Frage an die Kenner des Turbosystems
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Gafuus
Frage an die Kenner des Turbosystems
Ich habe bei dem Drucktest heute festgestellt, dass nicht nur ein dickerer Schlauch hinten an der Ansagbrücke, sondern auch aus der vorderen rechten Schraube (in Fahrtrichtung gesehen) des Ventildeckels ordentlich Luft (und Öl) rauszischt.
Leider ist an dieser Stelle das Gewinde überdreht. (Kann man das vielleicht nachschneiden?)
Wenn ich noch den Ölnachfülldeckel öffne, entweicht jeglicher Luftdruck sofort durch die Ölöffnung im Ventildeckel.
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage: Ist das normal? Oder kann ich das alles auf ein undichtes Lager des Turbos zurückführen? Wie kann sonst Luft vom Druck- in den Ölkreislauf kommen?
Leider ist auch der ganze Ansaugbereich (inkl. POV) total ölig.
Für eure Tipps danke ich euch schon jetzt
Euer Gasfuus
Leider ist an dieser Stelle das Gewinde überdreht. (Kann man das vielleicht nachschneiden?)
Wenn ich noch den Ölnachfülldeckel öffne, entweicht jeglicher Luftdruck sofort durch die Ölöffnung im Ventildeckel.
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage: Ist das normal? Oder kann ich das alles auf ein undichtes Lager des Turbos zurückführen? Wie kann sonst Luft vom Druck- in den Ölkreislauf kommen?
Leider ist auch der ganze Ansaugbereich (inkl. POV) total ölig.
Für eure Tipps danke ich euch schon jetzt
Euer Gasfuus
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Gasfus,Wie kann sonst Luft vom Druck- in den Ölkreislauf kommen?
z.B. über eine undichte Zyl. Kopf Dichtung!
Oder über den Blowby an den Kolbenringen vorbei in die Motorentlüftung - das ist aber bis zum gewissen Grad völlig in Ordnung.
Und über den Turbolader an der Trennstelle zw. Luft und Ölseite - im Fahrbetrieb dann natürlich nicht mehr vorhanden, da Druckausgleich.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7339
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Na - den Motor möchte ich sehen, wo das nicht so ist.
Überleg mal, wo sich der Druck überall hin verteilt, wenn Du Drucktest machst.
Ohne Sperre gelangt der schonmal ins Kurbelgehäuse. Von da aus dann ungehindert über die Ölrücklaufkanäle in den Kopf. Das hat nix mit Laderlagerung oder Kolbenringen zu tun. Da ist auch nichts defekt.
Nachtrag: Anders sähe es aus, wenn Du den Drucktest nicht am Ansaugschlauch machen würdest, sondern erst am Druckschlauch zum Ladeluftkühler, also dort beginnend, wo auch tatsächlich der Ladedruck beginnt.
Gruß
Jens
PS: Und natürlich kannst Du das Gewinde da vorn nachschneiden - aber was soll das bringen? Ein Helicoil würde Dir helfen, alternativ auch Flüssigalu und neu bohren.
Überleg mal, wo sich der Druck überall hin verteilt, wenn Du Drucktest machst.
Ohne Sperre gelangt der schonmal ins Kurbelgehäuse. Von da aus dann ungehindert über die Ölrücklaufkanäle in den Kopf. Das hat nix mit Laderlagerung oder Kolbenringen zu tun. Da ist auch nichts defekt.
Nachtrag: Anders sähe es aus, wenn Du den Drucktest nicht am Ansaugschlauch machen würdest, sondern erst am Druckschlauch zum Ladeluftkühler, also dort beginnend, wo auch tatsächlich der Ladedruck beginnt.
Gruß
Jens
PS: Und natürlich kannst Du das Gewinde da vorn nachschneiden - aber was soll das bringen? Ein Helicoil würde Dir helfen, alternativ auch Flüssigalu und neu bohren.
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
Gafuus
Vielen Dank, Jens und Olli, für eure schnell Antwort!
Hatte heute auch mit meinem Bruder noch darüber gesprochen und ihm fiel dazu ein, dass dann anscheinend meine KGE funktioniert.
Der Motor läuft ja auch halbwegs.
Er braucht nur fast einen Liter Öl auf 1000 km, schafft nur noch 220 statt vorher 270 km/h und beschleunigt nur noch ungleichmäßig (und längst nicht mehr so hurtig wie noch vor 40.000 km). Nur weil er 250.000 km auf der Uhr hat gehört doch mein 3B-Motor noch nicht zum "alten Eisen"!
Als erstes will ich die Zisch-Stelle vor der Spritzwand ausfindig machen. Man kommt da natürlich mal wieder nirgends einfach so dran. Muss mich wohl einfach trauen, mehr vom Motor abzubauen...
Bin eigentlich gerade dabei, alles wieder in Schwung zu bringen. Sogar das niveauregulierte Fahrwerk...
Euer Gasfuus
P.S. Gibt es in der Harzregion jemanden, der mir gegen Geld und gute Worte dabei helfen würde?
Hatte heute auch mit meinem Bruder noch darüber gesprochen und ihm fiel dazu ein, dass dann anscheinend meine KGE funktioniert.
Der Motor läuft ja auch halbwegs.
Er braucht nur fast einen Liter Öl auf 1000 km, schafft nur noch 220 statt vorher 270 km/h und beschleunigt nur noch ungleichmäßig (und längst nicht mehr so hurtig wie noch vor 40.000 km). Nur weil er 250.000 km auf der Uhr hat gehört doch mein 3B-Motor noch nicht zum "alten Eisen"!
Als erstes will ich die Zisch-Stelle vor der Spritzwand ausfindig machen. Man kommt da natürlich mal wieder nirgends einfach so dran. Muss mich wohl einfach trauen, mehr vom Motor abzubauen...
Bin eigentlich gerade dabei, alles wieder in Schwung zu bringen. Sogar das niveauregulierte Fahrwerk...
Euer Gasfuus
P.S. Gibt es in der Harzregion jemanden, der mir gegen Geld und gute Worte dabei helfen würde?
zu der zischstelle spritzwand: baue den dicken schlauch zw. drosselklppe und ansaugrohr und den kleinen L schlauch an der LL-stabi aus.
diese reisen gern auf der unterseite ein und sind beim drucktest schwer zu lokalisieren. desweiteren kann auch der schlauch zum stg. aberutscht sein bzw. verklemmt/beschädigt sein, das würde auchd en leistungsverlust erklären
gruß andreas
diese reisen gern auf der unterseite ein und sind beim drucktest schwer zu lokalisieren. desweiteren kann auch der schlauch zum stg. aberutscht sein bzw. verklemmt/beschädigt sein, das würde auchd en leistungsverlust erklären
gruß andreas
-
Gafuus
Hallo Andreas,
vielen Dank für den Hinweis! Die undichte Stelle war eine Klemmschelle des Schlauchanschlusses unterhalb der drei kleinen Flansche an der Ansaugbrücke. Insgesamt sind 4 Flansche dran und der etwas größere unterhalb der drei in einer Reihe liegende Flansch wars.
Da ich keine Möglichkeit habe mit der Zange da irgendwie dran zu kommen, um die Klemmschelle zuzudrücken, werde ich gleich eine zum Schrauben besorgen und dann wäre das schon mal dicht.
Ich bilde mir auch ein, bereits bessere Leistung zu merken. (Hab die Stelle erstmal provisorisch dicht gemacht). Genaueres wird heute der Vollgastest zeigen
Ist ein Turbolader erst dann hin, wenn er keinen Druck mehr macht und solange kümmert man sich nicht drum oder kann man seinen steigenden Ölbedarf feststellen und daran sehen, dass es mit ihm zu ende geht?
Grüße aus dem regnerischen Harz
Dein Gasfuus
vielen Dank für den Hinweis! Die undichte Stelle war eine Klemmschelle des Schlauchanschlusses unterhalb der drei kleinen Flansche an der Ansaugbrücke. Insgesamt sind 4 Flansche dran und der etwas größere unterhalb der drei in einer Reihe liegende Flansch wars.
Da ich keine Möglichkeit habe mit der Zange da irgendwie dran zu kommen, um die Klemmschelle zuzudrücken, werde ich gleich eine zum Schrauben besorgen und dann wäre das schon mal dicht.
Ich bilde mir auch ein, bereits bessere Leistung zu merken. (Hab die Stelle erstmal provisorisch dicht gemacht). Genaueres wird heute der Vollgastest zeigen
Ist ein Turbolader erst dann hin, wenn er keinen Druck mehr macht und solange kümmert man sich nicht drum oder kann man seinen steigenden Ölbedarf feststellen und daran sehen, dass es mit ihm zu ende geht?
Grüße aus dem regnerischen Harz
Dein Gasfuus
-
Gafuus
-
Gafuus
JUHU!!!
Das war tatsächlich der lockere Schlauch!!! Was für ein herrliches Gefühl, wenn man wieder schön Gas geben kann und auch bei 200 noch richtig was kommt!!! Alles wieder wie zu seligen Zeiten.
Das der ganze Ansaugbereich so verölt ist, muss trotzdem noch abgestellt werden, aber immerhin läuft er wieder richtig!
Herzlichen Dank für eure Tipps und dir Andreas für die gelungene Ferndiagnose!
Euer Gasfuus
Das der ganze Ansaugbereich so verölt ist, muss trotzdem noch abgestellt werden, aber immerhin läuft er wieder richtig!
Herzlichen Dank für eure Tipps und dir Andreas für die gelungene Ferndiagnose!
Euer Gasfuus
