Hilfe! Kühlwasserverlust

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gafuus

Hilfe! Kühlwasserverlust

Beitrag von Gafuus »

Leider kann man noch nicht einmal erkennen, wo das Wasser austritt. Von unten sieht es so aus, als wäre es aus Richtung Wasserpumpe.

Jetzt meine Frage an die Leute mit mehr Erfahrung (da dürfen sich viele angesprochen fühlen ;-)

Geht die Dichtung der Wasserpumpe kaputt, oder ist das eher der Schlauch da dran oder von weg?

Lohnt sich vermutlich, diese Sache mit dem bald anstehenden Zahnriemenwechsel zu kombinieren, oder?

Harzliche Grüße
Euer Gasfuus
(dem gestern zusätzlich der Gasbowdenzug von der Drosselklappe abgebrochen ist...)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi Gasfuus,

ja, kann gut sein, hatte ich auch schon am 20V.
Obwohl der ZR beim Vorbesitzer angeblich bei 230.000 gemacht worden ist (anscheinend ohne die Pumpe, oder eine "Montagspumpe" verbaut).

Dann gibts noch diesen kleinen Schlauch, der unterhalb der Servopumpe durchläuft für die Kühlung des Laders, das kann es auch sein.

Ohne gezieltes Nachschauen kommst Du da leider nichts substantiell weiter.


Wenn's tatsächlich die Pumpe ist, würde ich mit dem Wechsel des Zahnriemens incl. der Pumpe nicht mehr lange warten.
Wenn die Pumpenwelle rostet, dann frißt und der Riemen überspringt, kannste Deine Maschine wegschmeißen.....


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

Thomas hat geschrieben:Hi Gasfuus,
Wenn's tatsächlich die Pumpe ist, würde ich mit dem Wechsel des Zahnriemens incl. der Pumpe nicht mehr lange warten.
Wenn die Pumpenwelle rostet, dann frißt und der Riemen überspringt, kannste Deine Maschine wegschmeißen.....
warum sollte die pumpenwelle rosten nur weil die pumpe selbst ein wenig wasser nach ausen lässt?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

weiß nicht - ist halt so.....


ich hab so eine hier liegen und dachte auch (als sie noch eingebaut war), ich könnte damit noch fahren.

Habe ich aber lieber gelassen und mir eine neue Pumpe geholt, zumal ich die schon länger hatte. Von hier zu der Garage, wo ich das reparieren wollte, sind ca. 1,2km. Dort bin ich auch noch angekommen. Motor aus.

In der zweiten Garage am nächsten Abend dann noch genau EINEN Meter vorgefahren, um besseres Licht zu haben, und der Zahnriemen ist abgesprungen - Motor aus :shock:

Richtig Schwein gehabt, nix passiert - aber das war die unentspannteste Schraubung seit Jahren :twisted:


Muß ich nicht nochmal haben. Lieber nicht an sowas sparen. :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

wie thomas schon sagte...

Beitrag von Robbie »

kann dich au beruhigem. tippe eher auf den kurzen gummischlauch der vom wassersammler hinter der zahnriehmenabdeckung langlauft. auf der turboseite kommt er raus. da allerdings nur als metallrohr.
gute std arbeit und du weiß es: die hydraulikpumpe muß nämlich raus.
aber halt, du kannst es auch prüfen wenn du gelenkig bist. mit den händen durchgreifen, am ende des wassersammler ist eine schraube von unten drangeschraubt. da geht der schlauch los. taste ihn ab ob du da wasser spührst.
doch bevor du da stehst und sagt: "ui futsch" melde dich! audi verkauft den meter schlauch für 19 € oder so. die 13 cm die man braucht bekommt man anteilmäßig nicht. habe noch gute 80 cm rumliegen.


wenn er es nicht sein sollte: mein beileid, aber weiter läuft kein kühlwasserschlauch lang. dürfte dann die pumpe sein.

jedoch würde ich zu ALLER AKLLER letzt bei nem auto am zahnriemen sparen.

wie alt ist der denn?

frage: wie kommst du drauf, daß es aus dem bereich der wasserpumpe kommt?



kann dir maln bild von meinem schlauch machen :D habe den heute morgen um 4 uhr gewechselt. er war kanpp 2 cm dick mit ölkruste bedeckt.
natürlich war er porös... der wasserdruck sucht sich die schwachste stelle und ein gummischlauch am zylinderkopf... nach 17 jahren ;) ist logisch, daß der maln geist aufgibt
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also den Schlauch braucht man ja nicht bei Audi kaufen. Hab den bei Autozubehör um die Ecke geholt. Da kann man nen X-beliebigen Wasserschlauch im passenden Durchmesser nehmen. Hab den für lau bekommen.

Tippe übrigens auch auf den Schlauch. Der ist öfter hinüber.
Gafuus

Beitrag von Gafuus »

Vielen Dank für die schnelle und gute Hilfe! War heute beim Freundlichen und weiss jetzt 15 EUR leichter, dass es echt die Wasserpumpe ist. Die Neue ist schon bestellt und ich hoffe, dass der Kram die 750km hin und zurück zum Familienfest im Westerwald noch hält...

Herzlichen Dank!

Euer Gasfuus
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Drauf wetten würd ich nicht :shock: Aber hau rein das ding. Mach den Zahnriemen gleich mit.
Gafuus

Beitrag von Gafuus »

Bin wieder zurück! Das Ganze hat sich am Schluss wirklich zur Angstpartie entwickelt, weil alle 5 Min ungefähr so ein Geräusch kam, als ob ich einseitig über eine flache Pfütze fahre.
Dazu eine ganz leichte Verzögerung (Bremsung). Bei 37 ° im Schatten wollte ich ungern mit den drei Kindern auf der Autobahn liegen bleiben...
HOFFENTLICH ist das auch die Pumpe und nicht noch irgendein anderer Mist! Leider hatte ich wegen der Musik am Anfang noch nicht so drauf geachtet. Aber meine Frau ist da wirklich sehr hellhörig!

Wieviele Stunden Arbeit ist das eigentlich, Pumpe und Zahnriemenwechsel?

Euer Gasfuus
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also wenn du das passende Werkzeug hast, kannst es in 2 Stunden gut schaffen.
Antworten