sehr viel Oelverlust NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

sehr viel Oelverlust NF

Beitrag von Roger_58 »

hab einen NF Quattro jg 12.90, 368'000 Km, gestern Zahnriemen Spannrolle Wasserpumpe getauscht, jetzt fliesst das Oel beim Schwingungsdämpfer weg. Da ist ja auch die Oelpumpe dran.
Hat die wohl einen Defekt? innerhalb von etwa 30 Km ist das ganze Oel weg. Der Wellendichtring kanns ja nicht sein bei dieser Menge.
Weiss jemand Rat?

Gruss Roger
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Roger,

die Schrauben der unt. ZR-Abdeckung halten auch das Ölpumpengehäuse zusammen. Wenn's die Papierdichtg. (durch zu strammes od. gar nicht anziehen) gehimmelt haben sollte, dann hast' den Salat.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Roger,

Du wärst nicht der erste, der vergessen hat die SW10 M6 Schrauben des hinteren, flachen Zahnriemenschutzes am unteren Ende festzuziehen.
Gleiches gilt für die lange M8-Schraube, die den Spannbügel der LiMa am Block (durchs Ölpumpengehäuse hindurch) hält.
Falls Schrauben fest, war es evtl. zu fest: Altersschwache Papierdichtungen der Ölpumpe brechen dadurch gern, und schon ein kleiner Riss im Papier erzeugt totalen Ölverlust.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

es könnte aber auch der ....

Beitrag von StefanS »

es könnte aber auch der ....
Kurbelwellensimmerring vorn sein;
Hab zwar bei 453Tkm imer noch den ersten drin-

Sollte die Paierdichtung erneuert werden müssen, den gleich mit erneuern...
5€ der Simmerring 4€ die papierdichtung... und drei Stunden Arbeit...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

wird wohl die Papierdichtung sein, die Schrauben sind alle fest.
Bleibt mir nichts anderes übrig als alles von vorn.
Man hat ja sonst nichts zu tun...
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Roger_58 hat geschrieben:wird wohl die Papierdichtung sein, die Schrauben sind alle fest.
Bleibt mir nichts anderes übrig als alles von vorn.

Hallo Roger,

Aggr.-Träger absenken, Ölwanne runter, Saugschnorchel, der Ölpumpe wegbauen, ..... alles klar ?
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Alles klar, ist wieder dicht, Oeldruck bei 2000 RPM 4.5 Bar.
Warum kommen die AUDI Ingenieure auf die Idee da eine Papierdichtung einzubauen?
Warum nicht O Ring wie bei der Wasserpumpe?
Ist doch viel einfacher abzudichten mit O Ring.
Wenn ich die Schrauben über der Papierdichtung nicht alle gleichmässig anziehe wird doch die wieder undicht. Ausserdem habe ich doch Pumpenspiel bei einer dickeren Dichtung.
Diese Dichtungen sind wirklich nicht alle gleich dick.
Naja vergessen wirs, es funktioniert ja soweit.
Glück gehabt, kein Lagerschaden und die Hydros sind wieder ruhig geworden. 368'000 Km.

Danke für eure Hilfe.

Gruss Roger
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Antworten