Drehmomentstütze Optimierungsmöglichkeiten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Drehmomentstütze Optimierungsmöglichkeiten

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

habe heute mal mein ABY / 3B / MC Druckrohr eingebaut und möchte jetzt endlich mal was mit dieser bescheidenen Drehmomentstütze machen.

Das Teil verbraucht so viel Platz und liegt nichtmal auf dem Gummipuffer auf. Der Motor kann sich locker einen cm nach oben bewegen und so bringt das irgendwie null.

Habe den Tipp bekommen von einem Passat Bj. 88 die Stütze zu nehmen, würde laut Akte auch nur 11 Euro kosten, allerdings, wie man es sich schon denken kann, auch schon entfallen...

Okay, also hab ich hier mal eine kleine technische Zeichnung angefertigt und wollte morgen zur Schlosserei.

Die Frage ist jetzt aber, soll das Rohr schwer über den Puffer gehen, sodass überhaupt kein Platz mehr zwischen Gummi und Rohr ist, oder soll da ein gewisser Spielraum vorhanden sein?

Vielleicht klingts ja blöd, aber der Motor vibriert ja auch und es könnte ja sein, dass bei einer zu starren Verbindung die Vibrationen sich auf die Karosserie übertragen.

Irgendwelche Vorschläge?

Danke und Gruß,

Karl
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Karl,
Genauso ist es...
Mach das nicht zu stramm, sonst vibriert der Ganze vorderwagen im Takt des Motors mit :wink:

Ich habe damals ein Rohr in die Originale Halterung eingeschweißt, und den Knubbel am Gummi außenrum abgeschliffen. Heute gäbe es fertige Gummis aus härteren Materialien. Immer wenigstens ein wenig luft lassen, damit der Motor frei schwingen kann und nur bei Last (drehmomentstütze eben) der Gummi anliegt. So 2.-3 mm sollten reichen.
Bei meinem reißt die Aluplatte an die der Halter angeschraubt ist leider ein. Spätestens mit einbau der Stabileren 20V stütze ist das aber vorbei :roll: :wink:
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Karl,

nimm ein 70mm Rohr - das ist genau richtig, damit noch ein wenig Luft zw. Puffer und Rohr vorhanden ist.

Ich mach mir demnächst ein Konstrukt aus... (Rest gelöscht, wegen hiesigen Nachäffern)

Wenn Du auch sowas haben möchtest -> PN an mich.

Gruss,
Olli
Zuletzt geändert von Olli W. am 04.08.2007, 02:58, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
220vt
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 39
Registriert: 22.03.2007, 00:13
Fuhrpark: Audi 220V Avant + Limo

Stütze

Beitrag von 220vt »

Hallo,
wer braucht den beim 20v, bzw beim Quattro noch die Schrauberfeindliche Drehmomentstütze, bin nicht der einziege der seit Jahren ohne dieses überflüsssige Teil unterwegs ist, Lima Block raus, schön Abflexen und grob überpolieren am vorderen Träger das selbe und nun ist schön Platz MfG 220vt
Petrus

Re: Stütze

Beitrag von Petrus »

220vt hat geschrieben:Hallo,
wer braucht den beim 20v, bzw beim Quattro noch die Schrauberfeindliche Drehmomentstütze
Hallo 220vt? Hast du auch nen normalen Namen?
Schrauberfeindlich???
Brauchen, tut sie jeder, der nicht auf Lastwechselschlagen steht... :roll:
Was ist denn beim Quattro anders als beim Fronti, als dass man sie dort nicht benötigt?
220vt hat geschrieben:bin nicht der einziege der seit Jahren ohne dieses überflüsssige Teil unterwegs ist, Lima Block raus, schön Abflexen und grob überpolieren am vorderen Träger das selbe und nun ist schön Platz MfG 220vt
Wozu abflexen? Wir sind doch nicht bei der Wörthersee-Fraktion, oder?
Ausserdem handelt dieser Thread ums optimieren der Drehmomentstütze und NICHT ums wegoptimieren. :roll: :wink:
Wenn mir etwas im Weg ist, dann bau ich es normal aus und flex es nicht gleich ab. Wobei es bei der Drehmomentstütze ja so elendig lange dauert... :?

P.S. Die wegoptimierten Autos sieht man täglich auf Kabel 1, RTL 2 etc. :twisted:

P.P.S. @ Olli

Finde Deine Idee sehr gut. Werde mir überlegen es vielleicht so zu machen.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Ach Petrus, ist doch egal.
Dann geht die gesamte kraft eben auf die Motorlager, die auch -besonders beim 20V :shock: :shock: - völlig überfordert sind mit den Drehmomenten die dann auf sie wirken.
Aber wen interessiert schon ne Beule in der Motorhaube, wenn der Motor dort anschlägt...
Habe ich echt noch nicht gehört sowas...
Mach aus Spaß mal die Stütze ab, und fahre mal hart mit angezogener Handbremse an-bei geöffneter Haube natürlich. Wirst Dich wundern wie stark der Motor nach oben kommt...

Was dadurch kaputt geht?? :
Motorlager, Getriebelager , Wasser/Luft -Schläuche(Kühlerstutzen), Kabel,Antriebswellen.....
Petrus

Beitrag von Petrus »

JörgFl hat geschrieben:Ach Petrus, ist doch egal.
Jörg, da liegst du vollkommen richtig.
Bei manchen ist das sowieso egal...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Öh,

ich nehme Tipps ja gerne an, aber das ist ja wohl mal Schwachsinn.

Die Audi Ingenieure haben sich dabei schon was gedacht. Wie Jörg schon richtig schrieb, zerrt das an allen Schläuchen und dein Wasserkühlerstutzen wird sich in der nächsten Zeit garantiert verabschieden...

Also, danke für den Tipp, aber ich werde diesen wohl nicht nachmachen. Pfusch gibts bei mir nicht.

Grüßle,

Karl
Petrus

Beitrag von Petrus »

Karl S. hat geschrieben:Öh,

ich nehme Tipps ja gerne an, aber das ist ja wohl mal Schwachsinn.

Die Audi Ingenieure haben sich dabei schon was gedacht.

Also, danke für den Tipp, aber ich werde diesen wohl nicht nachmachen. Pfusch gibts bei mir nicht.

Grüßle,

Karl
Moin Karl,

genau diesen Satz wollte ich auch schreiben.
Habe es aber gelassen, weil ich dann sicher von manchen als intoleranter Depp gegenüber "inovativen" Ideen gegolten hätte. :lol: :lol: :shock: :wink:

Die Ingenieure haben ja sonst nix anderes zu tun, als Schwachsinn zu entwickeln, es ihren Vorgesetzten zu verkaufen und dann für teuer Geld in die Serie einzuführen, damit´s ein paar "Haus- und Hofingenieure" ratz-fatz einfach abflexen. :wink:

In die selbe Kategorie fallen da diejenigen, die an der KI-Platine die Leiterbahn für die Bremswarnleuchte wegkratzen wollen, weil die Beläge abgefahren sind...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

haargenau jörg, und ich kann mich aus geschichten an jemanden erinnern der wohl aufgrund fehlender drehmomentstütze ein paar motorhauben deformiert hat, weil die motorlager da wohl auch nicht mehr viel gehalten haben :lol:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

wozu motorhauben? wer hat sich bloß diesen quatsch ausgedacht - erschwert nur unnötig den freien zugang zum triebwerk.

btt:

ich glaube ich werde demnächst auch auf die von oli angesprochene lösung zugrifen - im trötenmobil. der 827er kippt doch recht gut, trotz strammer motorlager und streng engestellter drehmomentstütze...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Petrus

Beitrag von Petrus »

Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

der 827er kippt doch recht gut, trotz strammer motorlager und streng engestellter drehmomentstütze...
Hi Andi,

ja - der kippt auf jeden Fall immer noch gaz gut zur Seite - zumindest beim Anlassen (fast wie beim 190er Mercedes), aber mit Vergussmasse ist es nicht mehr gaz so schlimm.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten