Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Das ist nur noch ne Restfunktion, die hatte meiner damals auch noch, aber der ist so schon defekt. Der muß !nach! laufenlassen des motors mindestens 20mal weiches vollbremsen ermöglichen..
Also DS wechseln, dabei auf alle Fälle die Siebschrauben (beide) putzen und anschauen, wenn in den Schraubensieben dreck/krümel sind, den dehnschlauch mit plastikseele neu kaufen. und schauen wo er sonst noch herkommen könnte..
Wenn der Schlauch am Behälter undicht ist, reparieren oder neu kaufen.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Der Vorratsbehälter hat unten zwei (oder drei habs grad nicht im Kopf) Anschlüsse, einen zur Pumpe (Saugleitung) der ist quasi vorne seitlich, einen zum DS (der ist unten mittig) und einen vom Lenkgetriebe (nicht sicher, wenn es den gibt ist er deutlich schmaler und kommt auch seitlich an)
Bei mir hat es an dem Saugschlauch zur Pumpe gesifft, da half nur ein neuer Schlauch.
Musst mal kucken, welche Schlauchschellen feucht sind, ist aber ne günstige Gelegenheit da für Ordnung zu sorgen.
Rest steht ganz gut in der Selbst Doku. Und nimm zum nachfüllen originales Grünes Gold, ist am einfachsten.
Gruß,
Mathias
laut ZF reicht es nicht die Siebschraube zu reinigen. Das get auch so nicht. Die setzt sich wieder zu. Wenn Der Dehnschlauch noch nicht ersätzt wurde, dann den Satz kaufen. Da ist alles neu drin. Ansonsten zumindest die Siebschraube erneuern.
Jürgen Ende hat geschrieben:
laut ZF reicht es nicht die Siebschraube zu reinigen. Das get auch so nicht. Die setzt sich wieder zu.
Ja natürlich krümelt das wieder zu, wenns verstopft deswegen putzen mit bremsenreingier vom altöl, und wenn krümel da sind schauen
woher = schlauch = neu
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
ich zitiere mal sinngemäß den ZF-Ingenieur: "Das Kapilarsieb ist so feinporig, dass es sich nicht reinigen lässt. Was Verstopft ist wird verstopft bleiben. Das wurde bereits vor Jahren von ZF getestet." Er hat sehr eindringlich dazu geraten das Sieb nebst Schlauch und Innereien zu wechseln. Und ich glaube ihm, da ZF davon schließlich nichts hat. Auch das Reinigen des Schlauchinneren ist unfug, da es sich um eine schleichende Zerstörung des Schlauchinneren handelt. Daher wird ja das Sieb immer wieder verstopft,
Wo durch dann die Pumpe undicht wird.
Aber bitte, es bleibt jeden überlassen. Viel Spaß beim Reinigen.
@J.Ende
Ich schreib oben 2 mal deutlich, wenn krümel drin = neuer schlauch, was du aber gezielt ignorierst..
Ich spreche auch nicht davon den plastikschlauch innen, aussen oder sonstwie zu reinigen, oder nen defekten drinzulassen ..
!! HIMMEL ARSCH UND ZWIRN !!
Sondern nur davon die scheiß SIEBE, die VOR dem DS und NACH der Pumpe sitzen zu reinigen.
Das ist weder kapillar noch sonstewie fein, das ist so grobmaschig, das mans mit ner nadel auspieksen kann.
Ich hatte die im Gegensatz zu dem ing von ZF (Vermutung) nämlich schon paarmal in der Hand.
(Da kannste dir auch die ironische verarsche mit "viel Spaß beim Putzen" Sparen, warum provozierst du extra ohne Grund?)
AUS diesen SIEBEN, respektive dem an der Pumpe, hab ich bei mir nach nem mißglückten dichtungsversuch TEFLON** rausgepult, also sag mir nicht, das kann man nicht reinigen und problemlos weiterverwenden, und wenns in der BIBEL stehen würde, das sind stinknormale metallsiebeinsätze die man putzen KANN!
Es gibt auch anderen Feinschmutz der da drin ist, abrieb etc, den man auch am "Behälter-eintrüben" sieht..
Es muß nämlich nicht sein, dass er wie ich 90 oder mehr euro rausschmeißt, obwohl der schlauch und der Einsatz 100% in ordnung sind.
Es kann einfach nur sein, dass
1. sein DS kaputt ist
2. der Schlauchanschluß rissig weil alt.
3. der dichtring am DS kaputt ist
(4. das überdruckventil defekt)
Dass er den Schlauch wechseln soll wenn er krümelt habe ich oben doch geschrieben, also verstehe ich deine ironische provozierende oberlehrer haltung im 2.post ABSOLUT nicht, und du merkst "vielleicht" das mich das grade saumäßig aufregt.
Zurück zum Thema hydraulik:
**Teflon zum Abdichten an der Pumpe/den Stopfen:
Besser nicht, das Teflonband welches ich als Dichtmaterial kenne
reagiert(e) komisch mit der hydraulikflüssigkeit, was bei mir dazu geführt hat, dass das Sieb mit teflonfaser verstopft war, und an der Pumpe die dichtringe rausgepresst wurden..
Seit ich die Stopfen mit bisschen 5Min-epoxy und handfest angezogen ohne spezialwerkzeug drin habe, ist die pumpe dicht..
Der DS ist neu, und der Dehnschlauch mit Inhalt auch.
Es war aber (vorher) kein Dreck im Sieb, ich schiebe das lecken auf das (angebliche) "überdruckventil", was ich bei mir beim abdichten schließlich auch ausgetauscht habe. Seitdem isses wieder dicht.
Vorher, mit neuen dichtringen, neuem DS, neuem schlauch und plastikseele blieb es trotzdem nicht dicht...
PS.:
Bei meinem Audi-Satz Schlauch+Inhalt war keine einzige neue Siebschrauben dabei!!
Natürlich kann man die alten auch unbesehen wieder einschrauben, aber ich putze die sachen halt wenn ich se schon in der hand habe...
es gibt nat. wie immer unterschiede 4Zyl/5Zyl (position pumpe, metallanschlußstück etc)
PPS.:
@J.Ende
Sollte ich dich falsch verstanden haben und du hast was anderes sagen wollen nehm ich den Oberlehrer und etwaige überschwinger gerne zurück,
zu meiner technischen Aussage stehe ich, da ich das Zeugs in diversen Variationen mehr als 5 mal auseinander und wieder zusammengebaut habe!
edit:
Falls sich jemand über meinen Tonfall aufregt, isses mir grad wurst,
hab mir überlegt es wieder zu löschen, aber irgendwie hab ich keine Lust mehr immer nem Streit aus m weg zu gehen.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Jürgen muss ich mal zustimmen, von einem feinporigen unreinignbaren Kapilarsieb würde ich da auch nicht sprechen, damit hat sich o.g. Ing. bestimmt auf etwas anderes (oder ein anderes Fahrzeugmodell) bezogen. Oder er hatte schlicht keine Ahnung. Soll's auch geben.
Trotzdem kann es nicht schaden die Schrauben zu tauschen, zumal sie beim Fünfzylinder set enthalten sind.
Gruß,
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Tausch von DS, Dämpfungsschlauch, Siebschrauben, Dichtungsgummis.
Uff! Letzten Dienstag habe bin ich endlich dazu gekommen und bin noch am selben Abend fertig geworden. Juhu! (Bin ja noch Anfänger) Es war wie üblich etwas fummelig, aber sonst wie in der SelbstDoku und dem dortigen externen Link beschrieben und umproblematisch. (Bis jetzt) funktioniert alles wieder prima. Man merkt den Unterschied ja sogar beim Bremsen: Es geht alles etwas gleichmäßiger zugange, vielleicht spricht die Bremse sogar ein winziges bisschen schneller an. Vorher hatte ich immer einen minimalen Wiederstand im Pedal, den ich überwinden mußte (also wirklich sehr minimal). Lag wohl daran, das die Hydraulikpumpe immer etwas nachschubsen mußte, da nix mehr aus dem Druckspeicher kam. Zumindest die Siebschraube im DS war auch vollgeschmoddelt, obwohl noch genug durchkam.
Ich habe ja schon gelesen, das sich das kleine Plasikröhrchen am Dämpfungsschlauch gerne mal zerbröselt. Nun, mir fiel beim aufschrauben nur noch die leere metallhülse, die das Röhrchen auf Position hält, entgegen. Keine Spur von einem Röhrchen. Daher rührt wohr auch die recht dreckige Färbung des Grünen Goldes... So es gibt noch 2 Sachen, die mich interessieren:
1. Könnten da noch irgendwelche ungelösten Reste des Röhrchens im System rumschwirren und evtl. später Ärger machen?
2. Sollte ich das Hydrauliköl nicht komplett wechseln?
Ach ja: Siebschrauben und Dichtringe mußte ich auch extra bestellen. Grrr!
Die nassen Stellen waren "nur" vorn und hinten am Rücklaufschlauch, ist wohl ewig nix mehr rausgekommen. Alle anderen Verbindungen und die Stopfen der Pumpe waren wunderbar trocken. Das behalte ich aber im Auge.
Vielen Dank für Eure Tipps und viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
ben hat geschrieben:Uff! Letzten Dienstag habe bin ich endlich dazu gekommen und bin noch am selben Abend fertig geworden. Juhu!
Cooles Tempo. 2 Monate is gar nicht sooo schlecht
ben hat geschrieben:Ich habe ja schon gelesen, das sich das kleine Plasikröhrchen am Dämpfungsschlauch gerne mal zerbröselt. Nun, mir fiel beim aufschrauben nur noch die leere metallhülse, die das Röhrchen auf Position hält, entgegen. Keine Spur von einem Röhrchen.
Das find ich noch cooler. Bei mir geht das Röhrchen von vorn bis hinten durch, bis auf das Übergangsstück in der Mitte
ben hat geschrieben:1. Könnten da noch irgendwelche ungelösten Reste des Röhrchens im System rumschwirren und evtl. später Ärger machen?
2. Sollte ich das Hydrauliköl nicht komplett wechseln?
zu 1. Murphy sagt ja!, obwohl die Siebe ja das Grobe rausfiltern
zu 2. Wenn du schon rund 300-400 Euronen ausgibst, solltest du an den paar Euro für neues Öl nicht sparen. Das altert ja auch, und somit ist ein Wechsel sowieso mal fällig.
jup, und wenns dir so richtig gut geht, dann kauf gleich nen neuen hydraulikbehälter dazu..
"neu" ist der nämlich transparent und man kann den ölstand gut sehen, ohne ne lampe dahinterzuklemmen
dann biste die eintrübenden (abrieb) und die evtl schlauchreste die drinhängen los..
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Echt ohne Lampe? Stimmt steht auch so in der Anleitung
ARGH! Plastik kostet doch oft so viel, wie Edelmetalle... Kann man den Behälter beim Freundlichen bezahlen? Der ist bei mir so schön praktisch gleich um die Ecke...
@Helmut: 2 Monate Regen halt...
Naja, das Röhrchen, daß im Rohr steckt, welches von der Pumpe in Richtung DS geht und In der Verbingung zwischen diesem Rohr und dem dicken Schlauch mittels der Metallhülse fixiert ist. Weg! Schlicht und einfach nirgends zu sehen. Auch die Ablagerungen im Sieb ergeben kein ganzes Röhrchen. Eher ein Hundertstel oder weniger... Vielleicht finde ich es ja im alten DS
Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Spätestens über Nacht ist der DS leer. Kommt mir irgendwie zu schnell vor.
Dann am nächsten morgen gibt's immer bei den ersten ein oder zwei Bremspedalbetätigungen ein "Klack" im System, so als hätte sich irgendwo ein Luftbläschen gesammelt. Dann ist es wenigstens bis zum Ende der Fahrt alles normal. Es scheint als müsse der DS komplett leer werden und ein bisschen stehen bevor es wieder einmal "Klack" macht. Pumpe ich ihne leer, wird's Pedal ohne "Klack" hart.
Die Entlüftungsanweisungen habe ich eigentlich befolgt: Bremsen bis es es nicht mehr vibriert / normal anfühlt und Lenkung ein paar mal bis zu den Anschlägen. Habe ich was übersehen?
Viele Grüße und schonmal Danke
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Ich habe auch gerade das hier gelesen: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=6881
Schaum ist mir nicht aufgefallen, aber ich gucke nochaml. Ist ja auch immer nur ein Bläschen (wenn es denn Luft ist).
Sollte ich evtl. einfach nochmal alle Schrauben nachziehen?
Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Nachdem ich nun letztes WE den Vorratsbehälter (VB) und das Hydrauliköl gewechselt habe, gibts (vorerst) keine Probleme mehr.
Druckspeicher (ist ja schon länger neu) hatte mich jetzt 40 x Bremsen gekostet, bis er leer war.
Aufladen war in 10..15 sek fertig. Vorher eher 25..30 sek. Ich vermute hierzu daß die Pumpe mit der Drecksbrühe (Bild demnächst auf meinem WWW), die vorher drin war einfach leichte Probleme hatte, und/oder evtl. war auch der Filter im VB dicht (muss ich mir nochmal angucken) und die Pumpe mußte gegenanziehen...
Weiterhin keine Luft mehr im BKV nachdem der DS sich über Nacht entleert hat. Hierzu vermute ich, daß der VB zu voll war, und der DS die oben befindliche Luft zurück in der BKV gedrückt hat. Der VB war bei leerem DS randvoll. Habe jetzt weniger drin (kurz über MAX bei leerem DS) und das Phänomen tritt nicht mehr auf.
In der ersten Nacht nach dem Einbau gab es noch eine Undichtigkeit, anscheinend der VB-Deckel. Wahrscheinlich war die Dichtung noch trocken und es ist mit ein wenig Restluft aus dem System oben rausgesprudelt. Vielleicht war es auch zusätzlich eine Schlauchschelle, die noch etwas fester konnte.
Uff! Die Pumpe ist gott sei dank dicht und bleibt es hoffentlich auch
Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)