Lackexperten vor: Poliermittel für Maschinenpolitur

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Lackexperten vor: Poliermittel für Maschinenpolitur

Beitrag von Andi »

hi,

wir haben uns mal eine "Polierflex" angeschafft - ok, kein Profigerät von Flex, aber für den Privatgebrauch ausreichend und halt mit Drehzahlregelung (die 11000/min einer normalen Flex wären etwas heftig :shock:

Nun mal die Frage nach den Poliermitteln. Eigentlich möchte ich nur 3M Verwenden - allerdings haben die ein derartig breites Angebot, da blicke ich kaum noch durch - Frage an die Experten: welche genauen Produkte sind zu empfehlen, es geht im durchweg ältere Lacke, der jüngste ist von 2002 (und sieht am schlimmsten aus)

ich denke nun an folgendes:

3M™ Perfect-it™ III Feinschleifpaste
Mit dieser sanften Schleifpaste lassen sich geringfügige Oxidation und feine Kratzer schnell und effizient entfernen; zudem lassen sich auch sichtbare Ansatzlinien und starker Sprühnebel effektiv entfernt. Wird bei 1000-1500 U/Min. mit einem 3M™ Polierschaum oder einem Polierfell aufgetragen.
Einsatzgebiet:
Feine Schleifpaste zum Aufpolieren von Schleifriefen oder feinen Kratzern

oder ist "grob" besser (wobei ich glaube das wäre zu heftig):
3M™ Perfect-it™ III Schleifpaste
Einsatzgebiet:
Müheloses Entfernen von Schleifriefen, Spritzübergängen und Spritznebelspuren.

3M™ Perfect-it™ III Hochglanz Maschinenpolitur
Diese schnellwirkende Hochglanzpolitur weist die gleiche Schleiftechnologie auf wie die drei Perfect-it™ III Schleifpasten und ist besonders bei dunklen Farben effektiv. Sie wird mit dem 3M™ Perfect-it™ III Hochglanzpolierpad 05726 aufgetragen und sorgt schnell und mühelos für abschließenden Hochglanz.

Einsatzgebiet:
Sorgt für abschließenden Hochglanz beim Perfect-it™ III

als Versiegelung:
3M™ Perfect-it™ III Hochglanzversiegelung (oder eben eine der bewährten Handkonservierungen)


die habe ich noch:
3M™ Hochglanz-Handpolitur
Die Hochglanz-Handpolitur enthält kein Silikon, Wachs oder Fett und erzielt bei allen, jedoch besonders bei dunklen Farben, einen intensiven, vollen Glanz

Ließe die Handpolitur sich ggf auch mit wenig Drehzahl maschinell polieren?
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
XL-85

Beitrag von XL-85 »

Servus!

Also Ich als Aufbereiter würde als erstes mal von den teuren 3M mitteln abraten für den privaten gebrauch tuts auch was billigeres und das Ergebniss ist gleich. Als erstes würde ich mit Rot Weiss Polierpaste den Lack bearbeiten.Danch mit CH+21 Handpolitur gelb nachpolieren die Politur hat silikonanteile damit ein schöner glanz erzielt wird.Die Polierpaste kannst du mit der Maschine verarbeiten aber die Politur nicht.

Gruß Steffen
Groti

Beitrag von Groti »

AAAAAAALsooo.

Die Maschinenpolitur von 3M kann ich dir nur wärmstens Empfehlen.
Ich verwende die 3M Produkte mitlerweile ausschließlich.

Deine Auswahl ist schon soweit in Ordnung,
für 95% aller Fälle reicht:

-Feinschleifpaste
-Hochglanzpolitur
-Versiegelung

Die grobe Schleifpaste ist nur für sehr tiefe Kratzer oder lackieransätze geeignet und sollte auch nur mit etwas Erfahrung benutzt werden, wenn du damit zu lange oder zu stark aufpolierst kann es schon hässliche Kreisel geben.

Die Feinschleifpaste hingegen ist perfekt geeignet um kleinere aber sichtbare Schrammen im Klarlack zu entfernen.
Merke aber, alles was sich mit dem Fingernagel spüren lässt ist nicht mehr zu entfernen, auch mit der besten Politur nicht.
Was geht habe ich eindrucksvoll an einer Cheyenneroten Tür demonstriert, ich habe die Tür mit dem vollen Einsatz meiner 4 Fingernägel auf ganzer Fläche verkratzt.
Ich konnte ALLE Spuren die durch meine Hand entstanden sind wieder entfernen, es war zwar etwas langwierig da es wirklich nur eine Feinschleifpaste ist, aber es ist hinter her nichts mehr zu sehen.

Die Hochglanzpolitur hingegen ist schon so sanft das sie kaum bis gar keine schleifwirkung mehr aufweist, diese ist wirklich nur zu gebrauchen um spiegelnden Hochglanz zu produzieren.

Die Versiegelung spricht für sich selbst und ist auch absolut notwendig, nach dem Einsatz der Schleifpaste bzw. der Maschinenpolitur ist es dem Lack anzumerken das ihm jegliche Konservierung fehlt, der Lack wirkt dann ähnlich einem völlig entfettetem Metallteil.
Das Versiegelungsgang geht aber auch am schnellsten und einfachsten von der Hand, deßhalb bitte unbedingt bis zum Schluss durchhalten.

Für die Feinschleifpaste bitte einen harten glatten Polierschwamm verwenden, für die Hochglanzpolitur einen weichen genoppten, ebenso für die Versiegelung.

Die Verarbeitung ist bis auch die Schleifpaste eigentlich pflegeleicht und auch für einen absoluten Politurneuling durchzuführen.
Die Schleifpaste ist etwas störrisch beim auftragen bzw. dem auspolieren, das variiert aber je nach Zustand des Lackes!

Alles in allem wirst du für ein sauber durchgeführtes 3 Gängemenü ca. 5-6std brauchen, danach hast du aber ein wirklich ausgezeichnet glänzendes Fahrzeug vor der Tür stehen.
Wenn du dann beim späteren Einsatz auf das schleifen des kompletten Fahrzeuges verzichten kannst geht die Politur/Versiegelung in etwa 3std.


Alles in allem wirkliche Profiqualität die leider auch ihren Preis hat.
Solltest du noch fragen haben, bitte!

MfG
Patrik
Groti

Beitrag von Groti »

VillingerV8 hat geschrieben:Servus!

Also Ich als Aufbereiter würde als erstes mal von den teuren 3M mitteln abraten für den privaten gebrauch tuts auch was billigeres und das Ergebniss ist gleich. Als erstes würde ich mit Rot Weiss Polierpaste den Lack bearbeiten.Danch mit CH+21 Handpolitur gelb nachpolieren die Politur hat silikonanteile damit ein schöner glanz erzielt wird.Die Polierpaste kannst du mit der Maschine verarbeiten aber die Politur nicht.

Gruß Steffen
Warum abraten? Fast jeder Lackierer hier in der Umgebung nutzt diese Produkte!

Außerdem hält der Glanz nach dem Versiegeln mehr als ein Jahr, das hatte ich zuvor bei keinem anderen Produkt.
XL-85

Beitrag von XL-85 »

Die Lackiere und Aufbereiter wo ich kenne benutzen nur Rot Weiss Produkte.
Gruß Steffen
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

is der hersteller nicht wieder so ne religionsfrage wie öl und so ? :wink:
man kann auch siwss-oil nehmen wenn geld keine rolle spielt und die mit m wildleder aus wal-vorhaut einmassieren oder so .... :wink:

Gruß
der mike


sveeeeeen, trab an und senf mal was dazu :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

Mike NF hat geschrieben:

sveeeeeen, trab an und senf mal was dazu :wink:
Ja hier..!?

was ?

Ja sicher, Religionsfrage wie beim Öl. Klar.

Es ist absoluter Quatsch das 3M zu teuer oder anders gesagt das es auch ein "handelsübliches tut" - tut es mit sicherheit, nur, vergleicht mal die Inhaltsmengen und den Preis und dann steht 3M besser da als Sonax und co.

Also:

Bei tieferen Kratzern evtl. gaaaanz vorsichtig mit 2000er nass oder 3M Schleifblüten "eben" Schleifen (Vorsicht!!! Klarlack kann schneller durch sein als einem lieb ist)

dann mit 3M oder einer anderen Feinschleifpaste glätten und polieren. Oder nur mit Feinschleifpaste - ist sicherer.

den Hochglanz holst du mit einer (Maschinen)- Hochglanzpolitur (evtl. von 3M perfect-it III)

dann noch eine anständige Versiegelung.

Aktuell bei mir: 3M Rosa bla irgendwas (Hochleistungswachs)

oder von Würth "Polymer Oberflächenversiegelung" oder "Top Finish"

kannst auch rot-weiss suchen und benutzen. :wink:
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Die Wahrscheinlichkeit dass mit einen Poliermaschine auf horizontale Flaechen zuviel von dem Klarlack abgeschliffen wird ist sehr hoch, und dann werden das Dach und die Motorhaube matt und muede aussehen.

Mike hat recht, siwss-oil ist das beste. Nimm Car-Bath (Waschen), Cleaner-Fluid (feinpolieren), und Onyx Wachs. Danach kann das Auto als Rasierspiegel benutzt werden, und der lack fuelt sich an wie reine Seide.

Auto gut Waschen mit ein gutes Reinigingsmittel. Danach das Auto polieren mit feuchtem Tuch und cleaner-fluid. Der Onyx Wachs mit zwei Finger auftragen und nochmals mit sanften Tuch nach bearbeiten.

Danach sollte das Auto nur noch mit siwss-oil Car-Bath gewaschen werden, da sonst der naturliche Wachschicht (Kanauba wachs) entfernt wird.

Der Nachteil, siwss-oil ist sau teuer :cry:, wird dafuer auf Oldtimer von 200.000 und mehr verwendet :!:

Erik
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

klar, swissoil wird empfohlen von mercedes benz-classic und bentley und anderen großen namen, aber das zeug hat ja nen literpreis wie mäusesperma.... wie gesagt, ich will dem zeug nicht die qualität absprechen, nur sind hier glaub ich die wenigstens user hier als kunden dieser exclusiven blechmassageöle angedacht worden :lol:

Gruß
der mike

der das auch wohl testen würde :lol:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo!

Habe letzte Woche noch beide Autos (Typ 81 Coupé/Typ 89) poliert und gewachst.Persönlich schwöre ich ja auf Produkte der Firma Sonax,im speziellen die "Extreme Phase III"-Politur und das passende Wachs dazu.

Mir hat auch mal ein "Aufbereiter"(auch mit geheimen Ingredenzien und Wundermaschinen)erzählt daß seine Behandlung lange vorhält...nach 2 Monaten war der zermattsilberne Lack meines ersten 90ers wieder rauh wie Schleifpapier.Fazit:Einen Samstag(ca.6-7 Stunden) mit o.g. Produkten und ein wenig "Knochenfett" und die Behandlung hält mindestens für ein halbes,wenn nicht für ein dreiviertel Jahr vor.

Klar daß die Polituren genau die gleiche Glaubenbskrise wie das Motoröl aufwerfen,muß halt jeder für sich und sein Fahrzeug ausprobieren.

Von solchen Kuren wie "frisch gesäugte Milch einer jungfräulichen Eselsstute" oder "Kokosfett" oder "Eigenspermabehandlung" halte ich nicht viel :wink:
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Andre H. hat geschrieben: oder "Eigenspermabehandlung" halte ich nicht viel :wink:
das wäre dann extrem-phase 5 :lol: und tödlich anstrengend :lol:
aber wenn ich an die bilder zurückdenke von svens polo, da hab ich gute hoffnungen auf sein urteilsvermögen *G*
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Andre H. hat geschrieben:Hallo!

"Eigenspermabehandlung" halte ich nicht viel :wink:
um Himmels willen....wir fahren große autos - es geht ja hier nicht darum EINEN twingo zu polieren :P . außerdem habe ich kein poliertuch aus froschfotzenleder.....

ich finds immer wieder gut wie hier diskutiert wird. mal eine anregungung: vielleicht möchte ja mal jemand zu dem thema etwas ähnliches schreiben wie ich es mal mit dem öl gemacht habe? fänd ich gut. :roll:
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

klar, swissoil wird empfohlen von mercedes benz-classic und bentley und anderen großen namen, aber das zeug hat ja nen literpreis wie mäusesperma.... wie gesagt, ich will dem zeug nicht die qualität absprechen, nur sind hier glaub ich die wenigstens user hier als kunden dieser exclusiven blechmassageöle angedacht worden Laughing

Gruß
der mike
Also.. hier geht es nicht um liter, aber wie das Auto aussieht nach der Arbeit, und wie lange es nach der Behandlung gut aussieht. Der Swiss Oil Satz wie beschrieben, kostet etwa E 130,-. Im vergleich mit anderen, die literweise Silikongemisch mit Schleifmittel verkaufen, ist da pro liter schon ein unterschied.
Mit ein gutes Produkt muss man nur noch 1* Pro Jahr Polieren, mit andere Produkte (die ich auch Jahre lang verwendet habe) muss man 2 * pro Jahr Polieren, und nach zwei Monate steht das Auto meistens schon wieder etwas matt da.

Der Satz ist also gut fuer mindestens 5 Behandlungen, jeder Politur kostet dann E20,- in Material, und das ist nicht so viel wenn man bedenkt das eine solche Politur 6-8 Stunden kostet.

Es ist dasselbe wie mit Fahrwerksteile von Eb*y im "Erstausruesterkwalitaet"... billig ist im ende oft teuer.

Erik
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Andi goes shopping - und Andi wirft mal wieder alles über den Haufen weil neue Aspekte auftreten - hier namentlich Produkte von Rot-Weiss, die auch oft von professionellen Lackierern verwendet werden (siehe auch oben)

Umgeworfen deshalb weil der Preis ziemlich heiß ist - und ich die Packungsgrößen praktikabler für den privat Anwender finde (ich weiß ja wie ergiebig 3M ist...nur ewig haltbar ist es nicht...ich würde also den einen Liter niemals ausnutzen)

für folgende Rot-Weiss Alternativen suche ich ein Feedback

Rot-Weiss Polierpaste

Diese Polierpaste stellt bei strapazierten Lacken den ursprünglichen Glanz wieder her, und wirkt zusätzlich gegen Verwittern und Spröde werden.

* Der Lack erhält seine Elastizität zurück
und wird wieder dauerhaft versiegelt.
* Es entsteht ein Schutz gegen aggressive
Umwelteinflüsse.
* Sie können Oberflächenkratzer leicht
auspolieren.
* Blinde und verwitterte Lackschichten lassen
sich mühelos entfernen.
* Die Polierpaste entfernt Insekten und
Teerflecken.
* Gummiteile werden nicht angegriffen,
sondern wieder elastisch.
* Die ROTWEISS Polierpaste eignet sich
auch als Chromputzmittel.
* Sie lässt sich auf nassen Flächen
verarbeiten.
* Die ROTWEISS Polierpaste
ist wachs-. fett- und silikonfrei.
So kann die polierte Fläche sofort überlackiert werden.
* Sie ist für Hand- und Maschinen-
verarbeitung geeignet.
* Bei Teillackierungen lassen sich Spritz-
übergänge, Spritznarben und
Spritzstaub leicht wegpolieren.

gibt es bereits ab 100ml - sollte doch für 2 wirklich vom Lack üble Autos (Ibiza & 44er)reichen oder?

Rot-Weiss Hochglanzpolitur

* Diese Politur ist für langen Schutz gegen das Altern
und Verwittern von Lacken.
* Neuer Lack wird ebenso geschützt wie alte Lacke,
die zuvor mit ROTWEISS Polierpaste behandelt
wurden.
* Mühelose Anwendung mit Polierfäden.
* Es entsteht ein hochglänzender Schutzfilm mit
Langzeit- und Tiefenwirkung.
* Dieser Schutzfilm ist wasserabweisend und umwelt-
resistent.
* Die Hochglanzpolitur ist silikonfrei.
* Die ROTWEISS Hochglanzpolitur schützt jeden Lack gegen kleinste, nur mit dem Mikroskop sicht-
bare, Oberflächenrisse und damit gegen frühzeitiges Altern.
* Wichtig für die Lackierwerkstatt:
Die ROTWEISS Hochglanzpolitur ist silikonfrei.
So kann die polierte Fläche sofort überlackiert
werden.
* Sie ist für Hand- und Maschinenverarbeitung
geeignet.

Rot-Weiss Lackkonservierer

* Diese Versiegelung ist verbessert, noch leichter zu
verarbeiten und bietet langen Schutz gegen das Altern
und Verwittern von Lacken.
* Neuer Lack wird ebenso geschützt wie alter Lack, der
zuvor mit ROTWEISS Polierpaste behandelt wurde.
* Mühelose Anwendung mit Polierfäden.
* Es entsteht ein hochglänzender Schutzfilm mit Langzeit-
und Tiefenwirkung.
* Dieser Schutzfilm ist wasserabweisend und umwelt-
resistent.
* Der ROTWEISS Lackkonservierer schützt jeden Lack
gegen kleinste, nur mit dem Mikroskop sichtbare,
Oberflächenrisse und damit gegen frühzeitiges Altern.
* Für Hand- und Maschinenverarbeitung geeignet.
* Umweltfreundlich: Lösemittelfrei
* Verbessert: leichter polierbar
* Shampoonstabil


jemand Erfahrungen damit?
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Antworten