Wischwasserpumpe sitzt fest

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Wischwasserpumpe sitzt fest

Beitrag von Robbie »

Nach einem jahr ohne betrieb, habe ich endlich meine wischwasseranlage repariert.
und zwar hatte er nie wirklich gepumpt bzw. hatte das ding ein leck sodaß das wasser rausgeflossen ist.

nun wollte ich die pumpe an einem trafo testen und siehe da:

sie ruckt kurz, aber kann sich nicht freidrehen. es funkt stattdessen an den stecken nur.
die brummt aber auch gar nicht, so wie man es von einer zu hohen wechselspannung kennt.

gibt es möglichkeiten die pumpe zum laufen zu bekommen oder muß ich morgen 40€ auf die auditheke legen :(?

habe das ding stundenlang mit rostlöse vollgesprüht. auch mitm schraubenzieher versucht ein stk zu drehen war ohne erfolg

ratlose grüße

tommy
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Wenn Dir eine Neue Pumpe bei der AUDITHEKE zu teuer ist (mir auch) versuch es doch mal bei den einschlägigen Schlachthöfen und Teileverwertern Deiner Umgebung und Vertrauens.

Da steht so'n Eimer rum wo wir die alle sammeln schaust ma rein.

Hatte ich seinerzeit gemacht und EINE Pumpe bezahlt (3,00 Eur) aber dafür min 3 normale und zwei große für SRA mitgehen lassen. :wink:

Übrigens die die Du da zum laufen bringen willst kannste getrost wegwerfen!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

habe ich mir schon gedacht. naja bin 3 jahre ohne gefahren. der sensor ist auch im arsch, dann bleibt sie eben weg, bis ich mal eine finde.

putze mein auto ja immer so schön, daß ich das ding noch nie brauchte. dann erstmal den behälter dichtkleben.

frage:

geht das wischwasser auch OHNE sensor? sprich, kann ich den abklemmen?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hmmm Sensor?
Du meinst sicher den Füllstandssensor.
Die heile Pumpe pumpt auch ohne Sensor sofern natürlich Wasser vorrätig ist.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Die passt auch von anderen VW´s z.B. Scirocco und so. Alles mit einem Anschluß.
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hi!
Hatte ich beim B4 auch. Kostete bei Ebay mit VErsand etwa 15€. War von Febi und spritzt gut. Für den Preis würde ich keine gebrauchte einbauen..
Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

dank carsten habe ich eine neue für 28€ bekommen. geld ist vor 5 min überwiesen worden :)

hauptsache der control check piepst mich nicht voll. hat er aber noch nie getan, auch als wasser alle war
Audi 200 Turbo Quattro 20V
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hi!

Ich hatte ein aehnliches Problem und habe eine Pumpe fuer +/- 25 EUR von eBay geholt. Ein Neuteil, aber Nachbau. Der Fuellstandssensor hat nicht funktioniert (der Magnet war zu stark und hat deswegen in Richtung des Elektromotors so stark gezogen, dass der Schwimmer sich nicht bewegt hat). Deswegen hat es natuerlich schoen gepiept und immer das Symbol angezeigt.
Dann habe ich noch eine geholt, auch von eBay, auch Neuteil und Nachbau aber fuer guenstige 6.37 EUR und die funktioniert perfekt. Das Neuteil kostet glaube ich bei Audi irgendwas um die 63 EUR also 10x soviel. Das war schon ein guter Fang. ;-)
( -> Die hier war es )

Aber hoffen wir, dass deine Pumpe auf Anhieb richtig funktioniert.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

ich habe zwar nur den einfachen behälter (ohne Füllstandsanzeige) aber dafür nach 3 Wöchiger Stillstandszeit die Pumpe überholt.

Bei meiner Pumpe war das gehäuse nur geklipst. Habe das dort vorsichtig aufgebogen und den Motor entfehrnt. Dann das A-Lager (welches auf der Pumpenseite sitzt) vom Rost befreit und den Motor der Pumpe mit einem guten wasserfesten Fett gegen erneutes eindringen von Wasser geschützt.

Alles in allem 20 min Arbeit.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Moin,

entschuldige die überflüssige Frage, aber dein "Trafo" liefert schon Gleichspannung, oder?
Ansonsten kann die Pumpe nicht laufen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
kinge

Gleiches Problem wie Robbie

Beitrag von kinge »

Hallo,

ich scheine das gleiche Problem mit Robbie zu haben. Fahre nen 88er 200er MCq. Seit nem halben Jahr (was bin ich nur für ne olle Schlampe) geht mein Scheibenwaschkram nicht. Also wenn ich Dreck auf der Scheibe hab und „abspritzen“ will, dann kommt nur ein kleiner Spritzer aus der Scheinwerferwaschanlage raus. Ich dachte immer dass das am Schalter liegt. Dachte der brennt auch durch wie der Lichtschalter.
Außerdem verliere ich auch Waschwasser, wenn ich den Behälter voll mache. Hab gerade auch die Pumpe wie FreakyPenguin gekauft und will mich nächste Woche mal drum kümmern. Hat jemand ne Reparaturanleitung, Bilder oder ne Aufbauskizze was ich alles abbauen muss, damit man an das Ganze ran kommt?

Vielen Dank für Eure Hilfe
(Freu mich auf den 8.-9.9.07 MZ)

kinge
:)
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

die Pumpe wird nur von oben hereingesteckt. Also kein großer Aufwand.
Wasserverlust:
Würde den Behälter einmal auf undichtigkeit prüfen. Es ist auch möglich das sich das Wasser an der Pumpe vorbeidrückt....
ggf. die Dichtung im Behälter zur Pumpe prüfen.

Wenn das nur ein sehr kleiner Strahl ist der an der Scheibe ankommt, könnten auch Düsen und oder Leitungen zusitzen. Würde erst einmal die Leitung an der Pumpe abziehen und schauen wieviel Wasser daraus läuft bevor ich eine neue Pumpe einsetze.

Gruß Mathias

P.S. die Düsen immer von außen nach innen reinigen (durchblasen).
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
kinge

Beitrag von kinge »

Hallo Avant,

also an der Scheibe kommt garnix an nur einmal kurz mit Druck bei den Scheinwerfern. Sind das eigentlich 2 Pumpen? Sollten oder? Ich muß mich mal ran machen und dann kann ich genauer sagen was los ist. Ich danke dir aber erstmal für deine Hilfe.


Gruß kinge
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Kinge,

Ich kenne leider nicht den genauen zusammenbau bei deinem Model.

Beim NF ist die Wischwasserpumpe unten an dem Wischwasserbehälter angebracht. (Normalerweise hinter-unter dem Scheinwerfer auf der Beifahrerseite). Bei mir nicht mehr, da der Platz für die Standheizung benötigt wurde.

Ich denke nicht das Du 2 Pumpen hast.

Durch Ablagerungen ist es aber sehr leicht möglich das die feinen Düsen sich zusetzen. Habe mir sagen lassen das diese nicht besonders teuer sind (oder sind deine beheitzt?).

Ich bin entgegen jeglicher Empfehlung immer hingegangen, habe diese ausgebaut und mit Wasser und Druckluft (Spritze) von aussen nach innen gereinigt.

Dann kannst Du auch gleich sehen ob das Wasser im gleichmässigen Strahl am Schlauch ankommt.

Sollte das nicht so sein, die Schläuche prüfen (habe auch schon gehabt das ein Schlauch am Rückschlagventil (kleines Stück Plastik in der Leitung) leich abgerutscht war und somit nur ein Bruchteil des Wassers bis zur Düse ankam......

Aber das ist eigentlich alles nicht besonders kompliziert......

Hilfreich ist wenn mann eine 2. Person hat die Scheibenwischwaschhebel betätigen kann (sonnst ein Stück Schnur - geschickt gelegt - hilft auch).

Also viel Erfolg.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Grundsätzlich sind bei Scheibenreinigung UND Scheinwerferreinigung ZWEI unterschiedliche Pumpen montiert.
Auch der Spritzwasserbehälter ist anders aufgebaut da er ja ZWEI Pumpen aufnehmen muss.
Ebenso ist die Verkabelung bei ZWEI Pumpenlösung anders.

Ansonsten braucht man bei der "einfachen" Lösung NUR die kleine normale Pumpe umstecken.
Vorher evtl. die Gummidichtung dort wo die Pumpe durchgesteckt wird ebenfalls erneuern. Denn nach ~ 17 Jahren ... :roll:

Nein, ich gebe mein Spritzwaaserbebälter für die ZWEIpumpenlösung NICHT ab! :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

dann spar ich mir meine dekadenz mit 3 pumpen jetzt mal ...... :lol:
muss nur mal die zeit zum verdrahten finden :roll:
Gruß
der mike

scheiben + SRA + intensiv
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Mike NF hat geschrieben:dann spar ich mir meine dekadenz mit 3 pumpen jetzt mal ...... :lol:
muss nur mal die zeit zum verdrahten finden :roll:
Gruß
der mike

scheiben + SRA + intensiv

Ja nee, wer hat denn schon einen Intensivreinigungs-Behälter und -Betätigungsknopf am Blinkerhebel.
Vor allen Dingen funktionierend NACHGERÜSTET!!!!!

Mike, Du übertreibst wiedermal ein wenig. :roll: :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

kpt.-Como hat geschrieben:Grundsätzlich sind bei Scheibenreinigung UND Scheinwerferreinigung ZWEI unterschiedliche Pumpen montiert.
:wink:
Hallo Klaus,

du hast recht, habe an die Scheinwerferreinigungsgeschlumpel nicht gedacht... warscheinlich weil ich es "leider" nicht habe.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

Uwe hat geschrieben:Moin,

entschuldige die überflüssige Frage, aber dein "Trafo" liefert schon Gleichspannung, oder?
Ansonsten kann die Pumpe nicht laufen.
blöd bin ich auch nicht. :p nicht immer ;)
aber selbst bei geringem gleichstrom läuft eine pumpe unter rucken.

kann bei dem trafo (ja er heißt echt so) einen gleichrichter zu- und abschalten.
habe zum test ne alte zustazwasserpumpe laufen lassen. die ging bei ~ und = gleichmäßig
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Gafuus

Wie kommt man an die SRA-Pumpe im Tank links im Kotflügel???

Beitrag von Gafuus »

Habe anscheinend einen der seltenen 20Vs mit einer SRA, wo ein Extrawasserbehälter im linken Kotflügel sitzt. Leider ist der Tank weder vom Motorraum noch von außen überhaupt zu sehen. Lediglich das die 1/4-Zoll Gartenschläuche von den Spritzdüsen dort hingehen und den Fülldeckel sieht man. Könnt ihr euch das räumlich vorstellen?
Leider ist die Pumpe nun schon gut ein Jahr defekt und ich habe keine Idee, wie da dran zu kommen ist. Um den Kotflügel abzubauen ist mit der Schaden eigentlich nicht groß genug.
Mehr als 1-2 Std. kann man bei den diversen anderen (dramatischeren Problemen) in diese Sache mit gutem Gewissen nicht stecken...

Euer Gasfuus
Antworten