Hallo,
wie sich der Thread doch ändern kann...
Am Anfang:
habe jetzt endlich meinen neuen UNI-FIT-Kat eingebaut
Kurzversion: Ich bin rundum zufrieden!!
Am Ende:
Allerdings war die AU recht haarig: Der CO-Wert zuckte von Normalwert (0-0,3%) heftig gegen und über 1%. Wenn der CO-Wert dann mal stimmte, war der Lamda-Wert außerhalb der Toleranz.
Nur der enormen Ausdauer des trickreichen Mechanikers verdanke ich die AU.
Ob das nun am Kat liegt, oder an der Lamda-Sonde oder er vielleicht doch noch irgendwo Falschluft zieht - keine Ahnung - bin nur froh, daß diese Odyssee zu Ende ist.
Der Verbrauch ist leider wieder auf den alten Wert zurückgefallen.
Im Nachhinein betrachtet muß ich sagen, daß der Aufwand mit dem Einschweiß-Kat doch recht hoch ist, weiß nicht, ob ich es nochmal so machen würde...
Als Tip, für diejenigen die ihren Kat auch tauschen müssen. Es gibt noch ne Alternative zu Uni-Fit. Die Firma
UNI-KAT bietet an, das originale Katgehäuse leerzumachen und es mit einem Metallkat zu versehen. Dieser wird in das Originalgehäuse eingeschweißt. Man hat keinerlei Probleme beim Einbau, man braucht beim TÜV nicht zittern, er ist mit Sicherheit dicht da die originalen Dichtkegel verwendet werden und die Halterung passt natürlich auch noch.Das Sondengewinde muss man auch nicht draufschweißen.Is ja das originale da. Garantie gibt es 2 Jahre drauf. Aber normalerweise halten die Metallkats viel länger und sind mechanisch nicht so sensibel wie Keramik-Kat´s.
Der Preis liegt so bei ca. 300-350 €.
Zum Thema AU hab ich auch noch ne Story.
Vorgestern bei AUDI gewesen, da ich dachte ich lass mal lieber Fachleute an meinem Audi werkeln. Normalerweise braucht bzw. kann man beim NF eh nix verstellen oder besser gesagt die meisten AU Betriebe wissen gar nicht, wie es beim NF geht.
Aber wenns bei der AU doch nötig wäre, dann wäre mein Audi ja in besten Händen... Dachte ich.
Also, Motor bei der Hinfahrt auf der Autobahn schön warm gefahren. Ich kam auch gleich dran. Audi wurde erst untenrum überprüft ob AGA dicht ist oder Katinnereien aus 1000 Teilen besteht.(Klopfprobe) Auto wurde verkabelt und laufen gelassen. Ich schaute, ob der Meister! die werksseitigen Vorschriften beachtet, die für den NF gegeben sind, sprich KG-Entlüftung zu etc.
Aber nix davon. Er steckte nur eine Temperatursonde durchs Ölmessrohr und wunderte sich, wieso die Drehzahl auf 1000 U/min. hochging.
Ich fragte ihn, ob er sich mit der KEIII auskennt und er sagte Natüüüürlisch!
Daraufhin sagte ich zu ihm, wieso er denn nur den Messstab gezogen hat, den Schlauch der KG-Entlüftung nicht abgeklemmt, den Schlauch vom Aktivkohlefilter nicht abgemacht hat und er vorher keine Sicherung ins KPR gesteckt hat, obwohl im Auftrag auch Zündungsprüfung drinsteht.
Daraufhin schaute er mich total verdutzt an und war leicht angesäuert.
Als dann alles zu meiner Zufriedenheit erledigt wurde, konnte es mit der AU losgehen. Also Leerlauf aufnehmen, erhöhten Leerlauf bei 2500 U/min. aufnehmen, Stop! Nun gings nicht mehr weiter. Der Tester zeigte immer ne falsche Drehzahl an. Tester 2500 U/min-Drehzahlmesser im Auto 3200 U/min. Am Klang des Motors erkannte ich aber schon, daß der Tester falsch liegt. Seine Anzeige sprang auch immer von 3000 auf 2000 runter, obwohl am Gas nix geändert wurde.
Der "Meister" versuchte mit all seinen zur Verfügung stehenden Tricks doch noch ein brauchbares Drehzahlsignal zu bekommen. Aber nix war.
Motor musste etwa 10-15 mal a 25 sec. die Drehzahlanhebungen auf 3000 U/min. ertragen und die Temp. stieg auch schon sehr hoch.
Ich bat den Mann die Messung abzubrechen, aber er sagte, daß sie noch ein zweites Gerät haben.
Nachdem er dieses angeschlossen hatte und alles von vorne losging kam ich mir vor wie in "...und täglich grüßt das Murmeltier".
Jetzt klappte alles. Die Werte waren im grünen Bereich und ich war glücklich.
Aber ich sagte mir: "Diese Werkstatt nie wieder!"
Dann gehe ich lieber zu ATU, die können genauso pfuschen.
Sorry Heiko für den Missbrauch deines Threads.
