Welche Umdrehungen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
powdersnow
Welche Umdrehungen?
Ich fahre leider sehr viel im Stop& Go Verkehr und versuche gerade dort meinen Verbrauch zu minimieren. (zurzeit ca. 8,5l)Nun die Frage bis wieviel umdrehungen ich gehen kann? Oft fahre ich 50 in der fünften dahin ca. 1100U/min, ohne steigung bzw. beschleunigung kein problem, nur schade ich den motor damit eh nicht auf längere zeit gesehen? wenn ich freiland fahre nütze ich schon immer wieder mal die vollen 6000 umdrehungen aus, sollte ich da dann eher immer etwas höhertourig fahren?
-
Tim A.
Hi,
ich habe das mal versucht und mich, so gut es ging, an die ADAC Empfehlungen gehalten. Wobei ich sagen muss, dass ich auf dem Land wohne und überwiegend Landstraße oder Autobahn fahre. Trotzdem:
Das Auto war damals ein Citroen XM 2,0i (Benziner) mit 121 PS. Der Verbrauch lag vor dem Versuch bei 9,8L auf 100 Km
1. Maximaler Luftdruck auf den Reifen
2. Motor bei jedem Stopp der länger als 15 Sekunden dauert, abschalten. (eigentlich soll man den Motor auch schon im ausrollen auf eine Ampel abschalten. Da der Citroen aber Hydraulik hat und die Bremse ausfällt, wenn der Motor nicht läuft, habe ich darauf verzichtet)
3. Möglichst sofort in den zweiten Gang schalten und den ersten nur zum Anfahren nutzen.
4. Immer mit Vollgas beschleunigen und zwischen 1500 und 1800 Upm in den nächst höheren Gang schalten. So lange der Motor dabei ruckfrei und ohne zu Bocken läuft, schadet ihm das überhaupt nicht!
5. Auf der Landstraße nicht schneller als 80 Km/h fahren.
Ich habe das so gemacht, was sehr gewöhnungsbedürftig war. Viel Zeit habe ich nicht verloren, wenn ich langsamer gefahren bin. Eine meiner Hausstrecken ist knapp 30 Km weit und der Unterschied in der Fahrzeit für die Strecke lag im Minutenbereich. Also zu vernachlässigen.
Der Verbrauch sank dabei allerdings auf 6,3L Super. Nicht schlecht für ein 1,8t Auto.
Ich habe meinen Dicken oft (wenn auch nicht so konsequent) gemütlich gefahren und es waren dabei durchaus Verbräuche um 10L auf 100 Km machbar.
ich habe das mal versucht und mich, so gut es ging, an die ADAC Empfehlungen gehalten. Wobei ich sagen muss, dass ich auf dem Land wohne und überwiegend Landstraße oder Autobahn fahre. Trotzdem:
Das Auto war damals ein Citroen XM 2,0i (Benziner) mit 121 PS. Der Verbrauch lag vor dem Versuch bei 9,8L auf 100 Km
1. Maximaler Luftdruck auf den Reifen
2. Motor bei jedem Stopp der länger als 15 Sekunden dauert, abschalten. (eigentlich soll man den Motor auch schon im ausrollen auf eine Ampel abschalten. Da der Citroen aber Hydraulik hat und die Bremse ausfällt, wenn der Motor nicht läuft, habe ich darauf verzichtet)
3. Möglichst sofort in den zweiten Gang schalten und den ersten nur zum Anfahren nutzen.
4. Immer mit Vollgas beschleunigen und zwischen 1500 und 1800 Upm in den nächst höheren Gang schalten. So lange der Motor dabei ruckfrei und ohne zu Bocken läuft, schadet ihm das überhaupt nicht!
5. Auf der Landstraße nicht schneller als 80 Km/h fahren.
Ich habe das so gemacht, was sehr gewöhnungsbedürftig war. Viel Zeit habe ich nicht verloren, wenn ich langsamer gefahren bin. Eine meiner Hausstrecken ist knapp 30 Km weit und der Unterschied in der Fahrzeit für die Strecke lag im Minutenbereich. Also zu vernachlässigen.
Der Verbrauch sank dabei allerdings auf 6,3L Super. Nicht schlecht für ein 1,8t Auto.
Ich habe meinen Dicken oft (wenn auch nicht so konsequent) gemütlich gefahren und es waren dabei durchaus Verbräuche um 10L auf 100 Km machbar.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wenn der motors grummeln anfängt bei zu niedriger drehzahl..
isse halt zu niedrig
Wenn er noch kalt ist sollte man ihn sowieso weder mit zu hohen noch zu niedrigen Drehzahlen ärgern..
Es zwingt dich aber unterwegs auch niemand nicht ab 50 im 5. zu fahren

normal beschleunigen, hochschalten wenns drehzahlmäßig geht und fertig..
das mit dem motor an aus..
jou
kann man machen...
ich machs net, weil wir keine dauerwarteampeln hier haben..
und wenn da wirklich alle motor aus und wieder anmacheen würde, würde nur die hälfte der eimer überhaupt in der grünphase rüberkommen,
wenn man mal sieht wielange das schon so dauert..
lieber mals auto stehenlassen
isse halt zu niedrig
Wenn er noch kalt ist sollte man ihn sowieso weder mit zu hohen noch zu niedrigen Drehzahlen ärgern..
Es zwingt dich aber unterwegs auch niemand nicht ab 50 im 5. zu fahren
normal beschleunigen, hochschalten wenns drehzahlmäßig geht und fertig..
das mit dem motor an aus..
jou
kann man machen...
ich machs net, weil wir keine dauerwarteampeln hier haben..
und wenn da wirklich alle motor aus und wieder anmacheen würde, würde nur die hälfte der eimer überhaupt in der grünphase rüberkommen,
wenn man mal sieht wielange das schon so dauert..
lieber mals auto stehenlassen
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
powdersnow
solange ruckfrei ok..
das ist gut, rucken tut meiner erst unter 1000U. Die erste nehme ich immer nur ganz kurz, bzw. versuche wenn möglich noch ein bischen tzu rollen, so das die zweite reicht. Ich fahre mit 2,4 bar Hi+Vo, mehr ist wohl nicht mehr gut...
ich versuche möglichst viel mit motorbremse zu verzögern, das ist meines wissens gleichwertig mit motor abdrehen, gefährlich sind nur die autos hinter einem, weil man ja ohne bremslicht verzögert.
auf der landstraße/autobahn fahre ich schon oft über 100km/h, aber bei einem cw Wert von unter 1,8 (bin mir grad nicht ganz sicher, aber der avant hat damals auf jeden fall den weltrekord aufgstellt) geht das auch. Ich merke erst bei geschwindigkeiten über 140 einen Mehrverbrauch. Naja mehr als mit 80 brauche ich sicher aber das ist es mir auch wert.
werde ab jetzt noch früher hoch schalten, mal sehen ob es was bringt.
danke
mfg jakob
ich versuche möglichst viel mit motorbremse zu verzögern, das ist meines wissens gleichwertig mit motor abdrehen, gefährlich sind nur die autos hinter einem, weil man ja ohne bremslicht verzögert.
auf der landstraße/autobahn fahre ich schon oft über 100km/h, aber bei einem cw Wert von unter 1,8 (bin mir grad nicht ganz sicher, aber der avant hat damals auf jeden fall den weltrekord aufgstellt) geht das auch. Ich merke erst bei geschwindigkeiten über 140 einen Mehrverbrauch. Naja mehr als mit 80 brauche ich sicher aber das ist es mir auch wert.
werde ab jetzt noch früher hoch schalten, mal sehen ob es was bringt.
danke
mfg jakob
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
aber ds ganze an-aus-an-aus inner stadt is für die kw-lager auch nich so dolle, grad bei den kilometern, oder? ich bin mit meinen 9,5 im schnitt gut zufrieden. fabian könnte dir jetzt einen vorbeten zu sparen, ich persönlich versuche halt gleichmäßig zu fahren und die berühmte vorausschau walten zu lassen. klappt zwar meistens nur mäßig weil man nicht alleine auf der strasse ist aber naja, zum spritsparen is n NF auch nicht gebaut worden
Gruß
der mike
der findet das 8,5 liter im stadtverkehr echt ok sind für das auto
edit: cw sollte bei cirka 0,31 liegen, 1,8 is glaub ich technisch gesehen gar n icht möglich
Gruß
der mike
der findet das 8,5 liter im stadtverkehr echt ok sind für das auto
edit: cw sollte bei cirka 0,31 liegen, 1,8 is glaub ich technisch gesehen gar n icht möglich
-
powdersnow
8,5 l sind schon super..
hab mit meinem 1,18l polo nur sehr schwer und selten unter 7 l verbraucht, einfach um kein hindernis zu seien immer wieder mal vollgas, über autobahn brauchte ich überhaupt über 10 liter und das bei vollgas um 130 fahren zu können. beim 2,0l gibts vollgas nur zum vergnügen bzw. überholen., und finde echt toll nur 8,5 liter zu verbrauchen, aber möchte halt nichts herschenken, wenn noch weniger geht...
-
powdersnow
hab wikipoedia geschaut..
demnach liegt der rekord für serienfahrzeug bis jetzt bei 0,25 für audi A2. studien gehen bis 0,075
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
äm, nur um das nochmal klarzustellen:
Wenn er ruckelt ists schon zu spät,
runterschalten sollte man dann,
wenn man mit mehr gasgeben nicht mehr leistung bekommt.. (die man ja dann will, z.B. bergauf)
Beim dahinrollen isses wurscht und es wird ja auch der Sprit entsprechend der Luftmenge beigemessen,
aber wenn ich z.B. im 5.Gang bei uns von der B27 komme, und dann hangaufwärts ("relativ" steil) nach kornwestheim reintuckere, "muß" ich bei 50tacho auch zurückschalten.
Ich kann zwar auch im 5. den Berg hochfahren, muß dann das pedal aber voll treten und werde trotzdem etwas langsamer, und der motor schnauft/brummt etwas..
wenn ich dagegen mit 55-60 tacho reinkomme bis zur ersten Ampel gehts ohne probleme im 5.Gang.
Wenn einer mit 45-50 vor mir fährt schalte ich in den 4.Gang
um den Motor zu entlasten, das ist dann zwar ne etwas höhere Drehzahl,
aber ich brauche fast kein "gas" geben...
NATÜRLICH ist das ganze stark abhängig von den höhenunterschieden und dem getriebe..
Ein quattro wird da auch so im 5. hochkommen,
weils getriebe einfach kürzer ist, oder ein 5.zylinder vorhanden ist.
Es gibt aber auch schon zwischenstufen zwischen ruckeln und nichtruckeln
"untertourig fahren" = böse...
Wenn er ruckelt ists schon zu spät,
runterschalten sollte man dann,
wenn man mit mehr gasgeben nicht mehr leistung bekommt.. (die man ja dann will, z.B. bergauf)
Beim dahinrollen isses wurscht und es wird ja auch der Sprit entsprechend der Luftmenge beigemessen,
aber wenn ich z.B. im 5.Gang bei uns von der B27 komme, und dann hangaufwärts ("relativ" steil) nach kornwestheim reintuckere, "muß" ich bei 50tacho auch zurückschalten.
Ich kann zwar auch im 5. den Berg hochfahren, muß dann das pedal aber voll treten und werde trotzdem etwas langsamer, und der motor schnauft/brummt etwas..
wenn ich dagegen mit 55-60 tacho reinkomme bis zur ersten Ampel gehts ohne probleme im 5.Gang.
Wenn einer mit 45-50 vor mir fährt schalte ich in den 4.Gang
um den Motor zu entlasten, das ist dann zwar ne etwas höhere Drehzahl,
aber ich brauche fast kein "gas" geben...
NATÜRLICH ist das ganze stark abhängig von den höhenunterschieden und dem getriebe..
Ein quattro wird da auch so im 5. hochkommen,
weils getriebe einfach kürzer ist, oder ein 5.zylinder vorhanden ist.
Es gibt aber auch schon zwischenstufen zwischen ruckeln und nichtruckeln
"untertourig fahren" = böse...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
chaosmm
hi!
Also von solchen Sachen wie Motor an und aus halt ich persönlich überhaupt nix bei unsren Autos, denn die haben immer noch ein ZündSCHLOSS und nicht son neumodischen kram, wo nichts mehr kaputt gehen kann.
Nachher geht mein Schloss kaputt oder der Zündanlassschalter spinnt, ganz zu schweigen von den Kurbelwellenlagern usw, das kann man doch vermeiden, denn soviel verbrauchen unsre Autos nicht bei Standgas...
grüße Marius
Also von solchen Sachen wie Motor an und aus halt ich persönlich überhaupt nix bei unsren Autos, denn die haben immer noch ein ZündSCHLOSS und nicht son neumodischen kram, wo nichts mehr kaputt gehen kann.
Nachher geht mein Schloss kaputt oder der Zündanlassschalter spinnt, ganz zu schweigen von den Kurbelwellenlagern usw, das kann man doch vermeiden, denn soviel verbrauchen unsre Autos nicht bei Standgas...
grüße Marius
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
jou, und da ich häufig noch am rollen bin wenn die ampel
schonwieder auf gelb..grün schaltet...
schonwieder auf gelb..grün schaltet...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
powdersnow
hab 5.zylinder...
ok dann mache ich glaub ich eh alles richtig. nur beim gleichm. dahinrollen "untertourig" fahren, sonst schon mind. 1800U.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
nöönööönööö 1100 geht schon auch *haarspalt*
kommt auf den "berg" an
kommt auf den "berg" an
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
