meine Erfahrungen mit Verbrauch und Startverhalten MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

meine Erfahrungen mit Verbrauch und Startverhalten MC

Beitrag von manu200 »

Nabend allerseids

Also zu meinem alten Leiten wie Spritverbrauch und dem Startruckeln und Rummfurzen meines MC 1.
Wie schon besprochen hatte mein guter ja nen recht hohen Spritverbrauch .
Ich habe bis jetzt folgendes unternommen :
Als erstes habe ich die Drosselklappe abgebaut und komplett gereinigt auch die Leerlaufbohrung und das ganze Geraffel ( Olli hat mich drauf gebracht danke noch mal )
Ist schon mal ne Verbesserung im nachhinein Spürbar . Kann ich jedem empfehlen
Dann habe ich das gleiche mit der Stauscheibe der K Jet gemacht und den Lufikasten auch.

Als Inspiration habe ich noch ein Update:
schaut euch mal bitte im Beifahrerradkasten die Schläuche von der Schubabschaltung an . Diese sitzen bei mir ziemlich locker und ich denke das dort auch noch Undichtigkeit vorhanden ist . Also abdichten und verschellen denke ich

Als nächstes habe ich den CO eingestellt
( @ Olli : ging dann mit der Stromanzeige am LLRV à man musste nur nach Unterbrechung der Kontakte die Zündung aus und wieder an schalten )
Ich habe den Leerlauf nach Repleitfaden eingestellt ( war bei mir 410 mA und schöne saubere 800 Umin soll : ca. 430mA und + - 800 Umin )
Danach am CO Messgerät ( über Messrohr im Krümmer ) auf 0,9 CO² vol eingestellt ( soll 0,3 –1,3 sein )
Er läuft schön und ich denk auch sauber
Nun bin ich in den Urlaub geschüsselt ca 400 Km Autobahn und 30 km Stadt und 80 km Land Ausgerechneter Verbrauch ca. 13 Liter ich denk bei ca. 16-17 Autobahn kein schlechter verbrauch aber nun Kommts nachdem ich wieder daheim war und nur in der Stadt rum schüssel bin ich wieder bei 18 l egal ob ich mir mühe gebe oder draufdrücke .
Was kann das noch sein ??
Was mich noch stutzig macht laut Schließwinkelmessung ( wonach man den CO bestimmen kann ) ist dieser bei ca. 95 gewesen dass ist eigentlich zu viel ( 65 ist max. ) trotzdem sind die oben genannten Werte zuverlässig und auch korrekt gemessen


Habt ihr ne Idee


Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo Manu,

18 Liter in der Stadt ist natürlich viel zu viel. Ich brauche selbst im Winter bei erhöhtem Kurzstreckenverkehr nicht über 13,5.

Die Gemischaufbereitung im MC funktioniert über einen Regelkreis 'Lamdasonde' - 'Steuergerät' - 'Taktventil beim Mengenteiler'. Möglicherweise kommt noch ein Temp.geber ins Spiel. Ich habe bei meinem MC2 eine Lambdaanzeige installiert und da kann man schön beobachten wie ca. 1 Minute nach dem Kaltstart die Anzeige wie erwartet zu oszillieren beginnt.

Am ehesten denke ich, daß entweder die Lamdasonde nicht richtig funkt oder der Temp.geber falsche werte liefert. Bei der Lamdasonde kann es auch nur eine defekte Lamdasondenheizung sein. Das würde erklären, daß bei Autobahntempo (Lamdasonde wird durch die heißen Abgase ausreichend erhitzt) die Gemischbildung paßt und bei Stadtverkehr (Lamdasonde arbeitet nicht, weil zu kühl) eben nicht.

Prüfen der Sondenheizung:
1.) an den Anschlüssen der Heizung müssen bei laufendem Motor 12 Volt anliegen.

2.) Der elektrische Widerstand der Sondenheizung darf nicht unendlich sein.

viel Erfolg
Wolfgang
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Morgen Wolfgang

Du hast natürlich recht was den Regelkreis angeht
Aber ich habe vergessen zu sagen das vor meiner oben erklärten Einstellung eine neue Lambdasonde reingekommen ist . das Taktventil scheint auch sein Zeug zu machen.
Ich bin heut früh wieder gefahren und bekomm den Verbrauch nicht runter.

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Antworten