Schabende Geräusche... - fixed!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Schabende Geräusche... - fixed!!

Beitrag von Readduck »

Nochmal Hallo,

vorne bei den vielen Riemen hört man ein schabendes Geräusch. Ich mutmaße, daß das vom Spannelement des Rippenbandes kommt.

Habt ihr da Erfahrungen?
Könnte natürlich auch vom Zahnriemen-Trieb herkommen, der Zahnriemen muß in 10.000km gewechselt werden...

Meinungen?

Grüße
Heiko!
Zuletzt geändert von Readduck am 19.07.2007, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Heiko,

Soviele Riemen hat der AAR ja gar nicht. Es sind nur der Zahnriemen und der Keilrippenriemen.

Um dem Geräusch auf die Spur zu kommen, würde ich mal vorschlagen, den Keilrippenriemen zu entspannen. Auf diese Weise legst du LiMa, Klimakompri (falls vorhanden), Servo (falls vorhanden), Viscolüfter und die Spannrolle vom KRR still. Nun den Motor kurz starten. Wenn dass Geräusch dann noch vorhanden ist, liegt's im ZR-Trieb, also
* ZR-Spannrolle mit Thermoelement
* WaPu
* NW- und KW-Rad

Wenn das Geräusch mit entspanntem KRR weg ist, musst du bei den Aggregaten suchen, oder in der Spannrolle vom KRR.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

...na toll, heute ist irgendwie "Heiko-Ärger-Tag"!!

Erst das Theater mit der AU und jetzt das:

Habe gerade den Riementrieb entspannt um das Geräusch zu lokalisieren.
Mache den Motor an und - schwupps - war der Riemen fort in den Untergrund des Motors :o

Motor ausgeschaltet und Riemen gesucht, nach kurzer Suche auch gefunden und: zu dreiviertel eingerissen :?

Dolle Wurst! Nachdem ich ihn mühevoll da rausoperiert hatte Motor nochmal laufen lassen - das Geräusch ist noch da und ganz schön laut....

Noch schnell nach einem neuen Riemen telefoniert - nicht vor Samstag zu haben.

Für heute habe ich echt genug, fahre jetzt heim, ohne Servo :x

Reichlich angefressen
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Friese

Beitrag von Friese »

Wenn der ZR eh in 10tkm dran ist, wäre das ein guter Zeitpunkt, diese Wartungsarbeiten vorzuziehen. Die Wasserpumpe und die Umlenkrolle im ZR-Trieb können auch Lagergeräusche machen.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Readduck hat geschrieben:fahre jetzt heim, ohne Servo :x
Dir ist schon klar, dass du deine Batterie so entlädst, weil die LiMa nicht dreht? Na, hoffentlich bist du gut angekommen...

Viel Erfolg weiterhin.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
nicomania

Beitrag von nicomania »

Moin,

wenn was am Zahnriemen schabt, dann würd ich mir die wenigsten Gedanken um die Batterie machen. Ein Riemen, der schabt wird dünn und reißt.
Stehen lassen und Riemen neu!

Gruß,
Nico
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Nico, dass man da schleunigst was dran tun sollte, ist mir klar. Es ging mir nur darum, dass Heiko nicht mit platter Batterie liegenbleibt. Dann ist ihm auch nicht geholfen.

Das Schaben braucht ja nicht vom ZR selber zu kommen. Es kann die WaPu oder die Umlenkrolle / Thermospannrolle sein (das halte ich sogar für wahrscheinlich). Davon wird der ZR noch lange nicht "dünn" oder reißt!

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Friese hat geschrieben:Wenn der ZR eh in 10tkm dran ist, wäre das ein guter Zeitpunkt, diese Wartungsarbeiten vorzuziehen. Die Wasserpumpe und die Umlenkrolle im ZR-Trieb können auch Lagergeräusche machen.
Ja, denke ich auch, hört sich gefährlich an...

Wird wohl eins der beiden sein. Habe gerade Preise eingeholt: Zahnriemensatz € 163,- (puhh!), Wasserpumpe um die € 50,-.

Überlege gerade, ob ich mir die WaPu sparen soll. Wenn ich den Zahnriemen runter habe sehe ich ja, ob sie der Verursacher der Geräusche war - dann kann ich immer noch eine neue kaufen...

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

mAARk hat geschrieben:Nico, dass man da schleunigst was dran tun sollte, ist mir klar. Es ging mir nur darum, dass Heiko nicht mit platter Batterie liegenbleibt. Dann ist ihm auch nicht geholfen.

Das Schaben braucht ja nicht vom ZR selber zu kommen. Es kann die WaPu oder die Umlenkrolle / Thermospannrolle sein (das halte ich sogar für wahrscheinlich). Davon wird der ZR noch lange nicht "dünn" oder reißt!

Ciao,
mAARk
Das mit der Batterie weiß ich, ist nicht allzuweit vom Büro nach Hause.

Aber ich kann euch sagen: Ohne Servo gibt echt Oberarme!!

Das schabende Greräusch erinnert mich auch eher an die Spannrolle, aber wenn die sich festfrist habe ich den Salat... mit Soße sogar!

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
dynec

Beitrag von dynec »

Hallo Heiko.

Ich fahre nen NF und der AAR sind ja fast bauglich.
Solltest Du schon das Modell mit der Spannrolle haben, dann reicht die WaPu zu kontrollieren und nen neuer Dichtring!
Ansonsten wird der ZR übers Verdrehen der WaPu gespannt, dann auf jeden Fall ne neue!!!!!!


MfG, Ingo.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ingo, das mit dem Spannen stimmt so nicht. Der ZR wird beim AAR mit der Thermospannrolle gespannt - kannst du im SSP 126 nachlesen. Die WaPu braucht dafür nicht gelockert zu werden.

Das ist eben einer der kleinen, aber feinen Unterschiede zwischen NF und AAR. ;)

WaPu tauschen kann man natürlich trotzdem, aber zumindest dichtungstechnisch ist dazu kein so deutlicher Anlass gegeben wie beim NF, weil man sie nicht lockern muss.

Ciao,
mAARk
[EDIT: ich sehe jetzt erst, dass du die beiden Varianten (Spannrolle vs. WaPu) schon genannt hattest.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

:D Gefahr erkannt - Gefahr gebannt (hoffe ich...)

So: Haben fertig! Es war (tataaa) die Wasserpumpe - daher auch der Wasserverlust, den ich hatte (mit etwas Glück war es dann doch nicht der Kühler - wir werden sehen...)

Habe Zahnriemen, Wasserpumpe und Spannelement ersetzt. War zwar eine große Aktion aber nicht schwer.

Noch zwei Fragen dazu:
Die Zentralmutter der Kurbelwelle soll ja mit 350Nm :shock: angezogen werden. Mal abgesehen, daß ich keinen Drehmomentschlüssel habe, der das hergibt, auch kein Fixierinstrument (am Zahnkranz blockieren habe ich mich nicht getraut) sollen es ja ohne Spezialwerkzeug gar 450Nm sein - utopisch. Habe die Zentralmutter mit dem Schlagschrauber festgebommt - reicht das??

Als ich fertig war und ihn probelaufen lies war ein heulendes Geräusch aus dem Zahnriementrieb zu hören :? .
Hoffe darauf, daß sich Pumpe und Zahnriemen erst einlaufen müssen. Als ich ein wenig gefahren war und der Motor Temperatur hatte wars wech.
Muß ich mir Sorgen machen?

Ansonsten recht happy...
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Readduck hat geschrieben::D Gefahr erkannt - Gefahr gebannt (hoffe ich...)

So: Haben fertig! Es war (tataaa) die Wasserpumpe - daher auch der Wasserverlust, den ich hatte (mit etwas Glück war es dann doch nicht der Kühler - wir werden sehen...)

Habe Zahnriemen, Wasserpumpe und Spannelement ersetzt. War zwar eine große Aktion aber nicht schwer.

Noch zwei Fragen dazu:
Die Zentralmutter der Kurbelwelle soll ja mit 350Nm :shock: angezogen werden. Mal abgesehen, daß ich keinen Drehmomentschlüssel habe, der das hergibt, auch kein Fixierinstrument (am Zahnkranz blockieren habe ich mich nicht getraut) sollen es ja ohne Spezialwerkzeug gar 450Nm sein - utopisch. Habe die Zentralmutter mit dem Schlagschrauber festgebommt - reicht das??

Als ich fertig war und ihn probelaufen lies war ein heulendes Geräusch aus dem Zahnriementrieb zu hören :? .
Hoffe darauf, daß sich Pumpe und Zahnriemen erst einlaufen müssen. Als ich ein wenig gefahren war und der Motor Temperatur hatte wars wech.
Muß ich mir Sorgen machen?

Ansonsten recht happy...
Heiko!
Hallo,

also ob der Schlagschrauber ausreicht wage ich zu bezweifeln... :roll:

Ansonsten Willkommen im Club - meiner macht auch seit dem Wechsel des Zahnriemen vor einem Jahr
heulende Geräusche und es ist nicht verschwunden.
Schätze der Zahnriemen ist ein Tick zu stramm.
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Den Gegenhalter zu bauen ist kein großes Ding. Die Schraube wird dann mit großer Ratsche und stabilem Rohr festgebrummt. Gewicht mal Hebelarm kann man ungefähr schätzen. Für den unwägbaren Rest gibts Loctite :wink:
Auf Schlagschrauber verlaß ich mich da nicht. Erst recht nicht, wenn man mal das Ergebnis so einer halbgewalkt festgeleierten Schraube gesehen hat. Riemenscheibe locker, eiert irgendwann, Zahnriemen klemmt -> viel Arbeit.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

fischi hat geschrieben:Den Gegenhalter zu bauen ist kein großes Ding. Die Schraube wird dann mit großer Ratsche und stabilem Rohr festgebrummt. Gewicht mal Hebelarm kann man ungefähr schätzen. Für den unwägbaren Rest gibts Loctite :wink:
Auf Schlagschrauber verlaß ich mich da nicht. Erst recht nicht, wenn man mal das Ergebnis so einer halbgewalkt festgeleierten Schraube gesehen hat. Riemenscheibe locker, eiert irgendwann, Zahnriemen klemmt -> viel Arbeit.
Hast du 'ne Skizze für den Gegenhalter? Ich mache glaube ich lieber den Kühler nochmal raus, bevor es rummst...

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
nicomania

Beitrag von nicomania »

Hallo,

hab auch gestern erst Zahnriemen und Wasserpumpe neu gemacht, die dicke Schraube hab ich mit nem Schlagschrauber festezogen. Wenn man einen ordentlichen Druckluftschlagschrauber hat, denke ich daß das reicht. Schließlich dreht der Motor rechts rum, zieht die Schraube also eher fester, als sie zu lösen.

Das heulende Geräusch hab ich nicht. Der Riemen läuft sich nicht ein, also längt sich nicht. Zu stramme Riemen verkürzen die Lebensdauer erheblich, auch Umlenkrollen und Wasserpumpenlager halten das nicht lange aus. Lieber nocheinmal prüfen und ggf. etwas lösen.

Gruß,
Nico
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Heiko,

Im Prinzip ist der Gegenhalter ein Rohrstück, welches vom Außendurchmesser in den Schwingungsdämpfer passt, und eine Einkerbung hat, in die die "Nase" vom Schwingungsdämpfer passt. An dieses Rohrstück wird seitlich ein Blech geschweißt, welches die richtige Länge und Form hat, um z.B. auf der Drehmomentstütze des Motors aufzuliegen. Achtung: beim AAR sitzt die Drehmomentstütze m.W. weiter hinten als beim NF! Beim AAR muss also das seitliche Blech etwas nach hinten gerichtet sein, um die Drehmomentstütze zu erreichen.

Der Innendurchmesser des Rohrstücks muss natürlich groß genug sein, dass die Nuss, mit der du die Schraube festziehst, hineinpasst.

Hier ein paar Beispiele von Gegenhaltern (ich selber muss mir noch einen machen, und habe mir daher schonmal Bilder von diversen Forenmitgliedern schicken lassen):

Version Christian S.:
Bild

Nochmal Version Christian S.:
Bild

Version JörgFL:
Bild

Version Zubehör (hab vergessen, wer das Bild gepostet hat):
Bild

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

nicomania hat geschrieben:Hallo,

hab auch gestern erst Zahnriemen und Wasserpumpe neu gemacht, die dicke Schraube hab ich mit nem Schlagschrauber festezogen. Wenn man einen ordentlichen Druckluftschlagschrauber hat, denke ich daß das reicht. Schließlich dreht der Motor rechts rum, zieht die Schraube also eher fester, als sie zu lösen.

Das heulende Geräusch hab ich nicht. Der Riemen läuft sich nicht ein, also längt sich nicht. Zu stramme Riemen verkürzen die Lebensdauer erheblich, auch Umlenkrollen und Wasserpumpenlager halten das nicht lange aus. Lieber nocheinmal prüfen und ggf. etwas lösen.

Gruß,
Nico
Hmmm, der Motor dreht rechts rum, das ist klar. Aber:
Stelle dir vor, Du hast unendliche Kräfte, und hälst die Schraube fest, wenn der Motor läuft, dann dreht Sie sich raus - gleiches macht die Trägheit der Schraube...
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Aurado

Es geht auch einfacher

Beitrag von Aurado »

Hallo,
möchte auch meinen Senf dazu geben:

man nehme einen großen Schraubendreher und stecke diesen in die Verzahnung von der Schwungscheibe (durch das Guckloch am Getriebe).
Jetzt kann man locker mit einem Drehmomentschlüssel die 400N festziehen. Die Methode haben wir schon zich mal am t4 TDI getestet.

Gruß, Aurado
nicomania

Beitrag von nicomania »

@ readduck:

na das sind mal 100 Punkte für dich in Physik und ne glatte null für mich.

Dann versuch ich es anders: Da ich mein Geld mit der Schrauberei verdiene, schieb ich es jetzt auf Erfahrung: Mit nem ordentlichen Schlagschrauber hält die Sache 100%ig.

Gruß,
Nico
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

nicomania hat geschrieben:@ readduck:

na das sind mal 100 Punkte für dich in Physik und ne glatte null für mich.

Dann versuch ich es anders: Da ich mein Geld mit der Schrauberei verdiene, schieb ich es jetzt auf Erfahrung: Mit nem ordentlichen Schlagschrauber hält die Sache 100%ig.

Gruß,
Nico
Shit happens... 8)

Also ich resümiere: Es gibt gute Argumente dafür und ebenso gute dagegen, hmmm... ich habe ein komisches Gefühl, wenn ich es so lasse, ist allerdings auch Aufwand an die Schraube dranzukommen... - werde mal drüber schlafen.

Was ist aber mit der Zahnriemenspannung? Da komme ich ja recht komfortabel dran um sie neu einzustellen. Nur wie finde ich die richtige Spannung ohne Spezialwerkzeug (glaube es heißt VW 210 oder so...)?

Gibt es da eine Pauschalformel so etwa "mit dem Daumen 1cm drücken können"? (Nur mit wessen Daumen...??)

@ Mark: Danke für die Bilder, sieht gar nicht so schwer aus.

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Es geht auch einfacher

Beitrag von jürgen_sh44 »

Aurado hat geschrieben:Hallo,
möchte auch meinen Senf dazu geben:

man nehme einen großen Schraubendreher und stecke diesen in die Verzahnung von der Schwungscheibe (durch das Guckloch am Getriebe).
Jetzt kann man locker mit einem Drehmomentschlüssel die 400N festziehen. Die Methode haben wir schon zich mal am t4 TDI getestet.

Gruß, Aurado
Aua.
"Senf" ist richtig..
Bitte keine Notfallmaßnahmen als soliden+sicheren Standard verkünden.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

@ Heiko: wenn du den ZR auf seiner längsten Seite zwischen Daumen und Zeigefinger so gerade um 90° verdrehen ("twisten") kannst, ist die Spannung gut. Wenn's heult, ist er definitiv zu fest.

@ Jürgen: nu mach ma kein Stress mit dem "Senf". Die Methode mit dem Blockieren des Anlasserkranzes ist auch hier im Forum bewährt und sicher nicht als Notfallmaßnahme zu bezeichnen. Die Kurbelwelle hält das aus, und wenn man sorgfältig ist, der Zahnkranz auch.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

dann sollte man aber auch dazusagen,
dass da schon manche mehr kaputt als ganz gemacht haben,
z.B. das Geberpinökel abgebrochen (das ist doch da..)

edit:
Meine Besorgnis ist einfach, dass hier ein unerfahrerner mitließt und das dann eben aus Bequemlichkeit so macht, weil man einen zahnriemenwechsel ja nicht ewig vorausplanen kann (nur >20.000km..).
Dann machts ka-nack und wer is dann Schuld?

Jemand der mit Autos kann wirds reparieren auch irgendwie hinbekommen, der Anfänger ist dann vollns am Arsch.

Da oben steht nämlich nix von Vorsicht oder sonstigem sondern
das ganze wird locker flockig beschrieben.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

jürgen_sh44 hat geschrieben:dann sollte man aber auch dazusagen,
dass da schon manche mehr kaputt als ganz gemacht haben,
z.B. das Geberpinökel abgebrochen (das ist doch da..)

edit:
Meine Besorgnis ist einfach, dass hier ein unerfahrerner mitließt und das dann eben aus Bequemlichkeit so macht, weil man einen zahnriemenwechsel ja nicht ewig vorausplanen kann (nur >20.000km..).
Dann machts ka-nack und wer is dann Schuld?

Jemand der mit Autos kann wirds reparieren auch irgendwie hinbekommen, der Anfänger ist dann vollns am Arsch.

Da oben steht nämlich nix von Vorsicht oder sonstigem sondern
das ganze wird locker flockig beschrieben.
Ich hatte ja auch damit spekuliert, den Zahnkranz zu blockieren.
Aber ich wußte nicht a) wieviel Last darf man drauf geben und b) hatte ich Angst vor einem abrutschenden und herumschwirrenden Schraubenzieher :shock:

Werde mir in absehbarer Zeit so einen Halter bauen und die Zentralmutter nachziehen.

Habe übrigends mal die Stellung der Zentralmutter vor und nach dem Wechsel verglichen (habe Photos zur Dokumentation gemacht): Die Stellung ist genau gleich.

Schönes Wochenende Euch allen!
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Antworten