weiß jemand den widerstand beim anschluß für KI, steht in der selbstdoku leider noch nicht und im netz finde ich nur kyrilische seiten für den behr sensor..
(wenn sich der zeiger bei spannung bewegt, kann das KI als fehlerursache ausschliesen - liege ich da richtig?
Multifuzzi / elektronischer Thermoschalter (F 76):
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Tach "Puderschnee",
wenn eine der Adern (frag mich jetzt nicht, welche) auf Masse gelegt wird, schlägt die Temp.-Anzeige voll aus.
Zur Identifizierung der entspr. Ader gehst du am besten mit 'ner Prüflampe vor, indem du ein Ende an Masse legst u. mit der Spitze die Adern der Reihe nach abtastest, bis die Anzeige reagiert.
Einfacher geht's wenn du einen intakten(evtl. neuen) Multifuzzi einsteckst od. gleich mal einbaust.
wenn eine der Adern (frag mich jetzt nicht, welche) auf Masse gelegt wird, schlägt die Temp.-Anzeige voll aus.
Zur Identifizierung der entspr. Ader gehst du am besten mit 'ner Prüflampe vor, indem du ein Ende an Masse legst u. mit der Spitze die Adern der Reihe nach abtastest, bis die Anzeige reagiert.
Einfacher geht's wenn du einen intakten(evtl. neuen) Multifuzzi einsteckst od. gleich mal einbaust.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
powdersnow
ja eh das hab ich schon probiert, am gerät und an der leitung dort hin dürfte es nicht liegen. nur der sensor sieht eigentlich recht gut aus, darum wollte ich ihn vorm ausbau nochmal testen...
übrigens ist mein name eher auf den pulverschnee als auf den puderschnee bezogen, weil den hab, zumindest ich, echt nicht gern
mfG jakob
übrigens ist mein name eher auf den pulverschnee als auf den puderschnee bezogen, weil den hab, zumindest ich, echt nicht gern
mfG jakob
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Jakob,
der Multifuzzi ist leider ein recht unzuverlässiger und u.U. auch sehr kurzlebiger Geselle.
Manchmal sieht man ihm das Ende deutlich an, dann ist er "undicht" geworden und in dem Gummi-Verhüterli (das ich schon lange entfernt habe, da es nach m.M. die Sache nur verschlimmern kann) steht das Wasser und hat die Steckkontakte versaut.
Er kann aber auch völlig intakt erscheinen und ist doch defekt - dabei ist es häufig nur eine Funktion, die nicht geht (also entweder Temp.-Anzeige, oder grundlos kommt das 120-Grad-Signal und schaltet Klimakompri und Ladedruck ab, oder die Warnleuchte geht nicht - was meist nicht auffält.
So sieht seine Beschaltung aus (die neue Ausführung ist nur 3-polig); die Kabelfarben können je nach Motor unterschiedlich sein:

Schau dir auf jeden Fall die Kontakte im Anschlußstecker und die Übergänge aufs Kabel gut an - da gammelt es gerne.
Zum Widerstandswert kann ich dir leider nichts sagen. Ich meine, den Verlauf über die Temperatur hätte im "alten" Forum mal jemand ermittelt, aber leider habe ich mir das nicht archiviert. Es war jedenfalls ein für einen gebräuchlichen PTC sehr untypischer Verlauf, meine ich mich zu erinnern, weshalb man ihn wohl auch nicht einfach durch eine Billigbastellösung ersetzen kann - Jürgen wird es eines Tages trotzdem tun, da bin ich sicher
Gruß Wolfgang
der Multifuzzi ist leider ein recht unzuverlässiger und u.U. auch sehr kurzlebiger Geselle.
Manchmal sieht man ihm das Ende deutlich an, dann ist er "undicht" geworden und in dem Gummi-Verhüterli (das ich schon lange entfernt habe, da es nach m.M. die Sache nur verschlimmern kann) steht das Wasser und hat die Steckkontakte versaut.
Er kann aber auch völlig intakt erscheinen und ist doch defekt - dabei ist es häufig nur eine Funktion, die nicht geht (also entweder Temp.-Anzeige, oder grundlos kommt das 120-Grad-Signal und schaltet Klimakompri und Ladedruck ab, oder die Warnleuchte geht nicht - was meist nicht auffält.
So sieht seine Beschaltung aus (die neue Ausführung ist nur 3-polig); die Kabelfarben können je nach Motor unterschiedlich sein:

Schau dir auf jeden Fall die Kontakte im Anschlußstecker und die Übergänge aufs Kabel gut an - da gammelt es gerne.
Zum Widerstandswert kann ich dir leider nichts sagen. Ich meine, den Verlauf über die Temperatur hätte im "alten" Forum mal jemand ermittelt, aber leider habe ich mir das nicht archiviert. Es war jedenfalls ein für einen gebräuchlichen PTC sehr untypischer Verlauf, meine ich mich zu erinnern, weshalb man ihn wohl auch nicht einfach durch eine Billigbastellösung ersetzen kann - Jürgen wird es eines Tages trotzdem tun, da bin ich sicher
Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von OPA_HORCH am 19.07.2007, 00:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
powdersnow