ZZP-Verstellung bei KE-III-Jetronic

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
NF_Schrauber

ZZP-Verstellung bei KE-III-Jetronic

Beitrag von NF_Schrauber »

Hallo,

weiß zufällig jmd. ob es mögl. ist, von der elektron. ZZP-Verstellung der KE-III-Jetronic für die einzelnen Zylinder die momentan eingestellten ZZPe auszulesen (ich meine im Fahrbetrieb)?

Was passiert wenn der Klopfsensor defekt ist? Vermutlich eine sehr konservative Einstellung des ZZPs. Wird das immer im Fehlerspeicher abgelegt? Ich meine wird ein defekter KS immer detektiert, oder gibt es Fälle, bei denen der KS hin ist, aber der Fehlerspeicher leer?

Danke,
NF_Schrauber
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: ZZP-Verstellung bei KE-III-Jetronic

Beitrag von André »

NF_Schrauber hat geschrieben:weiß zufällig jmd. ob es mögl. ist, von der elektron. ZZP-Verstellung der KE-III-Jetronic für die einzelnen Zylinder die momentan eingestellten ZZPe auszulesen (ich meine im Fahrbetrieb)?
also standardmäßig ist da nix vorgesehen, soweit ich weiß.
Man kann natürlich den ZZP messen, ohne ihn vorher per Sicherung im KSP-Relais festzusetzen, dann misst man den dynamischen ZZP
... in der Praxis hat man dann aber u.U. n planloses hin und herspringen, weiß nicht, ob das viel bringt.
Ausserdem erwischt man ja nur einen Zylinder, würde ich jetzt aus dem Bauch raus sagen.

Was passiert wenn der Klopfsensor defekt ist? Vermutlich eine sehr konservative Einstellung des ZZPs. Wird das immer im Fehlerspeicher abgelegt? Ich meine wird ein defekter KS immer detektiert, oder gibt es Fälle, bei denen der KS hin ist, aber der Fehlerspeicher leer?
genau, ZZP wird auf spät geschaltet, bzw. auf Normal-Kennfeld (müsst ich ggf. nochmal nachlesen, was genau, bin aber nicht sicher, ob es für die KEIII da zuverlässige Infos gibt).
N Defekter KS kann im FS stehen, aber man kann sich nicht drauf verlassen, dass er immer drin steht. es werden nicht alle Fehlerszenarien erkannt.

Wenn er drin steht, dann ist er kaputt, lose oder Kabel hin (oder es gibt fiese Störgeräusche vom Motor/Anbauteilen); wenn er nicht drin steht, ist er aber nicht notwendig i.o.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten