Anzugsdrehmoment Messinghülsen Einsatz Einspritzdüsen??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
vwpassat32b

Anzugsdrehmoment Messinghülsen Einsatz Einspritzdüsen??

Beitrag von vwpassat32b »

Hallo bin gerade am Kopf komplettieren und frage mich wie fest die Dinger müssen?
Habe gerade die Einspritzdüsen im Ultraschallbad und dachte mir ich schreibe mal Fix !

Kennt jemand die Anzugsdrehmomente der Messinghülsen ??


Oder nach Gefühl handfest ziehen??


Gruß Dominik
vwpassat32b

Beitrag von vwpassat32b »

Mir kommt es so vor als wenn sie zu weit noch raus stehen !!




Bild



oder hier


Bild



Gruß Dominik
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Servus Dominik !

Beitrag von Pollux4 »

Also ob´s ein vorgegebenes Drehmoment gibt weis ich net und kanns mir auch kaum vorstellen weil wenn du diese Dinger wechselts wenn der Kopf eingebaut ist kommst du da mit keinen Drehmoment hin.


Also ich hab vor ein paar Tagen auch die Teile ausgetauscht ....will da gar nicht weiter drauf eingehn....und folgendes festgestellt:
wenn man die Einsätze zu fest reindreht gehn die Düsen nimmer rein und ich musste ALLE Einsätze wieder etwas lösen.
Da du ja den Kopf so schön vor dir liegen hast würde ich sagen knall die Einsätze fest und probier ob du die ESD reinbringst. Wenn NICHT dann schraub die Einsätze wieder etwas raus (teilweise hat da bei mir ne 1/4 oder 1/2 Umdrehung gereicht.


Aber wenn die so unterschiedlich rausstehn - hast da auch schön die restlichen Dichtungen rausgefischt und vorallem auch die Plastikeinsätze mitgetauscht ?





VLG Pollux4
vwpassat32b

Beitrag von vwpassat32b »

Hallo Stefan


Habe alles neu gemacht Obere Einsätze ,Untere Plastik Einsätze und die Dichtungen!

Naja ich weiß halt auch net was die Messingteile vertragen an Bumms wenn ich die Fest Knalle !!


Gruß Dominik
S8.be

Beitrag von S8.be »

soweit gehen die rein:

Bild
vwpassat32b

Beitrag von vwpassat32b »

Grüße


Also der Stefan hatte mal wieder Recht !!


Habe sie noch bissel angezogen und habe die eine Düse net mehr reinbekommen !Die anderen habe ich noch bissel angezogen und immer versucht das die Düsen noch rein passen !!

jetzt sieht es schick aus !!



Grüße und danke für eure Hilfe !!
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ach hör halt auuuuf.....

Beitrag von Pollux4 »

vwpassat32b hat geschrieben:
Also der Stefan hatte mal wieder Recht !!
:oops: :oops: :oops: :oops: :oops:



:wink:




VLG Pollux4
tom_
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 51
Registriert: 16.10.2005, 16:32

Beitrag von tom_ »

Hallo,
ich kann mir gerade nicht vorstellen, warum die Einspritzventile nicht mehr passen, wenn man die Hülse ganz oder zu weit reindreht.
Was ist der Grund dafür ?
mfg
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Das ist eine gute Frage....

Beitrag von Pollux4 »

tom_ hat geschrieben: Was ist der Grund dafür ?

....auf die ich auch keine plausible Antwort kenn. Womöglich verzieht sind der Kunststoffeinsatz bei zu festen anziehen so ungünstig das die ESD nicht mehr reinpassen ?....
Ich bin ja froh das das nicht nur mir passiert ist sondern auch anderen weil sonst hätt ich gesagt das ich wohl zu blöd bin :? :wink:




VLG Pollux4
Antworten