Typische MC2-Schwächen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut

Typische MC2-Schwächen?

Beitrag von Helmut »

Hi, Gents

da ich meinen MC Fronti (05/90) nun doch schon am Donnerstag früh hole, würde ich gern mein Gedächtnis auffrischen betr. der speziellen Schwächen. Mein letzter MC ist schon 7 oder 8 Jahre her, und seitdem hatte ich meist einen NF.

Die allgemeinen 44-er Knackpunkte sind mir geläufig, nur bei den 10V-Turbo-typischen Dingen haperts etwas.

Auf was muß ich besonders achten? Vor allem Dinge, die nicht augenfällig sind, könnte ich sonst leicht übersehen.

Er ist nicht gechipt oder anderweitig "getunt", hat seine ganz "normalen" 165 PS und das schweizerische Synonym für Euro 1 (G-Kat ohne EGS)

Ach ja, wer nen MC Fronti hat: bitte meinen Fred "Suche Briefkopie..." beachten.

Thanks

PS: ich bin schon ganz kribbellig :P
PPS: in Winterthur gibts wohl keine Reeperbahn, da muß das wohl wg. dem Auto sein :lol:

@Jens: ich nehm nen Hänger, den mir mein Schwager vermittelt hat. Brauchst also nicht aufräumen :wink:
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7339
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Also das Einzige, dass mir momentan einfällt, was am MC nicht so prickelnd ist - er paßt nicht so ohne weiteres in den B4 :D

Ansonsten ist das ein prima Motor mit viel Potenzial.

Gut die typischen Dinge wie poröse Schläuchlein, fertige Einspritzdüsen, Undichtigkeiten im Ansaugbereich, etc. dürften ja nicht so dramatisch für Dich sein, die Sachen kriegst Du lässig hin!

Viel Erfolg!

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Schau natürlich auch nach den teuren Sachen wie Auspuffkrümmer usw., denn das kann sofort wieder ein großeß Loch in den Geldbeutel fressen :wink:

Ansonsten halt eben die ESV's, die Zündungsteile, die Ladedruckverschlauchung, Vorderachslagerung usw usw usw. :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Die einzige Schwäche die mir beim MC einfällt ist der Abgaskrümmer.

Das war aber auch schon alles. Ansonsten super Motor, geiler Sound (sobald die K-Jetronik draussen ist, hehe) und schöne Leistungsentfaltung.

Bella, isch liebe 10V Motore!
Helmut

Beitrag von Helmut »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Also das Einzige, dass mir momentan einfällt, was am MC nicht so prickelnd ist - er paßt nicht so ohne weiteres in den B4 :D

.... dürften ja nicht so dramatisch für Dich sein, die Sachen kriegst Du lässig hin!
Hi, Jens

zum Ersteren: dafür gibbet ja Designer-Keksdosen :lol:

zum Zweiteren: da hast du ne bessere Meinung von mir als ich selber :P


Wenn ich das recht übersehe, ist der Abgaskrümmer mehr gefährdet als beim NF (das kann ich per Hörprobe wohl feststellen), und die ESV haben ein schweres Leben (das ist schon schwieriger bei der Abholung aufzudecken).

Bei der Ladedruckverschlauchung: was kann ich testen (außer der Sichtprüfung)? Den Druckbereich? (z.B. min. 0,4, max 1,5 oder so?)

Wenns ansonsten keine MC-typischen Schwächen gibt: umso besser :!: Die üblichen Verdächtigen aller 44-er sollten zu finden sein.

Außerdem bekomme ich Verstärkung: Mirco kommt vorbei, und mit Remo werd ich gleich telefonieren, der kennt das Auto anscheinend.

Sollte wohl gutgehen, so Alles in Allem :wink:
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

moin helmut

die esv lassen den motor schlecht starten wennse hin sind, der schlauch zwischen DK und LLK reisst gerne an der D unten, knete den mal im LL ein wenig. druck sollte er max 1,4 bringen, nicht mehr und nicht weniger, 1,2 wäre notlauf. der krümmer wurde ja scho erwähnt, wenns ein später 90´iger is, sollte scho der zweiteilige verbaut sein, was nicht heisst das der heile sein muss. die elektrische zusatzwasserpumpe is auch gerne matsch, bzw undicht saugseitig auf 3 uhr... der staubsauger sollte drinne sein, die abdeckung der spritleitungen auch... etc pp


mfg lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Helmut

Beitrag von Helmut »

der lomp hat geschrieben:moin helmut

die esv lassen den motor schlecht starten wennse hin sind, der schlauch zwischen DK und LLK reisst gerne an der D unten, knete den mal im LL ein wenig. druck sollte er max 1,4 bringen, nicht mehr und nicht weniger, 1,2 wäre notlauf. der krümmer wurde ja scho erwähnt, wenns ein später 90´iger is, sollte scho der zweiteilige verbaut sein, was nicht heisst das der heile sein muss. die elektrische zusatzwasserpumpe is auch gerne matsch, bzw undicht saugseitig auf 3 uhr... der staubsauger sollte drinne sein, die abdeckung der spritleitungen auch... etc pp
is notiert :wink: , besten Dank!

Inzwischen hab ich von Remo nicht nur ne vignettenfreie Strecke nach Winterthur bekommen, sondern auch was zur Vorgeschichte des Autos. Die läßt mich hoffen, ein halbwegs passables Modell mit überschaubarem Arbeitsaufwand zu bekommen.

Außen papyrus, innen schwarzes Leder: bin gespannt, wie das wirkt :roll:
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

der lomp hat geschrieben:moin helmut

die esv lassen den motor schlecht starten wennse hin sind, der schlauch zwischen DK und LLK reisst gerne an der D unten, knete den mal im LL ein wenig. druck sollte er max 1,4 bringen, nicht mehr und nicht weniger, 1,2 wäre notlauf. der krümmer wurde ja scho erwähnt, wenns ein später 90´iger is, sollte scho der zweiteilige verbaut sein, was nicht heisst das der heile sein muss. die elektrische zusatzwasserpumpe is auch gerne matsch, bzw undicht saugseitig auf 3 uhr... der staubsauger sollte drinne sein, die abdeckung der spritleitungen auch... etc pp


mfg lomp
dann wären noch:
Klopfsensor(en)
Multifuzzi
1 und 2-polige Temperatursensoren
LL-Temperatursensor
LLRV
Druckspeicher
Warmlaufregler

...

Zahnriemen
Hydros
KW-Wellendichtring

...

Zündkabel
Verteiler
Verteilerfinger
Hallgeber

...

Querlenker
Antriebswellenmanschetten
Stoßdämpfer
Hilfsrahmen

...

Benzinpumpe
bzw. Rückschlagventil der BP

...

Hinterachslager
Bremssättel
Handbremsseil

...

Kabelbrüche
Lima
Schalter
Lämpchen

...

also alles in allem ein relativ unproblematisches Auto das dir bestimmt noch viel Spaß bereiten wird :twisted: :twisted: :twisted:

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Wobei ca. 90% von dem was Thomas hier aufzählt, Typ44 speziefisch sein dürfte und nicht explizit auf den MC zutrifft! :D

grüße Marius
Helmut

Beitrag von Helmut »

chaosmm hat geschrieben:Wobei ca. 90% von dem was Thomas hier aufzählt, Typ44 speziefisch sein dürfte und nicht explizit auf den MC zutrifft! :D

grüße Marius
Du hast es erfaßt :D .

Thomas hört mir einfach nicht richtig zu. Oder will mir Angst machen, der böse Böse. :lol:
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

:P
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

Was in der Aufzählung noch fehlt:

- Hydraulikpumpe
- Oel für Achsantrieb (speziell für Automatik)
- elektr. Fensterheber
- Rost an diversen Stellen
- defekter Scheibenwasserbehälter
- ...




Sollte er dennoch mehr als 1,4 bar machen und im oberen Bereich sich schütteln, kann es die Membran sein.

Harald
Helmut

Beitrag von Helmut »

Hallo, Harald

da fehlt noch viel mehr 8)

aaaaaaaber: MC2-typisch sind auch diese Sachen nicht, bis auf die Membran.

BTW: die EFH sind tatsächlich defekt, abba dat macht nix. Ich hab nen Satz Schalter, und ich kann auch Kabel flicken :wink: Und Motoren liegen auch noch welche rum.

Das Lenkgetriebe macht mir noch etwas Sorgen, aber auch das bekommt man in trockene Tücher. Dauert nur länger.
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Nicht zu vergessen der liebe Vollastschalter :-)


MFG Mike
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

dann muß man aber auch das schwarze loch im tank als dauerreparaturfall anführen..


PS.: Dein Netzteil könnte irgendwann bald wieder laufen, wenn ich das mit der Regelung vollns hinbekomme..ohne originalplatine.. 8)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Chrissi

Beitrag von Chrissi »

Die schwächen die ich aufzählen kann sind klopfsensor hallgeber, falschluft, esv und der abgaskrümmer...ach und das lenkgetriebe...aber das ist wohl bei allen alten audis ne schwachstelle...grüße der chrissi
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

jürgen_sh44 hat geschrieben:dann muß man aber auch das schwarze loch im tank als dauerreparaturfall anführen..
Also nö,

bei einem funktionierenden System ist das so nicht halbar.
Nur wenn man Leistung fordert. Aber dafür wird einem ja dann auch was
geboten, er bewegt sich damit ja dann schließlich nicht wie die Einstiegsmotorisierung. :wink:

MfG Flo
Antworten