Motorelektronik-Kontrolllampe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Daniel900
Motorelektronik-Kontrolllampe
Hallo!
Kleines Problem: Beim Gasegeben zwischen Pedalstellung 1/4 bis 3/4, machmal auch bei Vollgas leuchtet das gelbe Motoreletrik-Lämpchen! Verlust von irgendwas, z.B. Leistung erkenne ich aber nicht!
Was kann dat denn sein?
Kleines Problem: Beim Gasegeben zwischen Pedalstellung 1/4 bis 3/4, machmal auch bei Vollgas leuchtet das gelbe Motoreletrik-Lämpchen! Verlust von irgendwas, z.B. Leistung erkenne ich aber nicht!
Was kann dat denn sein?
-
kardan87
-
Daniel900
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Daniel900
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Widerstand Ansaugluftsensor
natürlich ist es nicht so einfach .... aber es ist schon recht wahrscheinlich, dass er einen weg hat - oder die Kabel.Daniel900 hat geschrieben:Guten Abend! Ich habe den Widerstand des Sensors, der den Fehler 2322 anzeigt gemessen. Ihr seht ihn im Bild! Ach so: Gemessen nach 45 Minuten Standzeit.
Jetzt: Ist es der Sensor oder kann man das so einfach wieder nicht sagen?
Mal zur Prüfung:
zuerst: VEZ-SG ausbauen und bei ausgeschalteter Zündung den Stecker abziehen (sonst misst Du nicht unbedingt den Fühler, sondern das SG; das ist nicht gut (und es gibt keine Werte dafür)).
nun die Schutzhülle zurückschieben und den Widerstand zwischen den Leitungen messen (also vom Geber), Sollwert 400-700 Ohm.
(die große Toleranz ist vermutlich die Spannbreite der Temperatur, die auftreten kann).
Im weiteren sollte man dann auf Leitungsunterbrechung noch prüfen.
Dazu am Stecker zum SG die Pins 23 und 24 mit den beiden Kontakten des Sensors wechselseitig messen, Sollwerte 400-700 Ohm (über den Sensor), bzw. max 0,5 Ohm (nur die Leitung).
(beim MC2 sind es übrigens Pin 24 und 18 )
Die 1,8 Ohm, die Du gemessen hast, sind ohne Aussagekraft, wenn das SG mit dran war.
(ach ja, wenn man die Leitungen abschneidet, muss man den Geber laut RLF ersetzen; insofern ist es m.A.n. sinnlos das zu tun, um den Geber selber noch durchzumessen)
War der Fehler der einzige im FS?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Daniel900
Ich habe den Sensor schon getestet
@André: Hallo André!! Den Ohm- Wert habe ich genommen, als die Kabel ab waren, also der Sensor völlig für sich alleine war. Die Kabel sahen sehr gammelig aus, ich ess jetzt schnell was und schließe die Drähte dann mal mit Lüsterklemmen an. Aber ich frag mich, was der Wert 1,8 Ohm soll! So ein Scheiß!
Und vor Allem: Warum leuchtet dieses Lämpchen nur bei bestimmten Pedalstellungen??? Wenn ich das nicht hinkriege, kotze ich!!!
Ich meld mich gleich.
Daniel
Und vor Allem: Warum leuchtet dieses Lämpchen nur bei bestimmten Pedalstellungen??? Wenn ich das nicht hinkriege, kotze ich!!!
Ich meld mich gleich.
Daniel
-
arri200
Das ist der Ladelufttemperatursensor.Das Blinken der Lampe zeigt dir nur an das der Fehler da ist.Entweder ist das Kabel hin oder der Sensor selber.Das Steuergerät nimmt bei einen Fehler -20grad an und nimmt laut SSP den Ladedruck leicht zurück(als Motorschutz).Und die Pedalstellung hatt insofern damit zu tun das die Regelung dort einsetzt.
-
kardan87
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Ich habe den Sensor schon getestet
Daniel900 hat geschrieben:Den Ohm- Wert habe ich genommen, als die Kabel ab waren, also der Sensor völlig für sich alleine war. Die Kabel sahen sehr gammelig aus, ich ess jetzt schnell was und schließe die Drähte dann mal mit Lüsterklemmen an. Aber ich frag mich, was der Wert 1,8 Ohm soll! So ein Scheiß!
Und vor Allem: Warum leuchtet dieses Lämpchen nur bei bestimmten Pedalstellungen??? Wenn ich das nicht hinkriege, kotze ich!!!
Also, wenn der reine Sensor nur 1,8Ohm, ist er hin, Kurzschluss.
Nochmal der Hinweis laut RLF, dass der Sensor zu ersetzen ist, wenn die Leitungen getrennt wurden.
Die Kabel werden an den Kabelschuhen angelötet, Lüsterklemmen sind da nicht vorgesehen.
(es wurde im Zusammenhang mit z.B. der Lambdasonde (da stehen ähnliche Hinweise) schon mehrfach diskutiert, was das soll; ne letzlich für alle akzeptable Begründung wurde m.W.n. nicht gefunden. Dennoch gehe ich davon aus, dass es einen Grund hat, wenn bei einigen Sensoren sowas dabei steht)
Wann die Lampe von sich aus angeht, ist m.W.n. relativ unklar, speziell wann sie akut an und ausgeht. Ich kenne es bisher nur relativ zuverlässig vom Klopfsensor, der sich so meldet (daher auch die Frage, ob es der einzige Fehler war; unmittelbar nachdem die Lampe anging, oder auf einer neuen Fahrt?)
Evtl. könnte ein Überschreiten der Lambda-Regelgrenze auch so angezeigt werden.
Einen geschossenen LadelufttempSensor würde ich eher ständig im Speicher erwarten, dann entweder Lampe ständig an, oder ständig aus (und erst sichtbar wenn FS abgefragt wird).
Wie gesagt, das sind Vermutungen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
nicomania
Moin,
Klopfsensor? Motorlampe abklemmen? Lambdasonde? Warum denn immer gleich so weit abschweifen? Der Fehlerspeicher, auch wenn das System alt und flüchtig ist, ist auf jeden Fall ne gute Sache und man sollte bei Temperaturfühlerfehlern erst einmal in der Richtung suchen. Ich hatte das gleiche Problem, ab und zu ging die Lampe an und Fehler 2322 war gespeichert. Die Lötstellen der Kabel direkt am Temp.-Fühler waren vergammelt, nachdem ich ein paar mal ordentlich am Kabel gezogen hatte, war es ab. Der Fehler tritt nur bei manchenGasstellungen auf, weil das Kabel durch die Motorbewegung mal Kontakt und mal keinen hatten, bzw. ab und zu mal zusammenkamen und nen Kurzschluß verursachten.
Einfach mal den Motor laufen lassen, Kontrollleuchte beobachten und am Kabel rumrüpeln oder einfach direkt ordentlich dran ziehen und schauen, ob man was in der Hand hat.
Lüsterklemmen sind zum Testen ok, die Verbindungen korrodiren aber schnell im Auto (Spritzwasser, Salz) und verursachen dann Übergangswiderstände.
Viel Spaß beim Suchen,
Nico
Klopfsensor? Motorlampe abklemmen? Lambdasonde? Warum denn immer gleich so weit abschweifen? Der Fehlerspeicher, auch wenn das System alt und flüchtig ist, ist auf jeden Fall ne gute Sache und man sollte bei Temperaturfühlerfehlern erst einmal in der Richtung suchen. Ich hatte das gleiche Problem, ab und zu ging die Lampe an und Fehler 2322 war gespeichert. Die Lötstellen der Kabel direkt am Temp.-Fühler waren vergammelt, nachdem ich ein paar mal ordentlich am Kabel gezogen hatte, war es ab. Der Fehler tritt nur bei manchenGasstellungen auf, weil das Kabel durch die Motorbewegung mal Kontakt und mal keinen hatten, bzw. ab und zu mal zusammenkamen und nen Kurzschluß verursachten.
Einfach mal den Motor laufen lassen, Kontrollleuchte beobachten und am Kabel rumrüpeln oder einfach direkt ordentlich dran ziehen und schauen, ob man was in der Hand hat.
Lüsterklemmen sind zum Testen ok, die Verbindungen korrodiren aber schnell im Auto (Spritzwasser, Salz) und verursachen dann Übergangswiderstände.
Viel Spaß beim Suchen,
Nico
Das ist doch mal ne Aussage, die das Bild schon ziemlich schlüssig macht.nicomania hat geschrieben: Ich hatte das gleiche Problem, ab und zu ging die Lampe an und Fehler 2322 war gespeichert. Die Lötstellen der Kabel direkt am Temp.-Fühler waren vergammelt, nachdem ich ein paar mal ordentlich am Kabel gezogen hatte, war es ab. Der Fehler tritt nur bei manchen Gasstellungen auf,
Ich denke auch, dass man an dem angezeigten Fehler auch suchen und tun sollte.
Das weitere waren dann Überlegungen, um das ganze rund zu kriegen, weil eben der Zusammenhang Lampe leuchtet sporadisch von selbst und 2322 im FS ist mir bisher noch nicht begegnet hier.
Ich werd mal versuchen in Zukunft noch deutlicher zu trennen zwischen sozusagen konkreter Handlungs/Fehlerbeheb-Anweisung und weitergehenden Überlegungen/Ideen/Suchansätzen, wenn "Plan A" nicht zum Ziel führt.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Daniel900
Sache geklärt!
HAllo! Ich habe die Kabel abgerissen und neu befestigt. Befestigt habe ich sie mit Lüsterklemmen, deren Plastik- Drumherum ich abgemacht habe und mit Schrumpfschlauch isoliert (geht bestimmt auch irgendwie anders, z.B. mit Isolierband oder Tesafilm).
Jetzt zieht er wieder besser, die Schlechtleistung war mir gar nicht aufgefallen und das Lämplein ist aus!!
Danke für Eue Hilfe!
Jetzt zieht er wieder besser, die Schlechtleistung war mir gar nicht aufgefallen und das Lämplein ist aus!!
Danke für Eue Hilfe!



