Radio Delta CC mit Bose Soundsystem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Radio Delta CC mit Bose Soundsystem

Beitrag von christianNF44QAvant »

Hallo,

mein Neuer hat das o.g. "Klangpaket" verbaut.
Eigentlich hoere ich viel Musik von CD im MP3 Format .... Tja, da habe ich jetzt wohl ein Problem .... :roll:
Das Delta CC hat nur Kassette und einen Wechsleranschluss .... Ein Wechsler war anscheinend auch mal verbaut .... ist aber nicht mehr da, aber im Kofferraum ist noch das Wechslerkabel verlegt/vorhanden.

Das Delta CC Radio ist trotzdem gut, sieht gut aus und ist auch groesser wie andere DIN-Radios. Zudem soll angeblich das Soundsystem (welches m. M. nach wirklich gut ist) ohne das Delta CC nicht mehr (richtig) funktionieren.

Wie bekomme ich nun meine MP3 Musik wieder ins Auto ? Ein Zusatzgeraet (tragbarer CD Player) ist nicht so die Idealloesung (Uebertragung per Kassette oder FM-Modulator). Ich dachte eher an einen MP3 Wechsler, den ich an dieses Wechslerkabel einfach anschliesse. Nun stellt sich aber die Frage, welcher Hersteller sich hinter dem Delta CC befindet. Ich tippe auf Blaupunkt oder Grundig. Zudem ist die Frage, ob die Wechslerkabel heute noch identisch sind und ob dieser Hersteller ueberhaupt einen MP3 Wechsler im Angebot hat .... :?

Hat hierzu jemand eine Ahnung bzw. noch eine andere Loesung ?

Danke !

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
viermaal

Beitrag von viermaal »

die Wechslerkabel sind doch der geleiche von Panasonic.
vieleigt kunt jemand das ausklaren?
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

mp3-fähige Wechsler, die sich mit dem OEM-Radio (das von Blaupunkt kommt) steuern lassen, bzw. das damals benutzte Interface überhaupt noch verwenden, gibt es nicht. Und an das Wechslerinterface paßt nur der OEM-Wechsler (ein bei Alpine eingekaufter, aber umgestrickter, Teilenummer 4D0 035 111), sonst nichts - da das Protokoll spezifisch ist.

Um mit dem Radio mp3 hören zu können, bleibt nur der Weg über einen Cassettenadapter oder FM-Modulator.

Oder Du bastelst: http://www.k9spud.com/vwcdpic/. Funktioniert, aber - äh, nix für mich.

Oder Du kaufst ein modernes Radio (ich hab ein Becker) und schließt das über einen Spezialadapter von Dietz an das BOSE-System an. Funktioniert hervorragend, es klingt nicht anders als vorher (Radio sogar eher besser, weil der Tunerteil in den Becker-Geräten qualitativ hochwertiger ist). Das Delta hat übrigens DIN-Größe, nur die Frontplatte ist leicht größer.
einziger Nachteil bei Einbau eines anderen Radios: Die Anzeige im KI geht dann nicht mehr. Kann ich aber verschmerzen.

Grüßle,
Bastian
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Danke Bastian,

hmm irgendwie passt mir das alles nicht so recht .... ;)
Am saubersten waere eigentlich Deine Variante, aber die normalen Radios haben eben den DIN Schacht und da habe ich dann rechts und links wieder Platz, der verkleidet werden muss .... :roll: ... sieht wahrscheinlich auch nicht sehr vorteilhaft aus .....
mein Wagen hat zudem noch Holzapplikationen verbaut ...... muss wohl doch ein FM-Modulator her und ich muss mal schauen, ob man einen tragbaren MP3 Player strommaessig irgendwie direkt an das Bordnetz schliessen kann ohne ueber den Zigarettenanzuender gehen zu muessen .....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Bastian hat geschrieben:mp3-fähige Wechsler, die sich mit dem OEM-Radio (das von Blaupunkt kommt) steuern lassen, bzw. das damals benutzte Interface überhaupt noch verwenden, gibt es nicht. Und an das Wechslerinterface paßt nur der OEM-Wechsler (ein bei Alpine eingekaufter, aber umgestrickter, Teilenummer 4D0 035 111), sonst nichts - da das Protokoll spezifisch ist.

Um mit dem Radio mp3 hören zu können, bleibt nur der Weg über einen Cassettenadapter oder FM-Modulator.

Oder Du bastelst: http://www.k9spud.com/vwcdpic/. Funktioniert, aber - äh, nix für mich.

Oder Du kaufst ein modernes Radio (ich hab ein Becker) und schließt das über einen Spezialadapter von Dietz an das BOSE-System an. Funktioniert hervorragend, es klingt nicht anders als vorher (Radio sogar eher besser, weil der Tunerteil in den Becker-Geräten qualitativ hochwertiger ist). Das Delta hat übrigens DIN-Größe, nur die Frontplatte ist leicht größer.
einziger Nachteil bei Einbau eines anderen Radios: Die Anzeige im KI geht dann nicht mehr. Kann ich aber verschmerzen.

Grüßle,
Bastian

Hy

eine frage zum dem Spezialadapter:
schliesst man an dem nachher normale boxen an?

Danke
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

... der Adapter ist dafuer da, dass man an das Bose Soundsystem ein anderes Radio anschliessen kann und kein Originalradio mehr benoetigt.... daher die Boxen bleiben, es kann mit dem Adapter aber ein handelsuebliches, normales Radio eingebaut werden ...

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ääääh!

Hier im Forum war doch mal ein elektrofuxxx beim jens
und hat da mittels "abhören" der cd-wechslersignale einen selbstprogrammierten "universal"adapter gebaut..

Bei Interesse einer soliden Verschaltung für den Strom vom MP3-Player mach ich das Schaltplanmäßig, brauche nur Info was hinten rauskommen soll (LAdegerät Player Daten?) , und obs Dauerplus oder Zündungsplus oder Rradio-schaltplus bekommen soll..
Unschön ist natürlich, dass mans nicht vom radio bedienen kann,
und bei FM evtl nochmals die Qualität drunter leidet..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

@ Jürgen: Klick mal auf den Link in meinem ersten Beitrag. Gibts alles schon. Sogar MIT Bedienung übers Radio.

Grüßle,
Bastian
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

jürgen_sh44 hat geschrieben:ääääh!

Hier im Forum war doch mal ein elektrofuxxx beim jens
und hat da mittels "abhören" der cd-wechslersignale einen selbstprogrammierten "universal"adapter gebaut..

Bei Interesse einer soliden Verschaltung für den Strom vom MP3-Player mach ich das Schaltplanmäßig, brauche nur Info was hinten rauskommen soll (LAdegerät Player Daten?) , und obs Dauerplus oder Zündungsplus oder Rradio-schaltplus bekommen soll..
Unschön ist natürlich, dass mans nicht vom radio bedienen kann,
und bei FM evtl nochmals die Qualität drunter leidet..
Nachdem ueber FM (Transmitter/Modulator) die Qualitaet leidet und im optimalsten Fall nur die Qualitaet von Adapterkassetten erreicht werden soll (-Aussagen von Testberichten und Erfahrungswerte meines Bruders) und man dann trotzdem noch ein separat zu bedienendes Geraet benoetigt, habe ich mich kurzerhand dazu durchgerungen einen MP3- faehigen, tragbaren CD Player mit car-kit (Adapterkassette, Stromkabel ueber Zigarettenanzuender) zu kaufen. Der Zigarettenanzuender sitzt beim A6 C4 fuer solche Dinge auch sehr guenstig im Gegensatz zum Typ 44.
Die andere Anpassungsmethode mittels Adapter (wo man dann ein normales Car-Audi Geraet anschließen kann und das Geraet auch ueber das Radio gesteuert werden kann) soll ja ein goesserer Aufriss mit Bastelfaehigkeiten sein und fuer einen Elektronikungeuebten, wie mich, ist dies zu umstaendlich .... ;) Da gibt es fuer den C4 A6 ja auch nur universelle Loesungen .... ab dem A6 4B gibt es spezielle Adapter fuer diesen fahrzeugtyp und da waere es dann auch wieder etwas anderes ....
Mit Kassettenadapter ist die MP3-Musikqualitaet gut und diese Variante stoert mich mittlerweile auch nicht mehr .... Nachteil: Jedes mal wenn der Strom gekappt wird, faengt der Player beim naechsten Mal eben wieder von vorne an und merkt sich nicht wo er zuletzt war ....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Guckt hier mal da habe ich meinen SONY MP3-Wechsler für mein NAVI+ her sollte auch was für die hier gennannnten Radios dabei sein.

MFG Stefan

www.niq.de
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Diese Lösung erscheint mir auch sehr interessant:
http://www.autosound24.de/pd-703118457. ... egoryId=20

und MP3-Wechslerpakete zum Anschluß an OEM-Radios haben die da auch.

Gruß Wolfgang
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Hallo StefanR und Opa Horch,

.... diese Adapter funktionieren erst bei den neueren Audi Modellen ... kann man bei NIQ auch nachlesen, welche Radios dies sind. Ich habe mich hier bei Fachhaendlern auch mal erkundigt .... Desweiteren habe ich im Netz bei drei Anbietern solcher Adapter auch schon nachgefragt, ob die fuer meine OEM Anlage auch etwas zu bieten haetten .... es wurde immer verneint ...
Bei den "alten" Systemen, wie meinem Delta CC sind diese Adapter nicht einsetzbar ...
Die aufgezeigten Adapter funktionieren auch einwandfrei und optimal, aber dafuer wuerde benoetigt man OEM-Radios die erst ab dem A6 4B verbaut wurden (mit Anzahl Pins hat der immer etwas gehabt .....)

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Antworten