Kühlerwasser scheint überzukochen ERLEDIGT

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Kühlerwasser scheint überzukochen ERLEDIGT

Beitrag von hinki »

Moin ihr Lieben!
Schon beim Treffen in Rheinberg wurde das Thema angesprochen....da konnt man die "Wasserflecken" im Bereich Ausgelichsbehälter/Kotflügel sehen. Und es fehlte auch etwas Wasser.
Damals hatte ich den Schlauch vom Behälter zum Kühler in Verdacht und den auch erneuert. Dabei festgestellt, dass dort die Schlauchschelle nicht richtig fest war und das als Ursache für den Wasserverlust vermutet.
Jetzt beobachte ich aber weiterhin ein paar "Spritzer" im Bereich zwischen Ausgleichsbehälter und Kühler. So in Richtung Kotflügel.... (muss mal Foto machen), allerdings ist (noch) kein nennenswerter Wasserverlust erkennbar.
Letztlich habe ich aber nach einer strammen Autobahnfahrt mal den Kühlwasserdeckel vorsichtig aufgeschraubt und da wollte gleich Wasser unter Druck rausspritzen! :shock: Also scheint sich da doch Überdruck aufzubauen....
Deutet wohl auf defekte Kopfdichtung hin, oder? Gibt es andere Ursachen?
Ja, ich weiß, wieder eine Hinkifrage....aber neue Kopfdichtung möchte ich eigentlich nicht einbauen müssen....bei meinem Reparaturstau und Kontostand zur Zeit unmöglich :oops:
Aber ich wüßte doch gerne schon mal, was da noch ursächlich sein könnte....
Danke vielmals und Grüße
Hinki
Zuletzt geändert von hinki am 14.07.2007, 11:13, insgesamt 2-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin

Im Kühlwasserkreislauf baut sich immer ein Überdruck auf, wenn das Kühlwasser sich erwärmt. Hast Du da mal ordentlich sauber gemacht, um zu prüfen, ob sich wieder neue Wasserspuren finden?

Erster Verdächtiger für Undichtigkeiten ist immer der Deckel des KW-Ausgleichbehälters, der verschleißt genau wie der Rest vom Auto. Zweitens könnte am Behälter selber ein Riss sein.

Grüße
Toffie
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

-Marderbiss in nem Schlauch?
-Undichte Schelle? (Bei mir wars am 100er schon 2mal, dass sich die originale Schellen gelockert haben und wasser unter Druck austrat
-Deckel
-Behälter unten vbdg Schlauch
-Kühler undicht

Dass der nen Druck hat, scheint normal zu sein, meiner drückts auch sofort raus nach der AB und auch sonst steht der unter Druck und die Kopfdichtung IST neu!

grüße Marius
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Gutester Hinki..

Wenn du Autobahn fährst, oder überhaupt dein motor die 90°C wassertempgrenze erreicht, gibt es stellen im kühlwassersystem, neben dem Wasser, die bereits deutlich heißer sind.
Sobald das Auto steht, und das Wasser nichtmehr gepumpt wird, werden diese stellen nicht mehr fließend gekühlt.
Das dort stehende wasser wird also ebenfalls heißer.
Und dann sind die 15°C zu kochendem Wasser schnell erreicht, SOFERN es drucklos ist.
Sobald du den Deckel öffnest IST das System drucklos.
Die heißeren Stellen kochen+verdampfen, das Dampfvolumenn ist größer und es drückt dir das Wasser raus wie bei nem Geysir.

Den effekt gibts auch bei neubefüllen von nem gespülten system wenn man zulange braucht..

Was die Spuren erklären könnte:
Bei kaltem motor das wasser nen Ticken zu weit aufgefüllt.
Der Ausgleichsbehälter heißt so, weil er was ausgleicht.. eigentlich keinen Wasserverlust, sondern einen Volumenunterschied des Wassers.
wenn das von 20°C auf 100°C aufgewärmt wird, wirds "größer"..
Und schon bevor das dann kocht oder ähnliches gibt es dafür dann den Ventildeckel.
Der lässt dann das zuviel-Wasser ab, damits nichts zerreist.
Wenn das System richtig befüllt ist, hats im kalten Zustand ne relativ große Blase drin, die im heißen zustand komprimiert wird, bis der Druck passt.

Wenn dus machen willst, kannste ja mal nen neuen Deckel kaufen,
wobei das ventil da drin ja einfach ne Feder mit deckel ist, die man eigentlich auch reinigen und schmieren könnte. Auf eigenes Risiko.

Friese und ich auch wollten für so treffen schon lange mal nen
Deckelprüfstand bauen:
Nen alten AB + Luftpumpe+manometer
und dann schauen wann und ob der Deckel öffnet..
Da ich aber so Teile nirgends rumliegen habe... :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

erstmal danke für die Antworten und Erklärungen.......

....jetzt sehe ich da vielleicht auch einen Zusammenhang mit dem ständig anlaufenden Nachlauf auch bei Kurzstrecke, oder? Könnte da aus irgend einem Grund etwas zu heiß werden??? :roll: Allerdings misst ja der "Nachlauffühler" wohl nur die Lufttemperatur im Motorraum, oder?

Der AB-Deckel ist noch nicht sehr alt, max 3 Jahre. An dem finde ich auch keine Spuren von Überkochen.....eher so Richtung Kühlerecke im Kotflügel, wobei der Kühler selbst auch höchstens drei Jahre alt ist und die obere Schlauchverbindung schon erneuert wurde....könnte noch der dünne Schlauch sein, der oben auf dem Kühler verläuft...wann führt der denn eigentlich Wasser? Ist da nur zu viel drinne?

werde da mal ein Auge drauf werfen (aua)

Danke noch mal und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Michi220

Beitrag von Michi220 »

Hallo Hinki

Hast du schon den Stuzten am Ausgleichsbehälter auf einen Riß gegprüft.
Die brechen im Alter regelrecht ab. Meinte auch das die neuen Ausgleichsbehälter jetzt ein Rohr im Kunstoffstutzen eigegossen haben.(kann mich auch täuschen)
Dabei gleich noch Zusatzwapu falls vorhanden, und Heizungsventil auf Dichtheit prüfen.

Mfg

...dem wo der Kunstoff bröselt :wink:
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Michi220 hat geschrieben:Hallo Hinki

Hast du schon den Stuzten am Ausgleichsbehälter auf einen Riß gegprüft.
Die brechen im Alter regelrecht ab. Meinte auch das die neuen Ausgleichsbehälter jetzt ein Rohr im Kunstoffstutzen eigegossen haben.(kann mich auch täuschen)
Dabei gleich noch Zusatzwapu falls vorhanden, und Heizungsventil auf Dichtheit prüfen.

Mfg

...dem wo der Kunstoff bröselt :wink:
...und du hast ja soooo recht! :lol:

Moin Leute,
habe mich heute noch mal getraut die Haube zu öffnen (muss eh Öl nachfüllen, aber anderes Thema), nach dem ich Gestern mal ordentlich über die AB gesaust war (Blacky hat gewartet) und noch mal genau die Leckstelle gesucht.....und siehe da! Michi hats geahnt!
Es ist der Stutzen für den dünnen Schlauch zum/vom Kühler! :)
Der sieht von oben noch richtig fest aus, aber nach unten ist da ein Riss am Übergang zum Behältergehäuse. Noch ganz wenig, aber wohl ausreichend für Wasseraustritt beim Heißfahren/Kochen....(ja, und ein Metallröhrchen ist da auch drinne)
Habe jetzt erstmal mit Sikaflex provisorisch versucht zu dichten und schaue mich nach einem neuen/gebrauchten Ausgleichsbehälter um.
Sind die eigentlich alle gleich? Wer hat noch einen rumliegen?

:wink: Jedenfalls sind nun meine Bedenken wegen Kopfdichtung usw erstmal zerstreut :D ufff! Viel Geld gespart und erleichtert wegen der vielen Arbeit, die ich mir nun sparen kann. Werde gleich mal im Teilemarkt eine Anfrage machen.

Danke und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äh, hinki.. kauf dir nen neuen..
der kostet nicht soooviel (25euro??)
original bei audi (weil alternativ billignachbau = krümelkunststoff=müll)
der is dann auch schön sauber..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

jürgen_sh44 hat geschrieben:äh, hinki.. kauf dir nen neuen..
der kostet nicht soooviel (25euro??)
original bei audi (weil alternativ billignachbau = krümelkunststoff=müll)
der is dann auch schön sauber..
ja, hast recht, werde Montag mal wieder meinen Dealer anrufen...der grinst immer wenn er mich sieht...warum nur??? 8)

Danke un dGruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten