220V: Lagerschaden?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: Lagerschaden?

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo,

nachdem ich vor zwei Jahren mein komplettes Fahrwerk inkl. aller Radlager habe erneuern lassen und letztes Jahr ein Getriebe mit nur 120tkm reinkam, nahm unser Urlaub heuer mal wieder (dank dieser Kiste) ein jähes Ende, vermutlich durch ein defektes Lager.

Das Symptom: Ein geschwindigkeits-, aber nicht drehzahlabhängiges "Wummern" von vorne, welches im Beifahrerfußraum auch durch Vibrationen zu spüren ist, verstärkt sich bis 95 km/h, wo es sehr laut wird, und darüber hinaus etwas erträglicher wird. Beim Auskuppeln bleibt es, bei anderen Reifen und Felgen ist es auch nach wie vor vorhanden. Es ist auch Lastunabhängig, bei Kurvenfahrten verstärkt es sich nicht je nach Kurvenrichtung. Daher befürchte ich, dass es schlimmer ist, als "nur" ein Radlager.

Was kann das eurer Erfahrung nach sein? Wir haben wie gesagt unseren Urlaub vorsichtshalber auf Eis gelegt und sich nach Österreich zurück, wer weiß, wie schlimm das noch wird. Und ich möchte lieber nicht zum wiederholten Male einer Audi-Werkstätte in Norddeutschland in die Hände fallen, die mehr kaputt macht als sie richtet...

Falls es ein Radlager wäre: Gibt's bei Audi ein Spezialwerkzeug für das "Abziehen" des Lagers, um nicht das ganze Federbein ausbauen zu müssen, um das Teil tauschen zu können?

Danke

Bastian
xbpv060

Re: 220V: Lagerschaden?

Beitrag von xbpv060 »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hallo,

nachdem ich vor zwei Jahren mein komplettes Fahrwerk inkl. aller Radlager habe erneuern lassen und letztes Jahr ein Getriebe mit nur 120tkm reinkam, nahm unser Urlaub heuer mal wieder (dank dieser Kiste) ein jähes Ende, vermutlich durch ein defektes Lager.

Das
also das klingt schon sehr nach radlager.... zum auspressen gibt es auch transportable pressen... aber da muss man suchen.

...und das federbein ist doch auch in ner stunde drausen.
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Re: 220V: Lagerschaden?

Beitrag von Readduck »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hallo,

nachdem ich vor zwei Jahren mein komplettes Fahrwerk inkl. aller Radlager habe erneuern lassen und letztes Jahr ein Getriebe mit nur 120tkm reinkam, nahm unser Urlaub heuer mal wieder (dank dieser Kiste) ein jähes Ende, vermutlich durch ein defektes Lager.

Das Symptom: Ein geschwindigkeits-, aber nicht drehzahlabhängiges "Wummern" von vorne, welches im Beifahrerfußraum auch durch Vibrationen zu spüren ist, verstärkt sich bis 95 km/h, wo es sehr laut wird, und darüber hinaus etwas erträglicher wird. Beim Auskuppeln bleibt es, bei anderen Reifen und Felgen ist es auch nach wie vor vorhanden. Es ist auch Lastunabhängig, bei Kurvenfahrten verstärkt es sich nicht je nach Kurvenrichtung. Daher befürchte ich, dass es schlimmer ist, als "nur" ein Radlager.
Hallo Bastian,

wenn es sich in Kurven nicht ändert und sogar im Fußraum spürbar ist, tippe ich zu 80% auf die Gelenkwelle, da Du es auf der Beifahrerseite spürst vorzugsweise auf diese.

Sind die Achsmanschetten noch in Ordnung? Hast Du "Fettsauerei" im Radlauf?

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 220V: Lagerschaden?

Beitrag von Bastian Preindl »

[quote="Readduck
Hallo Bastian,

wenn es sich in Kurven nicht ändert und sogar im Fußraum spürbar ist, tippe ich zu 80% auf die Gelenkwelle, da Du es auf der Beifahrerseite spürst vorzugsweise auf diese.

Sind die Achsmanschetten noch in Ordnung? Hast Du "Fettsauerei" im Radlauf?

Grüße
Heiko![/quote]

Hi,

mir kommt zumindest vor, dass es beim Beifahrer stärker ist, aber fahrerseitig hat man die Beine auch meist an einer andere Stelle... links oder rechts, ich müsste lügen, ist die Achse schon komplett getauscht, und auf der jeweils anderen Seite ist die äußere Manschette vielleicht zwei Jahre alt. Maximal. Fettsauerei hab' ich keine gesehen beim Reifenwechsel, beim Einschlagen und langsam fahren knackts auch nicht im Intervall (wie's ja der Fall ist idR., wenn das Kreuzgelenk beim Teufel ist). Kann es durch eine Unwucht der Welle zu dem Geräusch kommen?

Aja, am Lenkrad spürt man die Vibrationen auch... fällt mir gerade ein :(

Danke

Bastian
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Re: 220V: Lagerschaden?

Beitrag von Readduck »

Bastian Preindl hat geschrieben:
Hi,

mir kommt zumindest vor, dass es beim Beifahrer stärker ist, aber fahrerseitig hat man die Beine auch meist an einer andere Stelle... links oder rechts, ich müsste lügen, ist die Achse schon komplett getauscht, und auf der jeweils anderen Seite ist die äußere Manschette vielleicht zwei Jahre alt. Maximal. Fettsauerei hab' ich keine gesehen beim Reifenwechsel, beim Einschlagen und langsam fahren knackts auch nicht im Intervall (wie's ja der Fall ist idR., wenn das Kreuzgelenk beim Teufel ist). Kann es durch eine Unwucht der Welle zu dem Geräusch kommen?

Aja, am Lenkrad spürt man die Vibrationen auch... fällt mir gerade ein :(

Danke

Bastian
Hmmm, also das Knacken kommt i.d.R. erst, wenn das Kreuzgelenk wirklich fertig ist, ebenso die Geräuschzunahme bei Vollast.

Was mich eher irritiert sind die Vibrationen im Lenkrad - vielleicht eine Folgeerscheinung, könnte mir vorstellen, daß z. B. ein leicht defekter Spurstangenkopf jetzt auffällt (Schuß ins Blaue).

Ein fehlendes Ausgleichsgewicht kommt natürlich in Betracht, sollte er denn eins haben?
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 220V: Lagerschaden?

Beitrag von Bastian Preindl »

[quote="Readduck]
Hmmm, also das Knacken kommt i.d.R. erst, wenn das Kreuzgelenk wirklich fertig ist, ebenso die Geräuschzunahme bei Vollast.

Was mich eher irritiert sind die Vibrationen im Lenkrad - vielleicht eine Folgeerscheinung, könnte mir vorstellen, daß z. B. ein leicht defekter Spurstangenkopf jetzt auffällt (Schuß ins Blaue).

Ein fehlendes Ausgleichsgewicht kommt natürlich in Betracht, sollte er denn eins haben?[/quote]

Hi,

Fehler gefunden und behoben (ohne Presse, mit Abzieher): Radlager v.r. war total im Eimer. "Klingt wie eine Kaffeemühle", um zu zitieren. Das komplette Fahrwerk (und zwar ALLES, inkl. Spurstangen, alle Gummis, Radlager und und und) wurde bereits vor 40tkm erneuert, alles Neuteile selbstverständlich. Sehr ärgerlich, wenn dann ein Radlager nicht länger hält und gleich so dermaßen im Eimer ist. Beim Ausbau hat sich dann auch gleich gezeigt, dass beim letztmaligen Einbau in die Nabe geflext wurde (sieht auch nicht schön aus), aber das wundert mich nach all dem anderen auch nicht mehr, was in der Werkstätte damals aufgeführt wurde... wie auch immer, das Radlager ist neu drin und alle Geräusche sind weg.

Danke für eure Hilfe und nun möcht' ich hoffen, dass ich die nächsten paartausend Kilometer heile in Europe herumkomme.

lG

Bastian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Bastian,

Interessant, dass das Geräusch je nach Kurvenrichtung nicht stärker oder schwächer wurde. Normalerweise sagt man das ja so beim Lagerschaden.

Ich hab's aber auch schon erlebt, dass das Geräusch trotz Be- oder Entlastung des betroffenen Rades konstant blieb.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Mike220V

Beitrag von Mike220V »

Hallo.
Ich glaube ich weiß was dein Problem ist... habe das gleiche bei meinem 20V.
Allerdings auf der anderen seite als Du.
Guck Dir mal die flansche an, an denen die vorderen wellen angeschraubt
sind bzw. wackel mal daran.
höchstwahrscheinlich sind deren kugellager(leider im Getriebe) hinüber.

Ich fahre damit jetzt seit einem jahr ohne das es (zum Glück) schlimmer
geworden ist.
Aber vielleicht hat ja hier schonmal jemand diese lager gewechselt und kann
hilfreiche auskunft geben.


Grüsse
Mike
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Die Lager im Getriebe sind sogenannte Kegelrollenlager und sind nicht so ohne weiteres zum wechseln. Da brauchts Spezialwerkzeuge, meistens in Verbindung mit Totalrevision, und das gerht ganz schön ins Geld.
Solltest dich nach Ersatz umsehen und das komplette Getriebe tauschen.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Radlagertod nach "kurzer" Zeit habe ich auch im Angebot, vielleicht 30tsd hats gehalten und war dann in keinen 1000 km so im Eimer, daß man es an der Radoberseite 2-3 cm bewegen konnte.

Ursache : unbekannt ...

Es klang sehr böse beim Fahren, und da es im Prinzip frisch gemacht war, hab ich einen Radlagerschaden garnich bedacht :D, Dr. Thomas hat dieses dann festgestellt ..

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten