Was sind das für Teile? (ET-Nrn, aber keine Fotos)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut

Was sind das für Teile? (ET-Nrn, aber keine Fotos)

Beitrag von Helmut »

Hallo, Edgar-Besitzer

ich hab beim Kruschteln ein paar Teile gefunden, die ich nicht mehr zuordnen kann.

1. 034 905 377 A (Sensor?)

2. 034 133 534 F (Sensor?)

3. 056 919 081 C

4. 443 945 515 (Schalter?)

5. 431 955 531 (Relais)

6. 034 133 455 B (LLRV, aber für welchen Motor?)

7. 026 131 851 A

8. 443 951 257 (Steuergerät für 2 Relaisplätze)

Vor allem, ob die Teile zum NF2 oder MC2 passen, ist für mich interessant. Zum Teil stammen sie aus einer NF1-Schlachtung, aber sind vielleicht kompatibel.

Sachdienliche Hinweise werden auf Wunsch vertraulich behandelt :lol:
Svensen

Re: Was sind das für Teile? (ET-Nrn, aber keine Fotos)

Beitrag von Svensen »

Helmut hat geschrieben:Hallo, Edgar-Besitzer

ich hab beim Kruschteln ein paar Teile gefunden, die ich nicht mehr zuordnen kann.

1. 034 905 377 A (Sensor?)Klopfsensor

2. 034 133 534 F (Sensor?)Druckregler

3. 056 919 081 C Oeldruckschalter

4. 443 945 515 (Schalter?)Bremslichtschalter

5. 431 955 531 (Relais) unbekannt

6. 034 133 455 B (LLRV, aber für welchen Motor?)

7. 026 131 851 A Thermopneumatikventil

8. 443 951 257 (Steuergerät für 2 Relaisplätze)

Vor allem, ob die Teile zum NF2 oder MC2 passen, ist für mich interessant. Zum Teil stammen sie aus einer NF1-Schlachtung, aber sind vielleicht kompatibel.

Sachdienliche Hinweise werden auf Wunsch vertraulich behandelt :lol:
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ergänzung:

Beitrag von Pollux4 »

Nr.5 ---> Steuergerät für WischWaschIntervallAutomatik / entfallen

Nr.6 ---> LLRV u.a für den AAD,ACE + 3B -Motor



VLG Pollux4
Helmut

Re: Was sind das für Teile? (ET-Nrn, aber keine Fotos)

Beitrag von Helmut »

Danke Leuts, ich werd mir Aufkleber machen :P

Bleiben noch die Fragen:

Nr. 2 ist wohl ein ÖL-Druckregler? erledigt :D

Nr.6 passt auf welche Motoren? Alle?

Nr.7, das Thermopneumatikventil, kenn ich gar nicht. Wo und wofür issen das?

8. 443 951 257 (Steuergerät für 2 Relaisplätze) ist noch ungeklärt

Passt das Alles auf den NF2, den MC2 oder beide? Oder weiß das Edgar gar nicht? (Meine beiden hab ich nie zu Laufen gebracht, ich muß wohl doch mal von WIN98 SE auf WIN2000 prof. aufrüsten)
Zuletzt geändert von Helmut am 17.07.2007, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
Svensen

Beitrag von Svensen »

#2 sollte ein Benzindruckregler sein

#8 ist für Tempomat

#6 hat Pollux getippert

zu#7
026131851A, thermo-pneumatic valve. for vehicles with subsequent fitted exh. pollutant reduc. for carburetor
Helmut

Beitrag von Helmut »

Svensen hat geschrieben:#6 hat Pollux getippert
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :oops:


Wo hab ich das Zeug nur her? Tempomat kenn ich nur vom Hörensagen, ebenso wie die Motorauswahl für das LLRV. :roll: Brauchen kann ichs auch nicht :? Ich glaube, ich schnüre mal ein Paket mit VFL-Teilen und solchen dubiosen Errungenschaften und bringe es nach Mainz mit.

Thanks for looking!
Svensen

Beitrag von Svensen »

ab nach Egay damit, der ominöse Regler ist mit 250 € gelistet
Helmut

Beitrag von Helmut »

Svensen hat geschrieben:ab nach Egay damit, der ominöse Regler ist mit 250 € gelistet
:shock: Welcher? Das " thermopneumatische Ventil nachträglich angebaute Schadstoffreduzierung von Vergasern"?
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Naja, wenn ich die Fred´s so verfolg...

Beitrag von Pollux4 »

...bezieht sich das auf das LLRV !? :wink:

Allerdings bin ich überrascht - das Teil für den 3B is billiger als für unsere MC

Das LLRV für den 3B kostet neu ca.215Euro und wenns funkioniert wirst du da auch noch schön was dafür bekommen.


VLG Pollux4
Svensen

Beitrag von Svensen »

Bild
Helmut

Re: Naja, wenn ich die Fred´s so verfolg...

Beitrag von Helmut »

Pollux4 hat geschrieben:Das LLRV für den 3B kostet neu ca.215Euro und wenns funkioniert wirst du da auch noch schön was dafür bekommen.
Und wie kann ich das testen? Ungeprüft verkauf ich nix, nicht mal bei ibäh. Hab aber keinen 3B zur Verfügung.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

LLRV passt auch in NF1

Beitrag von StefanS »

das LLRV passt auch in
NF1 (T44) und in
NG (Audi Coupe ab 86 bis B4 bis Bj 94
und in noch ein paar andere....

und das Relais für 2 Stecküplätze kam mir etwas seltsam vor ist nämlich NICHT für Tempomat sondern für

8. 443 951 257 (Steuergerät für 2 Relaisplätze) El FH und Schiebedach und ersetzt die Teilenummer 441959257

.... Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Naja, wenn ich die Fred´s so verfolg...

Beitrag von Pollux4 »

Helmut hat geschrieben:
Pollux4 hat geschrieben: Und wie kann ich das testen? Ungeprüft verkauf ich nix, nicht mal bei ibäh. Hab aber keinen 3B zur Verfügung.

Dann brings halt nach MAINZ mit, da kannst du es dann testen (lassen). Ez is es so lang bei dir rumgekugelt da kommts auf auf die paar Wochen auch nimmer an :wink: :D


VLG Pollux4
Helmut

Re: Naja, wenn ich die Fred´s so verfolg...

Beitrag von Helmut »

Pollux4 hat geschrieben:Dann brings halt nach MAINZ mit, da kannst du es dann testen (lassen). Ez is es so lang bei dir rumgekugelt da kommts auf auf die paar Wochen auch nimmer an :wink: :D
Die Idee ist gut, aber wenn das LLRV auch im NF1 paßt, isses von meiner letztjährigen Schlachtung. Da weiß ich dann, das es in Ordnung ist :D . Mal gucken, was die Bucht so ausspuckt, vielleicht langts ja für die Mainzer Unkosten :wink:

Kann der Benzindruckregler auch vom NF1 stammen? Vom Fensterheber weiß ichs. Jetzt muß mir nur noch einfallen, woher ich meine Zusatzwasserpumpe habe, denn die gibts ja nicht im NF.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Benzindruckreglerist vom NF1

Beitrag von StefanS »

Hallo,
der Benzindruckregler ist vom NF1
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten