Nach langer Zeit laß ich mal wieder was von mir hören
Daß die Zeit meiner Abwesenheit aus dem Forum so lang war, liegt einfach daran, daß ich im Sommersemester total überbeschäftigt war. Mein Sport-TDI steht immernoch hinten aufgebockt auf der Grube, genau so wie ich ihn im April dort hinterlassen habe. Wenn im Oktober meine Prüfungen vorbei sind, werd ich mich da wieder ran machen und Euch wieder mit Fragen löchern

Heute melde ich mich ausnahmsweise mal nicht wegen meinem Sport-TDI, sondern weil ich jetzt einen weiteren 44er habe, der mich außer einer Fahrt nach München und zurück nichts gekostet hat:

Die Karosserie ist noch sehr gut - bis auf eine kleine Delle (die ich, wenn sie am Sport-TDI wäre, eher als riesengroß bezeichnet hätte
)
... und eine kleine Roststelle - auch kein Problem für mich nach der Erfahrung mit zwei Kotflügeln am Sport-TDI ...

Der Motor ist ein 4zylinder mit 90 PS (eigentlich viel zu wenig für mich, aber einem Geschenkten Gaul ... repariert man das Maul
) - Motorkennbuchstabe 4B.
Das Gummi-Ding zwischen Ansaugkrümmer (?) und Vergaser (?) ist gerissen (siehe Bild-Mitte), so daß man den riesigen runden Luftfilter mit bloßen Händen anheben kann. Dadurch zieht der Motor Falschluft.

Der Vorbesitzer hat das Problem ganz einfach gelöst, indem er eine Flasche zwischen Luftfilter und Motorraum-Deckel geklemmt hat:

Der Innenraum ist noch recht gut erhalten:

Das Seil am Kupplungs-Pedal ist da, weil das Pedal laut Vorbesitzer manchmal nicht mehr rauskommt, wenn der Audi ne Nacht lang gestanden ist. Dann muß man's mit dem Seil zurück ziehen und auf diese Weise ein paar mal Pumpen, bis es irgendwann wieder von alleine geht. Ich konnte dieses Phänomen leider noch nicht selbst erleben. Laut Vorbesitzer ist ein defekter Geberzylinder die Ursache.
Das Gummi-Band, was über dem Radio liegt, ist dazu da, um den 1., 3. und 5. Gang zu fixieren, weil die Gänge immer rausspringen. 2., 4. und Rückwärts-Gang kann man nicht fixieren. Da muß man die Hand am Schalthebel halten.
Der Schalthebel ist Butterweich und darunter sieht's auch recht vergammelt aus:

Ich hoffe, daß das die Ursache für das Rausspringen der Gänge ist und sich durch Austausch von Kugelkopf und Kugelgehäuse beheben läßt.
Weitere Fehler sind:
Servo-Pumpe ist undicht. Wurde angeblich vor 10.000 km neu abgedichtet, aber hat jetzt wieder angefangen zu siffen. Deswegen ist kein Keilriemen drauf.
Scheibenwischer tut nicht. Motor gibt Geräusche von sich. Vermutlich Motor-internes Getriebe defekt.
Tank-Anzeige total verstellt. Zeigt die Hälfte an, wenn der Tank leer ist.
Am Abblendlicht kommt kein Strom an.
Vor dem letzten TÜV (ca. 1/2 Jahr her) repariert/ausgetauscht wurden:
- Bremsen vorne
- Auspuff-Topf hinten
- Zahnriemen, Spannlager-Rolle, Wasserpumpe
- Keilriemen
Was ich mit diesem Audi jetzt machen möchte:
Möglichst schnell und möglichst billig reparieren oder - falls das nicht möglich ist, ihn möglichst schnell wieder loswerden. Und dazu würde ich jetzt gerne Eure geschätzte Meinung wissen, wie hoch Ihr die Chancen für eine schnelle und billige Reparatur seht.
Für Servo-Pumpe und Geberzylinder gibt's bei Audi Dichtsätze für je 25 EUR. Gibt's die vielleicht auch irgendwo noch billiger bzw. mit mehr Teilen? Seht Ihr Chancen, daß die Probleme sich damit beheben lassen?
Ist es anzunehmen, daß das Problem mit den rausspringenden Gängen gelöst ist, wenn ich das ganze vergammelte Zeugs unterm Schalthebel ersetze?
Und ist das gerissene Gummi-Ding, wo der Motor Falschluft zieht, einzeln und einigermaßen bezahlbar erhältlich? Wie groß ist ggf. der Aufwand, das auszutauschen?
Das waren jetzt erst mal meine wichtigsten Fragen. Dellen und Elektrik-Probleme krieg ich weitgehend ohne fremde Hilfe in den Griff. Aber damit werde ich erst anfangen, wenn Servo-Pumpe, Kupplung und Motor in Ordnung sind.
Da der Beitrag jetzt lang genug geworden ist, beende ich ihn an dieser Stelle. Weitere blaue Beiträge werden sicher folgen
Gruß, Michael
P.S. Eure ehrliche Meinung, ob ich mit diesem geschenkten Auto ein halbwegs gutes Geschäft gemacht habe, oder ob ich ihn besser nicht annehmen sollen hätte, würde mich auch noch interessieren ...


). Lediglich in Kombination mit den rausspringenden Gängen wird's etwas lästig, wenn man mit der rechten Hand den Schalthebel halten muß und nur noch die linke Hand fürs Lenkrad hat und das ganze bei langsamer Fahrt mitten in ner Kreuzung, wo man auch ne enge Kurve fahren muß