ruhestellung kommt. Dann hat man auch Probleme, den Kolben hinein zu bekommen.
-
Chatar
Klaus und Tim, vielen Dank für die guten Tips. Ich wusste nicht wieviel Druck darf auf das innere Gewinde (Handbremse selbst nachstellung) gegeben werden. Die Vorrichtung wie von Klaus habe ich bei einem kleineren Kugellagerabzieher sichergestellt und der Schlüssel vom Winkelschleifer hatte ich auch. Es ging prima! Es muss tatsächlich etwas mehr Druck als bloss von Hand entwickelt werden. Die Schwiegermutter kann wieder fahren. Nochmals vielen Dank. Karel