Ich brauch nen Ansaugluftkühler:-))) NF-Eigenart!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also so wirklich mies lief die kiste nicht, nur fehlte um stellenweise etwas der drehwille- mit neuem zündgeschirr und nem AAR-VEZ-SG wurds dann schon echt gut. nachdem Jörg dann am tag vor dem angrillen noch bei mir was wurds sogar noch nen tick besser (man sollte auch beim gaszug erneuern drauf achten dass nachher der vollastschalter wieder betätigt wird :oops: ). der NF ist sicherlich kein rennwagen geworden aber verstecken muss man sich damit ganz sicher nicht im alltag :wink: 4ter gang, 60km/h und es ist genug durchzug da ohne schalten zu müssen

Gruß
der mike

mal über ne umfunktionierte "feuerlöschanlage" nachdenken die den ansaugtrakt runterkühlt :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Mein geschätzer B4/NG-fahrender Stiefbruder liebäugelt schon seit längerem mit diesem Ram Air Intake und verspricht sich davon, zumindest im Überland und Autobahnbetrieb ein spürbar besseres Ansprechverhalten.
Mein Gedankengang wäre allerdings sich zusätzlich einen strömungsoptierten Luftfilterkasten zu bauen, welcher einen noch größeren Ansaugtrichter erlaubt. Ich glaub im NF sitzt der LuFi auch in der vertikalen Ebene wie im MC!? Damit müßte das sogar halbwegs Sinn machen, weil dann die Luft von vorn nur wenig gebogen geführt werden muss. Außerdem sollte an eine thermische Abschirmung vom Abgaskrümmer gedacht werden. Ähnlich vielleicht wie die Alukästen im 20V!?
Im Sommerbetrieb verzichtet man im gleichen Atemzug noch auf die Warmluftzufuhr und verbaut nen LuFi mit mehr Durchsatz und schon sollte ein Effekt spürbar sein. :D


Mal ne Frage als W(A)ES-Unerfahrener, wo verbaut man sowas denn überhaupt sinniger Weise bei einem Sauger wie derm NF/NG? Zwischen MT und Drossel? Oder direkt in die Brücke nach der Drossel? irgendwie muss das ja auch mengenmäßig proportional gesteuert werden, oder pfeift die immer volle Lotte Nasses dort hinein?? :shock:

Saugerinteressierte Grüße vom Erik :roll:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich lese bei dir zwischen den zeilen andauernd wieder das wort "carbon-airbox" ....wieso bloß ? :wink: :lol: die grundgedanken sind in etwa wie meine aber die frage ist halt ob sich der effekt dem kostenfaktor entsprechend bemerkbar macht. meine luftfilterkasten werd ich eh wohl mal wieder zumachen, der wird mir langsam zu laut und aufdringlich wenn ich ehrlich bin. und n abschirmblech fürn krümmer wollt ich mir auch noch kanten.
frage wäre halt: wo bringt man den ram-air kram gescheit an ? und wie bei olli w n zweites loch in den kasten machen ? fragen über fragen .....und die eigentliche frage nach sinn oder unsinn solcher dinge :lol:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Na, Erik, da würd ich sagen, die 70 Öcken kann dein Stiefbruder besser anlegen. Die 10 PS, die dort versprochen werden, bringt's m.M.n. sicher nicht. Und die Warmluftansaugung sollte im Sommer eh deaktiviert sein, wenn (!!) das Thermoelement an der Stellklappe richtig funktioniert, oder?

Ciao,
mAARk
*der im AAR ab Werk ne Kaltluftansaugung hat, ganz oben über'm Kühler*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Dieses http://de.wikipedia.org/wiki/Ram_Air
,wo man 250 fahren muß um evtl was zu merken ?

Wobei aber garnicht bedacht wird,
wie eigentlich überhaupt die LUFT am Auto strömt ??

Ohne Abgleich im Windkanal ist dieses nachrüstramair ein totaler zufallstreffer wenns irgendwas macht ausser lauter..(was ja meiste der psychologische effekt ist den dann die nutzer als schneller empfinden)
Da kann man gleich noch magneten dranhängen zum spritsparen.

Am besten den Rüssel gaaanz tief über den 70°C heißen boden im sommer, dann ist die luft bestimmt viel besser -nichtoder ?

achja.. wassereinspritzung..
beim sauger wäre aufspritzung wohl effektiver,
unser "treser" ausm forum hatte das ja an/in seinem turbo dran, damit er höheren ladedruck fahren konnte..
wenn du da wasser reinnebelst haste erstmal noch weniger luft drin :-)
und ja, das braucht ne teure und exakte steuerung..

Bitte nicht werwechseln mit NOS, was wegen dem dekomprimieren
1.kühlt und 2. aufgrund der Temperaturen beim verbrennen zu sauerstoff und irgendwas anderem zerfällt..

Die Wärmedämmung im Motorraum wäre dagegen sinnvoller..
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 17.07.2007, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


Was bringt Dir denn ein zweites Loch im Kastl, der garnich im Fahrtwind hängt :D .

Dann muss er schon seine Ölkühlerluftführung missbrauchen und da nen Abzweig nach oben machen, obwohl ich es für nicht ungefährlich halte, in Bodennähe die Motorluft einzusammeln .-)

Bei Olli war das Ganze glaube ich auch nur für den Sound, ein MC mit ramair dürfte albern sein .-)

Je nach fahrzeug würde ich mal nachschauen, ob diese komische Regeldose für Warmluft/Kaltluft einen hau weg hat, das Dingen hatte bei mir selbst bei 30 grad Außentemperatur die ansicht, es sei zu kalt und hat die Luft lieber vom Krümmer geholt .-) .

Später irgendwann war das Teil vollends im Arsch und hat munter den Strömungswiderstand erhöht.

grüße .-)

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Zum besagten Regeldöschen nochmal ne Frage, Floppy.

Wie haste das geprüft? Geöffnet und die Stellung der Klappe begutachtet? Dann ab in die Tiefkühltruhe, und nochmal begutachtet?

Ciao,
mAARk
*der sich nämlich auch nicht mehr sicher ist ob seine Dose regelt* :roll:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

mal so eine Frage am rande, ist den bei Dir überhaupt das Wärmeschutzblech (am Krümmer) vorhanden?

Gruß

Mathias

Der sich das so alles gar nicht vorstellen kann........
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Kabeljau

Ansaugluft aus dem Innenraum

Beitrag von Kabeljau »

also ich finde die Idee von Pollux super!
Warum den guten Fünfi nicht die Luft aus der Fahrgastzelle schnorcheln lassen? Das spart zudem noch Kohle: ein paar Kavalierstarts und der Innenraum ist Staubfrei ;-)
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

@Mike NF
ich lese bei dir zwischen den zeilen andauernd wieder das wort "carbon-airbox" ....wieso bloß ?
Ich weiß nicht wovon dur redest!? :oops:
...ob sich der effekt dem kostenfaktor entsprechend bemerkbar macht.
wenn man das Gewebe eh schon rumliegen hat!? so teuer isses gar nicht. Hier gilt eben der allgemeine Grundsatz. Selber machen is viel billiger! :wink:
meine luftfilterkasten werd ich eh wohl mal wieder zumachen, der wird mir langsam zu laut und aufdringlich wenn ich ehrlich bin.
Und genau Das glaub ich eben auch, dass diese Ansaugluftkühlung unwiderruflich mit einer zu prolligen Lärmbelästigung einhergehen wird. :roll: Zumindest am Sauger.





@mAARk
Die 10 PS, die dort versprochen werden, bringt's m.M.n. sicher nicht.
Ich mit meiner jugendlichen Naiivität glaub da schon dran. Wenn die Ansaugluftführung so kurz und direkt wie möglich gehalten wird, halte ich bei höheren Geschwindigkeiten einen Leistungszuwachs für durchaus denkbar. :idea: Der Effekt wird sich ähnlich wie der Luftwiderstand zeigen, nämlich erst ab einer relevanten Geschwindigkeit. :wink:

Getreu dem Motto, probieren über Studieren! und Das von nem Student
der im AAR ab Werk ne Kaltluftansaugung hat, ganz oben über'm Kühler
Ich kann dir da nicht folgen!? :oops:




@jürgen_sh44
wenns irgendwas macht ausser lauter..(was ja meiste der psychologische effekt ist den dann die nutzer als schneller empfinden)
Stimmt. Das trifft zumindest auf die 45PS-Corsa-Prollo-Pilzfilter-Tuningfraktion zu. :wink:
Am besten den Rüssel gaaanz tief über den 70°C heißen boden im sommer, dann ist die luft bestimmt viel besser -nichtoder ?
Das is selbstverständlich Unsinn :roll: Wie schon erwähnt MUSS der Ansaugweg so kurz und direkt wie möglich gehalten werden. Also auf Höhe des Lufikastens, und wenn DER bei DIR über'm Boden schwebt, würd ich mir an deiner Stelle ganz schnell die Federn wieder einbauen! :lol: :lol:
*Späßle* !! :wink:
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Erik-DD hat geschrieben: @mAARk
der im AAR ab Werk ne Kaltluftansaugung hat, ganz oben über'm Kühler
Ich kann dir da nicht folgen!? :oops:
Gemeint war: der AAR (zumindest meiner) hat einen Ansaugschnorchel, der vom LiFiKasten erst als Wellschlauch bis ca. hinter den rechten Scheinwerfer nach vorn geführt wird, dann hoch, und schließlich in einem geformten Trichter aus Kunststoff endet. Ram-Air mag ich's nicht nennen, da hat Jürgen schon was zu geschrieben. Also nenne ich es ne Kaltluftansaugung.

Der AAR hat ja seinen Kühler VOR'M Motor, das heißt, der Raum zwischen den beiden Scheinwerfern ist komplett vollgebaut. Deswegen sitzt dieser Ansaugtrichter über dem Kühler, quasi vor'm NW-Rad. Hier, schau mal dies Foto:
Bild

Hier siehst du zwischen der mittleren Schlossfalle und dem rechten Scheinwerfer eine Erhöhung im Blech des Schlossträgers. Darinnen sitzt der Trichter.

[EDIT: ganz unten im Bild sieht man einen Teil der Dichtlippe, die den Trichter gegen den Haubengrill abdichtet - der C4 hat ja den Grill an der Haube.]

Jetzt klar?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Jo! :) Nu is alles klar. :wink:
NF_Schrauber

Beitrag von NF_Schrauber »

Der Effekt, dass der NF bei kühler Außentemp. spürbar mehr Leistung hat stell ich immer wieder fest. Hab' was gefunden, was das ganze von theoretischer Seite her untermauert. Auf der Webseite der RWTH Aachen gibt es eine kurze Ergebnisdarstellung eines Forschungsprojekts:

http://www.vka.rwth-aachen.de/sfb_224/K ... kap3_4.htm

Dort heißt es:
Ansaugtemperatur: Die Verringerung der Ansaugtemperatur erhöht aufgrund der steigenden Gemischdichte die dem Zylinder zugeführte Frischgasmenge. Dieser, hinsichtlich der Klopfneigung eines Motors negative Effekt, wird jedoch durch die geringere Klopfneigung des Gemisches bei niedrigen Prozeßtemperaturen überkompensiert. In der Literatur wird für eine Temperaturabsenkung von ca. 8 K eine Verschiebung der Klopfgrenze um ca. 1 °KW nach früh angegeben [7],[8].
Habt ihr schon mal auf die Ansaugbrücke gelangt? Die wird sehr heiß, lange mit der Hand drauflangen ist nicht! Je nachdem wie hoch die Strömungsgeschw. der Ansaugluft ist, könnte man da schon vielleicht einige Grad Temperaturabsenkung durch Kühlung der Brücke hinbekommen und somit die Klopfgrenze etwas vorverlegen.

Ein Fächerkrümmer soll ja dazu führen, dass die Hitze im Abgas besser vom Motor abtransportiert wird. Eventuell konnte das sogar schon einen positiven Effekt auf die Klopfgrenze haben.
Benutzeravatar
PetricStarNF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 17.02.2006, 17:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 S4 AAN Avant 5 Gang Schalter
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von PetricStarNF »

Also ich habe bei meinem Einen Ram Air kasten mir gebaut mit 100mm rohr direkt ind den luffilterkasten ,werde mal foto machen also meiner läuft laut tacho auf der ebene so bei 25ausen temperatur knapp über 220 bei 6120+- 20 U/min laut digitaler anzeige Probeweise angeschlossen .Ich weis ist kein kühler aber er bekommt so direkt friche luft :)



MfG
Steven
Alles ist möglich !
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Sagt mal, die Stellklappe für die Ansaugluft-Vorwärmung, ist die beim NF noch außerhalb vom LuFiKasten montiert? Bei meinem AAR gehen beide Wellschläuche ("frisch" und "warm") in den Kasten - die Stellklappe befindet sich also offensichtlich IM Kasten. Entsprechend müsste man alles erstmal auseinanderfriemeln, um die Stellklappe zu prüfen...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hey maark,
beim NF haste erst die beiden wellschläuche vom kühlergrill, dann ein Y-stück mit integrierter zuluftklappe (seitlicher anschluss vom krümmer) und dann den stutzen am luftfilterkasten.

Gruß
der mike

der festgestellt hat dass der luftfilterdeckel vom WC nicht zum ansaug-geraffel vom NF passt
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich hatte das auch mal....

Bild

Bild
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Oh, der NF hat gleich ZWEI Wellschläuche vom Grill? Da ist der AAR mit seinem relativ kleinen Formteil aber wesentlich schlechter beatmet...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

mAARk hat geschrieben:Oh, der NF hat gleich ZWEI Wellschläuche vom Grill? Da ist der AAR mit seinem relativ kleinen Formteil aber wesentlich schlechter beatmet...

Ciao,
mAARk
2xKaltluft:
Wenn ich das richtig sehe muß die Betonung hier auf
DER NF , statt "der NF" liegen :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

immerhin hat meiner schonmal wieder nen luftfilterdeckel :roll: :oops: also nich hetzen, fürn tüüüüv muss das eh alles wieder orschinool werden. ausserdem bilde ich mir nen besseren durchzug ein (und leeeiiiiiiser vor allem)

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

nene - die 2 Schläuche sind völlig orginal und Serie. Das einzige was auf obigen Bilder "wegoptimiert" wurde ist das etwa 18cm lange Teile mit der Ansaugluftvorwärmungsumschlateklappe - stattdessen sieht man dort ca 5cm Gewebeband

meiner läuft mittlerweile ebenfalls orginal - leiser und besserer durchzug iwrd von mir ebenfalls bestätigt.

Bertha schein ziemlich zickig zu sein was die Luftführung angeht...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
PetricStarNF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 17.02.2006, 17:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 S4 AAN Avant 5 Gang Schalter
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von PetricStarNF »

Meiner geht mit dem selbstgebauten kasten ab 180 viel viel besser , wen man vom gass geht und wieder voll drauf latscht märkt man ein sofortigen schub dan iser auch scho auf 200, muss unbedingt mal foto machen .

Und laut ist da nichts ganz normal wie vorher da ja alles original ist nur halt en lufsammler kasten davor .

MfG
Steve
Alles ist möglich !
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

och, von 180 auf 200 schiebt meiner auch mit luftfilterkasten ganz brauchbar, aber bei welchen drehzahlen is man denn da auch schon ? ich habs ganz gerne wenn der schub so bei 2200 anfängt :wink:


Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Robert

NF Eigenart

Beitrag von Robert »

Hallo chaosmm.Hab auch nen 44Q mit NF Motor habe in etwa das gleiche Problem wie du.Allerdings läuft meiner zeitweise auch nach kurzer Zeit wenn er kalt ist Sch....Irgendwann wenn du dann auf´s Gas steigst derrappelt´s ihn dann und wie du schon sagtest dann geht er wie die Sau. :wink:
Fünfgewinnt

Beitrag von Fünfgewinnt »

Ich vermute das mit dem Leistungsunterschied zu Tag und Nacht hängt vieleicht auch mit dem Hallgeber/Zündverteiler zusammen. Ich hatte das letztes Jahr auch immer sehr deutlich gemerkt. Seit Winter ca. ist nen neuer Verteiler drin und ich muss sagen, dass ich das bisher nicht bemerkt habe zumindest nicht in der Form wir "früher".

Von der KE her kann ich bestätigen wie einige schreiben das verschiedene Mengenteiler, Drucksteller usw. fast keinen Unterschied bringen. Hab sogar an meinem Auto schon diverse NG Komponenten dran gehabt(ich hab den 2l Audi 90). Nen Unterschied gabs da nicht wirklich zumindest nicht bei hohen Drehzahlen im unteren Bereich läuft er mit dem NG Zeugs besser. Das Problem ist meiner Meinung nach das K in der KE ;). Im Rennsport wird das angeblich wie ein Kumpel meinte Teilweise auch eingesetzt, allerdings fahren die auch nur Vollgas.

schwieriges Thema
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Hi!
Wenn ich die Luftführung, die Andi schon gezeigt hat, bei mir wegmache, läuft er auch ein wenig schlechter, obwohl er lauter wird 8) Also kein "plazebo"-Effekt

Mein NF ist vor 5 Monaten ein einziges Mal nciht angesprungen, habs immer wieder versucht, und nach 1/4 Stunde ging er plötzlich wieder wie wenn nix gewesen wäre. Danach hab ich vom Thomas H. erfahren, das könnte u.U. der Hallgeber sein.
@Fünfgewinnt: Trotzdem denke ich, dass deine Beobachtung,dass deiner nach dem Verteilerwechsel besser lief eher daher kommt, dass beim einbau ja der ZZpkt wieder eingestellt werden musste, und deiner da evtl. sehr empfindlich reagiert,wenn er 2° oder so falsch eingestellt war zuvor.
Oder was meinst du, woher das kommen könnte, wenn du sagst, Zündverteiler/Hallgeber, wenns warm oder feucht ist, dass er dann schlechter läuft?

@Robert:
Ich habe auch was ganz komisches: Wenn ich den kalt anmach und gleich losfahren, hat er NIE die volle Leistung oder erst nach mind. 30 km fahrt. Wenn ich ihn aber kalt anmache und ihn ca. ne Minute laufen lasse, läuft er meist einwandfrei sogar fast unabhängig von der Außentemperatur...
Aber allgemein tendiert meiner auch dazu, in der warmlaufphase noch schlechter zu laufen, also nicht im Stand oder so, sondern nur im Durchzug, in der Kraft, fehlts ihm kalt doch meist ganz schön...
Fünfgewinnt

Beitrag von Fünfgewinnt »

Ne chaosmm den ZZP hat ich vorher schonmal bereits eingestellt daran liegt das ganze eher nicht. Ich denke da mehr an Temparatur. Der Hallgeber bekommt seinen Impuls durch ein Magnetfeld und wenn das Ding schon seine ~18 Jahre hinter sich hat wirds mit Sicherheit schwächer. Bedenkt man dann die erhöhte Temparatur am Tage(kene Ahnung ob sich das bemerkbar macht) könnte das vieleicht hin kommen. Ist halt nur so ne Theorie.

Ich würd aber auch nicht immer mit dem Finger auf die KE zeigen. Die VEZ das dolle Ding gibts ja auch noch. Dazu noch der schöne Kabelbaum der schon ~18 Jahre leidet ich glaub da liegt auch ein großteil der Probleme.... who knows. Wer hat schon die Zeit um die ganzen Kabel zu messen oder die Lust dazu? Zumal kanns auch nur nen sporadischer Bruch sein. Hatte ich auch schon einmal gehabt, aber zum Glück war die Stelle des bösen einfach zu finden.

Ich hab mich auch lange lange Zeit mit dem Leistungsverlust auseinander setzen müssen. Derzeit läuft er sehr konstant kommt mir aber trotzdem noch zu wenig vor(obwohl er für nen 2l schon gut geht). Was mich auch schon ewig wundert ist meine extrem harte Kupplung und Bremse. Vieleicht liegts ja auch am BKV, da die Drehzahl beim pumpen auch ansteigt(normal?). Ich hab noch nen 2. allerdings gebrauchten liegen und werd den bei Gelegenheit mal einbauen. Manchmal ganz selten ist die Kupplung/Bremse auch wieder weich. Ganz merkwürdige Sache.
Antworten