Klimaanlage befüllt, Kompressor neu, funzt nicht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audibenson

Klimaanlage befüllt, Kompressor neu, funzt nicht

Beitrag von audibenson »

hallo leute,

heut hab ich nach einem DENSO Kompressorkauf, Klima befüllen lassen und spülen. Kosten 300 Euro, Anruf von Bosch: Kompressor kriegt keinen Strom.

Fazit: Hab das Auto zurückbekommen ohne dass die Klima geht. Sie funktioniert nur, wenn man den gelben Stecker beim Verdampfer überbrückt, dann kühlt sie und der Kompressor läuft.

Weiss aber nicht was der Stecker ansteuert bzw. unterbricht. Es scheint der Vereisungsschalter zu sein. Aber wieso geht der jetzt nicht. Hab nämlich einen gebrauchten Verdampferkasten mit Verdampfer eingebaut und von meinem alten Verdampfer den Schalter umgebaut.

Weiß vielleicht irgendwer wozu der Schalter gut ist, warum der kaputt geht und wie man den testen kann???

Übrigens der DENSO Kompressor läuft gut und leise.

Bitte um eure Hilfe damit ich das Ding endlich einschalten kann, dicht dürfte die Anlage ja sein.

audibenson
Svensen

Beitrag von Svensen »

Hast Du zufällig auch das Bedienteil getauscht ??
audibenson

Nein

Beitrag von audibenson »

Hab ich nicht.

Das ist bei mir immer gegangen. Fehler zeigt es keinen an bei Abfrage.

Es ist nur der gelbe Stecker beim Verdampferkasten. Da geht ein schwarzes und ein schw/ro Kabel hin. Ich glaub das ist das Ding von dem dann der Fühler in den Verdampferkasten gesteckt wird (25 cm langer blanker Draht außerhalb des Kastens weiß isoliert).

Stimmt das ist das der Vereisungsschalter? Wenn der in warmen Zustand nicht schaltet kann doch nur der Schalter kaputt sein oder? Irre ich mich?

So was blödes, hat mittlerweile schon mehr als 1500 Euro gekostet. :(

audibenson
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das ist laut Schaltplan ein E33 Temperaturschalter für Verdampfer.
audibenson

Glaubst du?

Beitrag von audibenson »

kann natürlich sein, dass die einen Vereisungsschalter so nennen.

Wenn ich drüber nachdenke stimmts sogar, der fühlt mit einem langen Draht irgendeine Temperatur zwischen den Verdampferwindungen.

Aber wenn der nur funzt wenn ich ihn kurzschliesse, kann er ja nur kaputt sein oder? Der kann ja nicht in warmen Zustand den Kompi abschalten. Soll er ja nur in kaltem vereisten Fall machen. Nehm ich mal an.

Gibts da einen Stromlaufplan für das Ding? Hab nichts gefunden mit einem 2fachen Steckverbinder beim Verdampfer und schw und ro/schw Anschluss.

So ein Schmarrn.

audibenson
Michi220

Beitrag von Michi220 »

Hallo

Hast du die Kontakte am Vereisungsschalter schon überpeprüft. Diese Rosten meistens immer stark. Und somit kein Strom am Kompressor.
Eventuell mal bei eingeschalteter Anlage daran wackeln. Hatte das Problem auch schon.

Der Vereisungschalter schaltet als letzte Instanz zusammen mit dem Unterdruckschalter das Relais des Klimakompressors ab.

Könnte auch sein das der Fühler irgendwo geknickt wurde und damit nicht mehr funktioniert.

Mfg


Michi
audibenson

Das könnte sein

Beitrag von audibenson »

meinst du mit dem Fühler, den langen Draht der in den Verdampferkasten gestochen wird? Da kann man leider nicht sehen ob der beim einstechen von oben irgendwo innen dann knickt.

Glaubst du wirklich, dass der lange Draht nur wenn er irgendwo im Verdampfer geknickt ist schon den Schalter zum auslösen bringt. Als ob der Verdampfer vereist ist? Gewackelt hab ich schon ein bischen hat aber nicht viel gebracht, weil ich nicht gut dazu komme. Muss erst wieder die Abdeckung abbauen. Der betreffende Schalter ist mit einer 2 mm niedrigen Mutter ca. 14er SW angeschraubt.

Die Hauptfrage ist nur: Wenn der Schalter abschaltet obwohls draussen 20 Grad hat und der Verdampfer warm ist kanns dann nur am Schalter liegen??

audibenson
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Wenn Du denn Schalter brückst und das Ding läuft, wirds wohl daran liegen. Wenn der Fehlerspeicher leer ist. Könntest nochmal bei den Kompressorabschaltbedingungen schauen, um zu sehen, was dort drin steht.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hallo benson!

Wenn man den Fühler vorsichtig führt, knickt der nicht.
Dafür halte ich den für zu steif.
Ich hab den auf 10cm Länge in den Verdampfer geschoben, Problemlos.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
audibenson

Was ich vermute

Beitrag von audibenson »

könnte sein, dass wenn diese Sonde ein hohles Rohr ist und ich dieses in den Verdampfer gesteckt habe musste ich vorher durch ein Stück Styropor durch dass oben am Verdampfer im Gehäuse liegt. Wenn dadurch ein Stück in die Spitze des dünnen Rohrs kommt, könnte es das verstopfen und dadurch für den Schalter den Zustand des "vereisens" simulieren.

Ist das möglich? Dann müsste ich das ding nochmals rausziehen schauen ob es verunreinigt ist und nochmals "einführen".

Wäre eine Erklärung.

Wenn der Verdampfer vereist, nehme ich an vereist das Rohr innen und damit schaltet der Schalter ab. Stimmt das so??

grüße
audibenson
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Der ganze Schalter ist ein geschlossenes System, da verstopfst Du nichts ;) . Der Fühler ist auch etwas dicker als der Rest vom Rohr.


Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
audibenson

Bei mir war da nichts

Beitrag von audibenson »

dicker. Der gesamte Fühler ist gleich. Zumindest bei meine beiden Verdampfer ist das so (einer in Reserve).

Hab den gesamten Fühler heraus gehabt. Schaut aus wie ein stärkerer biegsamer Draht. Vorne ist aber nichts dicker. Außerhalb des Gehäuses macht das ganze eine Schleife geht über in die Isolierung und ist mit einer Plastikklammer am Gehäuse fixiert. Danach ist das ganze am Schalter angelötet.

audibenson
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Jepp, ich hatte meinen komplett auseinander weil mir Thorsten Scheel ne gründliche Reinigung empfohlen hat (das "Kärcher"bad in der Badewanne hat der Dreck im Verdampfer nicht überlebt ;) ).

Naja, ob die nun verschieden sind weiß ich nicht. Ich meine, meiner war minimal größer im Durchmesser.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Mein Gott worüber redet ihr...:-)

Der Schalter ist nichts anderes als ein Thermostat mit Fernfühler. Dieser schaltet den Kompressor bei unter +3°C ab.
Wenn er das tut ohne das es unter 3°C sind, ist er kaputt. Aus Ende.
Wenn die Anlage läuft wenn du den Schalter überbrückst hast du den Fehler doch gefunden.

Du kannst den Fühler also komplett ausbauen...das sollte auch dei eingebautem Verdampfer klappen und ersetzen.
Um ihn dann noch mal genau zu testen kannst du auch mit einem Durchgangsprüfer , Ohmmeter an die Kontakte gehenund schauen was passiert wenn du das Ding abkühlst... Es sollte dann bei unter drei Grad öffnen und nicht schon vorher.

Alles klar?

Mehr brauchst du nicht zu testen, da deine Anlage ja sonst einwandfrei zu funktionieren scheint.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Direkt am Schalter sind zwei braune Stecker.
Dort oxidieren die Anschlüsse schnell. Der Schalter selbst ist selten defekt.
Also ausbauen und prüfen.

Gruß!

Thorsten
audibenson

Schalter ausgebaut

Beitrag von audibenson »

und einen anderen eingesetzt.

Das "Thermostat" so heisst es in der ET-Liste, ist kaputt. Schaut noch wunderschön aus nicht oxydiert und nichts trotzdem hat es unendlichen Widerstand - liegt nicht an den Steckern.

Klima läuft jetzt und ich warte noch auf wärmeres Wetter um zu sehen ob sie auch richtig kühlt. Jedenfalls zieht der Kompressor wenn er sich einschaltet mörderisch an der Motorkraft.

grüße
audibenson
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo audibenson,
mörderisch Motorleistung sollte der Kompressor nicht schlucken. Da ist bestimmt was faul.
Das der Kompri Leistung schluckt, ist klar. Deshalb wird ja auch bei jedem Einschalten die Leerlaufdrehzahl leicht angehoben.
Hast du mal, beim Einbau des Kompri, ohne Riemen den Kompressor mit der Hand durchgedreht? Sollte leicht gehen.
Bei mir jedenfalls merkt man kaum im Leerlauf, das sich der Kompressor zuschaltet. Im normalen Fahrbetrieb sowieso nicht.
Sonst dreh doch mal bei Motor aus vorne (nicht an der Mitnehmerscheibe)an der Kompressorwelle. Sollte sich relativ leicht durchdrehen lassen. Die Mitnehmerscheibe wird ja vom Riemen angetrieben und stellt erst dann den Kraftschluss her, wenn die Magnetkupplung angezogen hat.
Oder hast du den Riemen zu arg gespannt? Das kann auf das Kompressorlager gehen. So ca. einen Daumen breit sollte man den Riemen noch durchdrücken können.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
audibenson

Im Leerlauf merkt man nichts

Beitrag von audibenson »

anscheinend nur wenn der sich während der Fahrt zuschaltet.

Da geht ein leichter bis mittlerer Ruck durchs Auto.

audibenson
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das merkt man bei mir auch. Ich tippe aber auf die Lager am Kompressor, die schon etwas geräuschverdächtig sind. Bei meinem schwarzen hat es beim Einschalten der Klima massive Schläge gelassen, wie wenn man kurz voll auf die Bremse haut. Das war kurz bevor es den Kompi zerlegt hat.

Bei Neuteilen sollte man da eigentlich nicht merken...
audibenson

Bei mir hat der Hochdruckschalter

Beitrag von audibenson »

8 mal abgeschaltet. Kanal 1 zeigt Fehler 13.

Der Hochdruckschalter schaltet nur ab wenn ich die Motorhaube geschlossen habe. Hab einen neuen Motorkühler eingebaut, der ganz ein schmales Netz hat. Mir scheint als ob der nicht genug Luft durchlässt. Hab den schon mal im Forum eingestellt mit Bild, Leute haben aber gesagt ich soll mir kein Kopfzerbrechen machen.

Ich kann das nicht glauben 2000 Euro und die Klima geht noch immer nicht.

audibenson
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin 1

Der Kühlerlüfter läuft auch schön auf Stufe 1 mit wenn du den Kompressor einschaltest ?

Hast du die Luftführung um den Kühler herum wieder eingebaut ?

Schaltet sich die Stufe 2 auch an ?

Anschluss am Hockdruckschalter angeschlossen ?

Wieviel Kaltmachgaß wurde eingefüllt ?

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
audibenson

Ja

Beitrag von audibenson »

also die 1ste Stufe schaltet sich dauernd ein.

die 2te hab ich noch nicht gehört.

angeblich haben die 850 g 134 eingefüllt.

die Verkleidungen hab ich eingebaut.

Wie kann ich die 2te Stufe bei diesem Auto manuell testen?

Hab schon Angst um den Kompressor der quietsch sich schon ein paarmal ziemlich ein.

audibenson
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Yo, da hast du deinen Fehler auch schon.

Mal mindestens einen jedenfalls .-)

Je nach Last hast du natürlich einen höheren druck im system, weil der kompressor ja auch mehr druck erzeugt.

Der Hockdruckschalter sitzt vorne am Kondensator, sollte in der Leitung vom Schwingungsdämpfer rauf zum Kondensator montiert sein.

Je nach Modell ist da auch noch der Hockdruckgeber, der dem Steuergerät die Kältemitteltemperatur liefert, woraus der Druck berechnet wird.

Da würde ich mal nachschauen, dann ev. nach dem Stufe 2 Relais, ob das nicht einen an der Waffel hat, hab aber keine Idee wo das Dingen sitzt, würde mal drauf tippen, daß es im Fahrerfußraum sitzt.

Stufe 2 sollte auch durch eine entsprechende Kühlwassertemperatur provozierbar sein bzw. durch den Schalter im Kühler unter dem unteren KW-anschluss.


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten