Kupplung bleibt offen...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
powdersnow
Kupplung bleibt offen...
Hallo
Gestern ist mein Kupplungspedal nach dem Auskuppeln vor einer Ampel das Kupplungspedal nicht mehr "rauf"gekommen. Es liegt auf der Bodenplatte auf, und wenn ich es mit der Hand Richtung Lenkrad ziehe, schnalzt es sofort wieder zurück. Ausserdem ist das Pedal viel leichtgängiger als vorher. Ich konnte kein abnormales Geräusch vernehmen, und auch keinerlei Gerüche von der Kupplung.
Wäre super falls wer Tipps hat, es ist ein BJ.2/88 100er 2.0E Kat Avant Motorcode RT. Ich konnte es mir noch nicht Richtig ansehen, aber es dürfte eine hydraulische Betätigung sein.
mfG
Jakob
Gestern ist mein Kupplungspedal nach dem Auskuppeln vor einer Ampel das Kupplungspedal nicht mehr "rauf"gekommen. Es liegt auf der Bodenplatte auf, und wenn ich es mit der Hand Richtung Lenkrad ziehe, schnalzt es sofort wieder zurück. Ausserdem ist das Pedal viel leichtgängiger als vorher. Ich konnte kein abnormales Geräusch vernehmen, und auch keinerlei Gerüche von der Kupplung.
Wäre super falls wer Tipps hat, es ist ein BJ.2/88 100er 2.0E Kat Avant Motorcode RT. Ich konnte es mir noch nicht Richtig ansehen, aber es dürfte eine hydraulische Betätigung sein.
mfG
Jakob
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Moin,
da hat es entweder den Geber-, oder den Kupplungsnehmerzylinder erwischt.
Am BEsten schaust du mal am Kupplungspedal nach oben, ob du etwas "feuchtes" an ihm erkennen kannst. Wenn ja, wird es der Geberzylinder sein. Ansonsten musst du im Motorraum auf dem Getriebe den Nehmerzylinder mal genauer betrachten.
Dann ist es da feucht.
da hat es entweder den Geber-, oder den Kupplungsnehmerzylinder erwischt.
Am BEsten schaust du mal am Kupplungspedal nach oben, ob du etwas "feuchtes" an ihm erkennen kannst. Wenn ja, wird es der Geberzylinder sein. Ansonsten musst du im Motorraum auf dem Getriebe den Nehmerzylinder mal genauer betrachten.
Dann ist es da feucht.
-
powdersnow
-
Tim A.
Hi,
wenn da nicht schon mal was gemacht wurde, würde ich beide Zylinder tauschen (wenn nicht nur ein Schlauch defekt ist).
Die sind sicher schon recht betagt und es passiert ganz gerne mal, dass beim Entlüften des neuen Zylinders der alte seinen Geist aufgibt. Außerdem sind die Gummiteile im Innern aller Wahrscheinlichkeit nach auch gleich alt.
Im Set gibt es die Zylinder für einen knappen Hunni.
wenn da nicht schon mal was gemacht wurde, würde ich beide Zylinder tauschen (wenn nicht nur ein Schlauch defekt ist).
Die sind sicher schon recht betagt und es passiert ganz gerne mal, dass beim Entlüften des neuen Zylinders der alte seinen Geist aufgibt. Außerdem sind die Gummiteile im Innern aller Wahrscheinlichkeit nach auch gleich alt.
Im Set gibt es die Zylinder für einen knappen Hunni.
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Nun,
eventuell so.
Zweiten Gang einlegen, Anlasser betätigen, Motor läuft, Auto fährt im 2. Gang.
Wenn du viel Gefühl für die Drehzahlen hast kannst du auch die Gänge ohne Kupplung schalten.
Wenn du allerdings viel Stadtverkehr hast mit Ampeln, solltest du ihn besser Abschleppen.
Ansonsten mit viel Gefühl.
eventuell so.
Zweiten Gang einlegen, Anlasser betätigen, Motor läuft, Auto fährt im 2. Gang.
Wenn du viel Gefühl für die Drehzahlen hast kannst du auch die Gänge ohne Kupplung schalten.
Wenn du allerdings viel Stadtverkehr hast mit Ampeln, solltest du ihn besser Abschleppen.
Ansonsten mit viel Gefühl.
-
powdersnow
nein leider gute 60 km un 30 davon im stadtverkehr, das will ich dem getriebe nicht antun. super wäre wenn es nur der schlauch ist, dann könnte ich es vor Ort reparieren.
in meinem Handbuch steht das die hydr. kuppl. mit der Bremsflüssigkeit betrieben wird. nun hab ich vor ein paar wochen die hinteren Bremssättel überhlt und inm zuge dessen entlüften müssen, die kupplung hab ich aber nicht bedacht, kann das auch mit schuld sein?
in meinem Handbuch steht das die hydr. kuppl. mit der Bremsflüssigkeit betrieben wird. nun hab ich vor ein paar wochen die hinteren Bremssättel überhlt und inm zuge dessen entlüften müssen, die kupplung hab ich aber nicht bedacht, kann das auch mit schuld sein?
-
Tim A.
Hi,powdersnow hat geschrieben:nein leider gute 60 km un 30 davon im stadtverkehr, das will ich dem getriebe nicht antun. super wäre wenn es nur der schlauch ist, dann könnte ich es vor Ort reparieren.
in meinem Handbuch steht das die hydr. kuppl. mit der Bremsflüssigkeit betrieben wird. nun hab ich vor ein paar wochen die hinteren Bremssättel überhlt und inm zuge dessen entlüften müssen, die kupplung hab ich aber nicht bedacht, kann das auch mit schuld sein?
fahren ohne Kupplung ist eigentlich kein Problem. Mit ein wenig Übung (Zwischengas beim herunterschalten) merkt man überhaupt keinen Unterschied und man kann schalten wie Butter. Einzig das Anfahren nach einem Ampelstopp ist eine Quälerei für den Anlasser.
Dass es an fehlender Bremsflüssigkeit nach der Sattelreparatur liegt, ist unwahrscheinlich. Die Kupplungszylinder liegen unterhalb des HBZ und des Flüssigkeitsbehälters. Wenn tatsächlich zu wenig Bremsflüssigkeit im System wäre, würde die Bremse vorher nicht mehr funzen, weil ein Bremskreis vorher ausfällt.
Ich tippe auf einen defekten Kupplungszylinder, nur dort kann so viel Bremsflüssigkeit entweichen, dass man nicht mehr kuppeln kann.
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Nochmal ich,
es kann natürlich Luft im System sein, aber ich befürchte es ist der Zylinder selbst.
Entlüften kannnst du das System mit einem etwa 1m langen Kunststoffschlauch, vom linken vorderen Radbremszylinder zum Nehmerzylinderventil.
Das Ventil am Nehmer öffnen, anschließend die Bremse nach althergebrachter Art so lange "entlüften", bis keine Luftbläschen mehr in den Bremsflüssigkeitsbehälter aufsteigen.
Klick mich
es kann natürlich Luft im System sein, aber ich befürchte es ist der Zylinder selbst.
Entlüften kannnst du das System mit einem etwa 1m langen Kunststoffschlauch, vom linken vorderen Radbremszylinder zum Nehmerzylinderventil.
Das Ventil am Nehmer öffnen, anschließend die Bremse nach althergebrachter Art so lange "entlüften", bis keine Luftbläschen mehr in den Bremsflüssigkeitsbehälter aufsteigen.
Klick mich
-
Torsten RS44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 89
- Registriert: 22.04.2005, 19:30
- Wohnort: an einem See im Jodelland :-)
Pedal gebrochen ???
Moin Jakob
will ja nicht unken aber hast Du geschaut ob Dein Pedal noch den Geberzylinder betätigt
hatte ich auch schon mal war das Auge
abgebrochen ...
Typischerweise ist aber der Geberzylinder i.Arxxx
Nehmerzylinder sind wohl eher die Ausnahme
Was macht denn der Flüssigkeitsstand , kann mann von Verlust reden den man entweder im Fahrerfußraum oder an der Gertriebeglocke wiederfindet ?
Viel Erfolg
Grüße aus STA...
Torsten RS44
will ja nicht unken aber hast Du geschaut ob Dein Pedal noch den Geberzylinder betätigt
abgebrochen ...
Typischerweise ist aber der Geberzylinder i.Arxxx
Nehmerzylinder sind wohl eher die Ausnahme
Was macht denn der Flüssigkeitsstand , kann mann von Verlust reden den man entweder im Fahrerfußraum oder an der Gertriebeglocke wiederfindet ?
Viel Erfolg
Grüße aus STA...
Torsten RS44
Geht nicht gibt´s nicht
Alles eine Frage der Geduld
Alles eine Frage der Geduld
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Frage zu Rep. Satz Geberzylinder & Sicherungsbolzen
Hi Leute,
es gibt für Geber und Nehmer auch Rep. Sätze für 20-25,-.
Hat die schonmal jemand verbaut und was beinhalten die?
Mein Geber ist eigentlich auch nicht mehr gut, bleibt aber nur manchmal die letzten 1-2cm hängen, wenn man die Kupplung langsam kommen lässt und auch nur bei warmen Motor (und BF).
Zu dem Sicherungsbolzen/Splint
Ich hab neulich mal da unten reingeguckt und mir den Bolzen angesehen, mit dem der Geber am Pedal angelenkt ist.
Das ist doch so´n Teil, was auf einer Seite (zum Bremspedal hin), eine dickeren Rand hat und etwa 8mm Durchmesser oder?
Einen zusätzl. Sicherungssplint konnte ich nicht finden.
Der Entnahmeschlauch für die Kupplung liegt über der Entnahme für die Bremse. Zuerst kann man also nicht mehr Kuppeln, wenn BF fehlt, erst wenn Behälter ganz leer, geht´s ans Eingemachte - wobei dann ja immer noch BF im HBZ verbleibt.
Gruss,
Olli
es gibt für Geber und Nehmer auch Rep. Sätze für 20-25,-.
Hat die schonmal jemand verbaut und was beinhalten die?
Mein Geber ist eigentlich auch nicht mehr gut, bleibt aber nur manchmal die letzten 1-2cm hängen, wenn man die Kupplung langsam kommen lässt und auch nur bei warmen Motor (und BF).
Zu dem Sicherungsbolzen/Splint
Ich hab neulich mal da unten reingeguckt und mir den Bolzen angesehen, mit dem der Geber am Pedal angelenkt ist.
Das ist doch so´n Teil, was auf einer Seite (zum Bremspedal hin), eine dickeren Rand hat und etwa 8mm Durchmesser oder?
Einen zusätzl. Sicherungssplint konnte ich nicht finden.
Das stimmt so nicht!Wenn tatsächlich zu wenig Bremsflüssigkeit im System wäre, würde die Bremse vorher nicht mehr funzen, weil ein Bremskreis vorher ausfällt.
Der Entnahmeschlauch für die Kupplung liegt über der Entnahme für die Bremse. Zuerst kann man also nicht mehr Kuppeln, wenn BF fehlt, erst wenn Behälter ganz leer, geht´s ans Eingemachte - wobei dann ja immer noch BF im HBZ verbleibt.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Tim A.
Re: Frage zu Rep. Satz Geberzylinder & Sicherungsbolzen
Wenn tatsächlich zu wenig Bremsflüssigkeit im System wäre, würde die Bremse vorher nicht mehr funzen, weil ein Bremskreis vorher ausfällt.
Das stimmt so nicht!
Der Entnahmeschlauch für die Kupplung liegt über der Entnahme für die Bremse. Zuerst kann man also nicht mehr Kuppeln, wenn BF fehlt, erst wenn Behälter ganz leer, geht´s ans Eingemachte - wobei dann ja immer noch BF im HBZ verbleibt.
Gruss
Olli
Hi Olli,
das ist etwas anders. Wenn der Behälter mit der BrFl leer ist, bzw der Flüssigkeitsspiegel unter das Niveau des Schlauches für die Kupplungsbetätigung absinkt, bleibt der Flüssigkeitspegel aber in der Kupplungsbetätigung selbst bis zur Oberkante des Schlauches am Behälter erhalten. Das reicht konstruktiv immer noch aus, um die Kupplung betätigen zu können ohne, dass Luft in die Anlage gelangt. Vorausgesetzt natürlich, das die Kupplungszylinder dicht sind und nicht dort Flüssigkeit entweichen kann. Denn das ist der Grund dafür, dass der Versorgungsschlauch für die Kupplungsmimik ziemlich weit oben am Bremsflüssigkeitsbehälter angebracht ist: Es wäre fatal, wenn wegen eines defekten Kupplungszylinders die Bremse nicht mehr funzen würde.
Diese Reparatursätze kenne ich, die gibt es sogar für sehr viel weniger Geld (15.- für beide Zylinder zusammen). Sie beeinhalten die inneren Dichtungen und Manschetten sowie die Staubschutzmanschetten für die Kolbenstangen. Wer sich die Montage zutraut (ist gar nicht soooo schlimm) kann sich damit helfen. Ich habe das bei anderen Autos, wo die Zylinder selbst erheblich teurer sind, schon gemacht.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Tim,
Letzteres ist Gefummel, aber ist die Instandsetzung mittels Rep. Satz auch schwierig?
Gibt´s dazu auch irgendwo ´ne Anleitung?
Gruss,
Olli
Was jetzt - die Montage vom Rep. Satz ist so schwierig oder bekantermaßen die Montage vom Geberzylinder?Wer sich die Montage zutraut (ist gar nicht soooo schlimm)
Letzteres ist Gefummel, aber ist die Instandsetzung mittels Rep. Satz auch schwierig?
Gibt´s dazu auch irgendwo ´ne Anleitung?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Tim A.
Hi Olli,Olli W. hat geschrieben:Hi Tim,
Was jetzt - die Montage vom Rep. Satz ist so schwierig oder bekantermaßen die Montage vom Geberzylinder?Wer sich die Montage zutraut (ist gar nicht soooo schlimm)
Letzteres ist Gefummel, aber ist die Instandsetzung mittels Rep. Satz auch schwierig?
Gibt´s dazu auch irgendwo ´ne Anleitung?
Gruss,
Olli
den Ausbau aus dem Fahrzeug habe ich schon sehr lange nicht mehr gemacht. Das dürfte aber ein lösbares Problem sein, da in erster Linie mal nur Schrauben und Muttern gelöst und wieder befestigt werden müssen.
Die Überholung der Zylinder ist ein bisschen Gefummel, man braucht u.a. auch Bremszylinderpaste (z.B. ATE - Fett, so ein blaues Zeugs) und man muss klinisch sauber und vorsichtig arbeiten. Im Prinzip ist das aber keine Kunst. Die Arbeitsabläufe sind ähnlich, wie bei der Reparatur eines HBZ nur, dass man nach dem Einbau von unten nach oben entlüften muss (es wurde weiter oben auch schon beschrieben, wie man das über die Bremse machen kann). Ich benutze dafür aber eine Kugel und mache das mit Druck.
Ob es dazu eine Anleitung gibt bezweifle ich, weil die wenigsten wissen, dass so eine Reparatur überhaupt möglich ist. Ich habe leider keine defekten Zylinder hier sonst würde ich die mal überholen und das fotografieren.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Danke Tim!
Das Entlüften ist mir in guter Übung, da schon öfters gemacht, letztlich aber nur von kurzer Dauer, bis das Pedal wieder sporadisch klemmt.
Hab mir daher ´n Repsatz eben bestellt und probier das mal aus.
Zur Not hab ich noch´n 2. Wagen, falls der 100er nicht fertig wird und doch ein kompletter Zyl. fällig wird.
Die blaue Paste... ist aber nicht das bekannte Plastilube oder doch?
Wenn nicht, was ist das dann (Handelsbezeichnung/Hersteller/Name)?
Gruss,
Olli
Das Entlüften ist mir in guter Übung, da schon öfters gemacht, letztlich aber nur von kurzer Dauer, bis das Pedal wieder sporadisch klemmt.
Hab mir daher ´n Repsatz eben bestellt und probier das mal aus.
Zur Not hab ich noch´n 2. Wagen, falls der 100er nicht fertig wird und doch ein kompletter Zyl. fällig wird.
Die blaue Paste... ist aber nicht das bekannte Plastilube oder doch?
Wenn nicht, was ist das dann (Handelsbezeichnung/Hersteller/Name)?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Moin,
also das einzige Problem bei der Reparatur war für mich die Lage des Monteurs im Fz.
Ich hatte das Vergnügen das Ganze im WInte rmachen zu dürfen.
Ich hab also als erste Maßnahme den Sitz entfernt. Das schaft eine wesentlich angenehmere Atmosphäre.
Wichtig bei der Demontage, benutze einen guten Inbusschlüssel. Und stell den Gabelkopf genau nach Vorgaben ein.
Dann noch etwas Fummelei wegen der Übertotpunktfeder und der damit verbundenen Stellung des Pedals beim einführen des Sicherungsbolzens und dann ist es schon fertig....
Also alles recht gut lösbar.
also das einzige Problem bei der Reparatur war für mich die Lage des Monteurs im Fz.
Ich hatte das Vergnügen das Ganze im WInte rmachen zu dürfen.
Ich hab also als erste Maßnahme den Sitz entfernt. Das schaft eine wesentlich angenehmere Atmosphäre.
Wichtig bei der Demontage, benutze einen guten Inbusschlüssel. Und stell den Gabelkopf genau nach Vorgaben ein.
Dann noch etwas Fummelei wegen der Übertotpunktfeder und der damit verbundenen Stellung des Pedals beim einführen des Sicherungsbolzens und dann ist es schon fertig....
Also alles recht gut lösbar.
-
Tim A.
Keine Ursache! Dein 900er Beitrag übrigens, da muss ich wohl noch etwas dran stricken....Olli W. hat geschrieben:Danke Tim!
Nein!Die blaue Paste... ist aber nicht das bekannte Plastilube oder doch?
Wenn nicht, was ist das dann (Handelsbezeichnung/Hersteller/Name)?
Das gibt es von ATE und nennt sich Bremszylinderpaste oder unter dem gleichen Namen von Würth. Du findest das auch beim Freundlichen aber dort ist ungleich teurer.
-
powdersnow
doch gebrochen..
mir ist das ganze ja in der nacht passiert und natürlich hatte ich keine lampe dabei..heute habe ich das auto nach hause gebracht und siehe da, das pedal ist bei der aufnahme gebrochen. Es ist aus einem leichtem grauguß mit Nr. 443 721 323 J. mein erster gedanke war mir ein pedal aus Stahl selber herzustellen, so ähnlich wie das bremspedal. (oder weiß wer wo ich einen nachbau bekommen könnte(kein gebrauchtes!)) Die zylinder sind alle trocken, werde sie also unangetastet lassen.
mfG
jakob
mfG
jakob
-
powdersnow
-
Torsten RS44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 89
- Registriert: 22.04.2005, 19:30
- Wohnort: an einem See im Jodelland :-)
kenn ich leider
Hallo Jakob
also leider doch gebrochen ...
war bei mir auch schon mal...
nachdem das Pedal beim freundlichen auf Rückstand ( NEIN nicht e.o.E !!! ) ging und ein Audi/Gaudi Treffen im Raum stand hab ich meins damals schweißen lassen , Ist aus Alu , hat mir damals ein Karosseriespengler gemacht für lau ... oft sind aber auch Anhängerbauer gut mit der Materie Alu vertraut .
Hält bei meinem doch sehr streng zu betätigen 6 Ganggetriebe incl. F+S Sintersport Kupplung seitdem perfekt
never touch a running system 
Grüße aus STA...
Torsten RS44
also leider doch gebrochen ...
war bei mir auch schon mal...
nachdem das Pedal beim freundlichen auf Rückstand ( NEIN nicht e.o.E !!! ) ging und ein Audi/Gaudi Treffen im Raum stand hab ich meins damals schweißen lassen , Ist aus Alu , hat mir damals ein Karosseriespengler gemacht für lau ... oft sind aber auch Anhängerbauer gut mit der Materie Alu vertraut .
Hält bei meinem doch sehr streng zu betätigen 6 Ganggetriebe incl. F+S Sintersport Kupplung seitdem perfekt
Grüße aus STA...
Torsten RS44
Geht nicht gibt´s nicht
Alles eine Frage der Geduld
Alles eine Frage der Geduld
-
powdersnow
JUHUUU
ich kann wieder kuppeln! und zwar viel besser als vor dem pedalbruch, da ich jetzt alles entlüftet habe. das selbstgebastelte stahl- pedal muss ich zwar noch lackieren und einen trretgummi anbringen, aber es ist kaum schwerer als das originale alu- pedal aber dafür sicher bruchfest
danke für alle eure tipps
schönen abend jakob
danke für alle eure tipps
schönen abend jakob
