Mein "neuer" 44er - Gänge springen raus

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Mein "neuer" 44er - Gänge springen raus

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Nach langer Zeit laß ich mal wieder was von mir hören :-)

Daß die Zeit meiner Abwesenheit aus dem Forum so lang war, liegt einfach daran, daß ich im Sommersemester total überbeschäftigt war. Mein Sport-TDI steht immernoch hinten aufgebockt auf der Grube, genau so wie ich ihn im April dort hinterlassen habe. Wenn im Oktober meine Prüfungen vorbei sind, werd ich mich da wieder ran machen und Euch wieder mit Fragen löchern Bild

Heute melde ich mich ausnahmsweise mal nicht wegen meinem Sport-TDI, sondern weil ich jetzt einen weiteren 44er habe, der mich außer einer Fahrt nach München und zurück nichts gekostet hat:

Bild

Die Karosserie ist noch sehr gut - bis auf eine kleine Delle (die ich, wenn sie am Sport-TDI wäre, eher als riesengroß bezeichnet hätte :roll: aber hier werde ich das Problem einfach mit 500g Spachtelmasse auf sehr wirtschaftliche Art und Weise beheben Bild)

Bild

... und eine kleine Roststelle - auch kein Problem für mich nach der Erfahrung mit zwei Kotflügeln am Sport-TDI ...

Bild

Der Motor ist ein 4zylinder mit 90 PS (eigentlich viel zu wenig für mich, aber einem Geschenkten Gaul ... repariert man das Maul Bild) - Motorkennbuchstabe 4B.

Bild

Das Gummi-Ding zwischen Ansaugkrümmer (?) und Vergaser (?) ist gerissen (siehe Bild-Mitte), so daß man den riesigen runden Luftfilter mit bloßen Händen anheben kann. Dadurch zieht der Motor Falschluft.

Bild

Der Vorbesitzer hat das Problem ganz einfach gelöst, indem er eine Flasche zwischen Luftfilter und Motorraum-Deckel geklemmt hat:

Bild

Der Innenraum ist noch recht gut erhalten:

Bild

Das Seil am Kupplungs-Pedal ist da, weil das Pedal laut Vorbesitzer manchmal nicht mehr rauskommt, wenn der Audi ne Nacht lang gestanden ist. Dann muß man's mit dem Seil zurück ziehen und auf diese Weise ein paar mal Pumpen, bis es irgendwann wieder von alleine geht. Ich konnte dieses Phänomen leider noch nicht selbst erleben. Laut Vorbesitzer ist ein defekter Geberzylinder die Ursache.

Das Gummi-Band, was über dem Radio liegt, ist dazu da, um den 1., 3. und 5. Gang zu fixieren, weil die Gänge immer rausspringen. 2., 4. und Rückwärts-Gang kann man nicht fixieren. Da muß man die Hand am Schalthebel halten.

Der Schalthebel ist Butterweich und darunter sieht's auch recht vergammelt aus:

Bild

Ich hoffe, daß das die Ursache für das Rausspringen der Gänge ist und sich durch Austausch von Kugelkopf und Kugelgehäuse beheben läßt.

Weitere Fehler sind:

Servo-Pumpe ist undicht. Wurde angeblich vor 10.000 km neu abgedichtet, aber hat jetzt wieder angefangen zu siffen. Deswegen ist kein Keilriemen drauf.

Scheibenwischer tut nicht. Motor gibt Geräusche von sich. Vermutlich Motor-internes Getriebe defekt.

Tank-Anzeige total verstellt. Zeigt die Hälfte an, wenn der Tank leer ist.

Am Abblendlicht kommt kein Strom an.

Vor dem letzten TÜV (ca. 1/2 Jahr her) repariert/ausgetauscht wurden:
- Bremsen vorne
- Auspuff-Topf hinten
- Zahnriemen, Spannlager-Rolle, Wasserpumpe
- Keilriemen

Was ich mit diesem Audi jetzt machen möchte:

Möglichst schnell und möglichst billig reparieren oder - falls das nicht möglich ist, ihn möglichst schnell wieder loswerden. Und dazu würde ich jetzt gerne Eure geschätzte Meinung wissen, wie hoch Ihr die Chancen für eine schnelle und billige Reparatur seht.

Für Servo-Pumpe und Geberzylinder gibt's bei Audi Dichtsätze für je 25 EUR. Gibt's die vielleicht auch irgendwo noch billiger bzw. mit mehr Teilen? Seht Ihr Chancen, daß die Probleme sich damit beheben lassen?

Ist es anzunehmen, daß das Problem mit den rausspringenden Gängen gelöst ist, wenn ich das ganze vergammelte Zeugs unterm Schalthebel ersetze?

Und ist das gerissene Gummi-Ding, wo der Motor Falschluft zieht, einzeln und einigermaßen bezahlbar erhältlich? Wie groß ist ggf. der Aufwand, das auszutauschen?

Das waren jetzt erst mal meine wichtigsten Fragen. Dellen und Elektrik-Probleme krieg ich weitgehend ohne fremde Hilfe in den Griff. Aber damit werde ich erst anfangen, wenn Servo-Pumpe, Kupplung und Motor in Ordnung sind.

Da der Beitrag jetzt lang genug geworden ist, beende ich ihn an dieser Stelle. Weitere blaue Beiträge werden sicher folgen ;-)

Gruß, Michael

P.S. Eure ehrliche Meinung, ob ich mit diesem geschenkten Auto ein halbwegs gutes Geschäft gemacht habe, oder ob ich ihn besser nicht annehmen sollen hätte, würde mich auch noch interessieren ...
Zuletzt geändert von Michael960 am 18.08.2007, 22:38, insgesamt 3-mal geändert.
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Michael !

Beitrag von Pollux4 »

Schön das du wieder "hier" bist und jetzt weis ich auch wieder wer mir hier die letzte Zeit gefehlt hat !

*Schleim-Modus-AUS* :lol: :D


Also das nenn ich günstig und egal ob Platz oder nicht - wenn ich so ne Möglichkeit hätte würd ich auch sofort zuschlagen auch wenns kein 200er wäre.

Wenn ich mir den Audi so anschau....mit der Wasserflasche und dem Seil am Kupplungspedal......werden so richtig Erinnerungen wach denn früher als ich noch kein Forum kannte und sozusagen nur wusste das mein Audi 5 Zylinder und irgendwo nen Turbo hat war ich genaus kreativ diverse Fehler/Probleme auf solche Art zu lösen :oops:



Viel Spaß mit deinen neuen Spielzeug :wink: :D





VLG Pollux4
MikMak

Beitrag von MikMak »

Also geschenkt kann man eigentlich nichts falsch machen :wink: . Gibt bestimmt schlimmere. Den Gummi.-Flansch gibt es einzeln, der kostet wenn ichs noch recht weiß ca. 50 EUR.
Bei der Kupplung würde ich den Geberzylinder kurzerhand erneuern, kostet ja auch nicht die Welt. So wie die Schaltkulisse aussieht, wurde da wohl schonmal rumgemacht?!? Wie kann man denn da fahren, wenn man immer ein Gummiband zum fixieren braucht??
An der Karosse würd ich gar nix machen wenns nur en fahrtüchtiger Untersatz sein soll.

Beim Scheibenwischer scheint wohl der Elektromotor tot zu sein. Eventuell mal aufmachen und reinigen, VLLT. geht´s dann wieder ansonsten en anderen gebrauchten rein!
Helmut

Beitrag von Helmut »

Hallo, Michael

da bissu ja wieder :P

Du liebst "interressante" Autos, oder :wink:

Die Arbeit mit der Spachtelmasse kannst du dir aber echt sparen, genauso wie den Rost am Koti. Siehe lieber zu, daß du Kupplung, Falschluft und die Schaltung in Ordnung bringst, das ist wichtiger. Wenn dein TDI läuft, wird die Kiste eh geschlachtet, oder?

Sonne Schaltkulisse mit "alles dabei" bekommst du bestimmt billig bei einer der Schlachtungen im Teilemarkt, der Bedarf danach ist so gering, daß die Dinger i.d.R. wohl auf dem Müll landen. Wenn das Teil vom VFL-NF passen sollte, kannstes bei mir abholen (paar Flaschen Bier mitbringen :wink: ). Das liegt zusammen mit dem Getriebe hinten in der Garage.

So nen Geberzylinder (auch vom VFL-NF und nur 6 Monate in Betrieb) liegt vielleicht auch noch rum, erkundig dich mal, ob der passt.

Nur beim Gummiteil, da gibts bei mir nix, was passen könnte.
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von isar12 »

Hi Markus,

Beim Getriebe wirds wohl nicht zu vermeiden sein dieses komplett zu tauschen. ist aber per Ferndiagnose nicht sicher zu sagen, aber am Schaltgestänge liegt sowas normalerweise nicht.

Das mit der Flasche ist echt geil!!! Flansch erneuern, ist nicht besonders schwer.

Die Servopumpe würd ich auch durch eine gebrauchte ersetzen. kosten beim schlachter auch nicht viel oder vielleicht hat ja hier noch jemand eine.

Kupplungszylinder gleich neu, meist ist bei dem alter der Zylinder beschädigt, dann hilft der Dichtsatz auch nicht wirklich.

Karosserie besser gar nix machen.

Die Haupt-Frage ist halt, was willst du mit dem auto machen? Reparieren und mit Gewinn verkaufen wird nicht so einfach sein.

Wenn aber du oder einer deiner freunde einen billigen fahrbaren untersatz braucht, hier weißt du was du hast. Der 90 Ps Motor ist günstig in Wartung und Unterhalt. 500 Eu sind trotzdem gleich versenkt.

... aber wieviel Tankfüllungen sind das doch gleich nochmal?

Schönen Gruß
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Friese

Beitrag von Friese »

jetzt hast Du Dein günstiges (Winter)auto :)

Bei der Hydraulikpumpe würde ich erstmal schaun, ob nicht infolge von schlauch(dehnschlauch)-auflösung sich die siebschrauben zugesetzt haben. Die wird ja nicht umsonst zweimal hintereinander undicht. Da ist Ersatz relativ teuere, aber erforderlich.

Lass die Finger von der Karosse, bevor Du da pfusch betreibst!

Wenn Du Hilfe im Raum Stuttgart brauchst, sag bescheid ;)

Sonst würde ich mal schaun, dass die Bremsflüssigkeit neukommt und das Licht wieder instandgesetzt wird (mach gleich das update rein, wenn es soweit ist kann das in den TDI umgebaut werden)

Ansonsten sollen die 4B ja ganz geügsame Studentenautos sein. Und sie sehen nicht ganz so dekadent aus, wenn sie vor der Mensa kreuz und quer geparkt sind :-P

Gruß,
Mathias
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo Michael,

also dieses Seil... :mrgreen:
Aber sehr schön, das Du Deinen Sport Avant TDI weiter aufarbeitest.

Dann lieber 3B, aber nichts für ungut,
Flo :wink:
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Zunächst mal: 500 EUR werde ich in diesen Audi bestimmt nicht versenken. Geholt habe ich mir diesen Audi als billigen :!: fahrbaren Untersatz. Wenn ich ihn so weit hingekriegt habe, werde ich meinen Volvo zum Verkauf aussreiben. Und wenn sich dann jemand meldet, der bereit ist, einen angemessenen Preis dafür zu zahlen, kann ich ihn sofort hergeben, denn ich hab ja noch den weißen Audi. Und während ich dann in meiner grenzenlosen Bescheidenheit mit 90 PS rumgurke, kann ich mir in aller Ruhe nen 220V suchen. (@Friese: Nein, der weiße Audi ist leider kein Quattro und deshalb auch nicht als Winter-Auto geeignet :-()
Wenn mir für meinen Volvo niemand genügend Geld bieten will, daß ich bereit bin ihn herzugeben, behalte ich ihn einfach und verzichte auf den 220V. (Schließlich sind's ja nur drei Tage im Jahr, wo man Quattro wirklich braucht. Ansonsten ist Heckantrieb eh viel cooler :P) Soweit der Plan.

Und in einem Jahr wird mein Bruder 18. Wenn der weiße Audi bis dahin noch (bzw. wieder) in nem brauchbaren Zustand ist, würde mein Bruder sich über dieses Auto freuen.

Wenn ich mich endgültig entschieden habe, diesen Audi zu behalten, werde ich die Karosserie auf jeden Fall optisch (und mehr auch nicht!) in Ordnung bringen, denn 1 kg Spachtelmasse kostet 10 EUR und ist schnell draufgeschmiert und Epoxid-Grundierfüller ist auch schnell draufgesprüht (und sowieso vorhanden, weil ich den auch für den Sport-TDI brauche). Weißen Lack muß ich nicht kaufen, denn der Audi hat ungefähr die Farbe von Epoxid-Grundierfüller Bild und den halben Tag arbeit ist mir meine Eitelkeit wert. Mit so ner Delle will ich einfach nicht rumfahren :roll:
Selbstverständlich mache ich solche unnötigen Arbeiten erst dann, wenn der Rest in Ordnung ist.

Geberzylinder kostet neu 150 EUR, dachte ich. Das investiere ich garantiert nicht. Bestenfalls den Dichtsatz. Ansonsten ist das Seil auch erst mal nicht die schlechteste Lösung :roll:
Das beste wäre natürlich, wenn der Zylinder von Helmut passen würde. Da mach ich mich morgen mal schlau.

An der Schaltkulisse wurde tatsächlich schon mal rumgemurxt. @MikMak: Wie kommst Du darauf, daß man ein neues Getriebe bräuchte? Ich dachte, wenn alle Gänge rausspringen, könnte das durchaus an einer verschlissenen Schaltkulisse liegen. Nur wenn einzelne Gänge rausspringen würden, wäre das ein Hinweis auf verschlissene Zahnräder im Getriebe. Bei meiner Schwester ihrem Audi 80 (Typ 89) sind die Gänge zwar nicht rausgesprungen, aber waren auch nicht allzu fest drin. Und schwammig war der Schalthebel auch. Seit ich diese Schaltkulisse für insgesamt ca. 60 EUR ausgetauscht hab, ist alles wieder in Ordnung. In meinem weißen Audi 100 scheint die Schaltkulisse auf den ersten Blick die gleiche zu sein wie im Audi 80. Nur hab ich irgendwie auch nicht unbedingt Lust, auf Risiko 60 EUR zu versenken. (Die Schaltkulsse vom VFL paßt garantiert nicht.) Gibt's dazu vielleicht noch mehr Erfahrungen, ob eine verschlissene Schaltkulisse Gänge rausspringen lassen kann?

Zur Servo-Pumpe: Das mit dem Dehnschlauch macht Sinn. Aber kann ich nicht einfach die Siebschrauben z.B. mit Bremsenreiniger reinigen?

Licht, Scheibenwischer etc. mache ich erst, wenn Gangschaltung, Servo-Pumpe und Kupplung in Ordnung sind.

@Friese: Falls Du auf meinen Privat-Parkplatz anspielst: Da steht mein Volvo nicht "kreuz und quer", sondern immer exakt parallel zur Straße :P Außerdem ist der gut erhaltene Volvo sicher weniger dekadent als ein verdellter 4B :P :P :P

Fahren kann man übrigens erstaunlich gut ohne Servo-Pumpe und mit dem Gummiband am Schalthebel. Und daß es mir nicht langweilig wurde, hat's auch geregnet, als ich den Audi von München geholt hab. Wohl gemerkt, ich hatte keinen Scheibenwischer :-D

Gruß, Michael
Zuletzt geändert von Michael960 am 11.08.2007, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

So, jetzt ein kleines Update: Der Geberzylinder ist furztrocken und hat keinerlei Ölspuren. Kann er trotzdem defekt sein oder ist der Defekt dann woanders zu suchen? (Wo sitzt denn der Nehmerzylinder?)

Der verbaute Geberzylinder hat die Teile-Nr. 443 721 401 A. In welchen Fahrzeugen der verbaut war, weiß ich nicht. Wenn ich jetzt einen neuen Geberzylinder kaufen wollte, würde ich Teile-Nr. 4A0 721 401 bekommen, unabhängig ob VFL oder NFL. @Helmut: Von daher könnte Dein Geberzylinder schon passen (welche Teile-Nr. steht denn drauf?). Was würdest Du dafür wollen? Aber bevor ich den jetzt hole, warte ich erst noch ein paar Antworten ab, ob es überhaupt Sinn macht, einen furztrockenen Geberzylinder zu ersetzen ...

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
freili

Beitrag von freili »

hallo aus österreich.

die problematik mit der servo ist mir mehr als bekannt.
ich würde auch sagen dass der hochdruckschlauch von der pumpe zum ds einer näheren betrachtung bedarf.
dehnschlauch neigt dazu sich aufzulösen und die siebe zu verstopfen
dadurch steigt der druck im system und pumpe wird undicht.
dehschlauch gibts als einzelteil und die siebschrauben auch
(kann man auch mit bremsenreiniger und druckluft reinigen).

oder irgend ein spezialist hat dem vorbesitzer empfohlen z.b.atf (rote sauce) in die hydraulik zu kippen .
den fehler habe ich auch gemacht und die folgen waren verhehrend.
innerhalb kürzester zeit hat es überall zu siffen begonnen.
also immer nur grünes gold oder freigegebenen ersatz(siehe selbstdoku)einfüllen, vorher natürlich alles schön reinigen.

hab vor 3 jahren auch "nur die pumpe und den ds neu gemacht"
jetzt ist der ds wieder platt und ich bin sauer.

hab jetzt eine reservepumpe vom schrotter neu abgedichtet.
ausserdem kommt jetzt der druckschlauch/mit dehnschlauch und hohlschrauben und der ds neu.
hab damals das system mit liquid moly hydrauliköl befüllt und mir kommt vor das zeug ist zu agressiv für das system obwohl freigegben.
hab diesmal als citroenbastler gleich mal lhm eingefüllt was ja dem grünen gold am nächsten zu sein scheint.

einen "neuen" bkv werd ich mir auch noch gönnen.

den kupplungsgeberzylinder gibts im nachbau
hab bei uns in österreich ca 70 € gezahlt , aber da müsste sich ein guter gebrauchter auftreiben lassen.


schaltkulisse gibts sicher auch auf dem schrott, die braucht im normalfall keiner.
das sieht übrigens so aus als ob dort eine chemikalie oder irgend etwas ätzendes verschüttet wurde(weil auch der schaltsack so abgegammelt ist und das kleine fach unter dem aschenbecher).

scheibenwischermotor auch vom schrotter wir normal auch nicht kaputt nur wenn gestänge klemmt oder korrodiert ist
also dort schauen ob alles gut beweglich ist , hatte das prob.mal bei einem anderen auto hab dort zweimal den wischermotor getauscht weil ich aber nicht gesehen hab das die ganze mechanik schwergängig war. dadurch überhitzte sich der motor und brannte durch.


hoffe damit geholfen zu haben

lg freili
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Ich hab grad mal nachgeguckt: In der Servo ist tatsächlich rote Suppe drinnen :twisted: Ist da noch was zu retten oder ist es in diesem Fall am besten, den Audi möglichst schnell wieder loszuwerden?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Beitrag von Manfred R. »

Hallo Michael,

nettes Rettungsprojekt; geschenkt = sicher nichts falsch gemacht ;-)
Hast Du Dich mal in den Fußraum gelegt und die Kupplung betätigt? Vielleicht hat da bloß mal loses Verkleidungsmaterial/Dämmstoff im Weg gelegen? Hatte das mal, daß die Kupplung an der Fußmattenkante hängenblieb! Warum sollte der K-zylinder es mal tun und mal nicht? Vielleicht hast Du Glück.
Zur Schaltung: prüf doch mal bei eingelegtem Gang direkt am Getriebe, ob es dort richtig einrastet und leicht rausflutscht oder ob es wegen verstelltem/losen Schaltgestänge gar nicht erst richtig einrastet.

Ich frag mich bloß, wie der mit dem Gummitwist vor 6 Monaten TÜV bekommen hat?

Gruß
Manfred
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Einrasten hört man gar nix beim Einlegen der Gänge. Bei funktionierenden Autos hört man ja immer so ein leises "Klack", wenn man Gänge einlegt.

TÜV hat der sogar ohne Mängel bekommen Bild

Aber die wichtigste und eiligste Frage wäre jetzt erst mal: Lohnt es sich überhaupt noch, eine müde Minute in das Auto zu investieren, wenn rotes ATF in der Servo drin ist, oder ist dann eh schon "alles verloren"? Was geht denn dann genau kaputt?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Fünfgewinnt

Beitrag von Fünfgewinnt »

Den TDI fährst du zur Zeit eh nicht oder? Der hat doch sicher auch nen 5 Gang Getriebe. Dan bau doch einfach mal zu test zwecken das ausm tdi ein.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Nee, am Getriebe mach ich gar nix (weil zu viel Aufwand), das ist schon entschieden.

Jetzt ist erst mal das Servo-Problem wichtig. Wenn ich das nicht hinkrieg, ist das eh schon ein KO-Kriterium und der Audi muß wieder verschwinden.

Außerdem verstößt es gegen alle guten Sitten, den TDI als Teilespender für einen 4B zu verwenden - auch wenn nur leihweise :P

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Michael960 hat geschrieben:Aber die wichtigste und eiligste Frage wäre jetzt erst mal: Lohnt es sich überhaupt noch, eine müde Minute in das Auto zu investieren, wenn rotes ATF in der Servo drin ist, oder ist dann eh schon "alles verloren"? Was geht denn dann genau kaputt?
Hast Du irgendne Möglichkeit plausibel festzustellen, wie lange das ATF schon drin ist ?

wenn es erst sehr kurz drin ist, würd ich rausschmeißen (ablassen, mit etwas grünem Gold spülen, beu befüllen).

Wenn es schon lange drin ist, aber dicht, dann würd ich nix tun.
ATF ist zwar nicht toll, weil es offenbar die Dichtungen kaputt machen kann (und evtl. auch irgendwann tut), aber so katastrophal ist es erstmal scheinbar nicht, es gibt wohl einige, die damit schon jahrelang fahren.
Es ist nicht zu empfehlen, und ziemlich sicher Bockmist es wissentlich falsch zu machen, vor allem wenn man es mischt, aber wenn die Fakten da sind ....


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich würde auch einfach nur das ATF komplett ablassen, einmal spülen mit dem grünen Gold und das danach auch wieder ablassen. Danach Komplettbefüllung mit dem grünen.

Und hoffen das die Undichtigkeit weg ist.

Gruß
Tobi
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Ich gehe mal davon aus, daß das ATF schon ca. 10.000 km drin ist. Damals wurde die Pumpe neu abgedichtet und jetzt ist sie wieder undicht und total mit Öl zugesifft.

Natürlich stellt sich jetzt die Frage, ob die Pumpe wieder undicht wurde, weil ATF drin ist oder ob sie wegen einem zu alten Dämpfungsschlauch undicht wurde - oder wegen beidem?

Welche Dichtungen zerstört das ATF? "Nur" die in der Pumpe oder auch andere? Weil die Pumpe möchte ich sowieso neu abdichten, aber das halbe Auto neu abdichten - darauf hab ich keine Lust.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

@cabriotobi: Verstehe ich das richtig: Du siehst eine Chance, daß die Undichtigkeit sich von selbst beseitigt, wenn ich das rote Öl rausschmeiße und grünes reinschütte?

Und wie läßt man das Öl bei diesem Auto am besten ab? Hab leider keinen RLF für die Zentralhydraulik und auch keinen Etzold für die leistungsschwachen 44er :-(

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich sehe das Problem in dem ATF, da dieses Dünnflüssiger ist als das grüne Gold. Ist das gleiche wie mit nem 0W-30 Motorenöl in nem 25 Jahr altem Auto.

Gruß
Tobi
MikMak

Beitrag von MikMak »

Michael960 hat geschrieben:
An der Schaltkulisse wurde tatsächlich schon mal rumgemurxt. @MikMak: Wie kommst Du darauf, daß man ein neues Getriebe bräuchte?
Komm ich doch gar nicht, die Behauptung hat jemand anders aufgestellt, nicht ich :lol: :wink: !
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

OK, sorry, da bin ich wohl mit den Augen um ein paar Beiträge verrutscht :roll: Dann geht die Frage halt an isar12 :D

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
ich habe ja nun immer wieder einige Probleme mit meinem DS (zurzeit kommt irgendwo Motoröl raus und ich finde nicht wo) aber mit der roten ATF Flüssigkeit hatte ich noch nie welche (die ist inzwischen min. 5 Jahre und 150.000 km drin), da ist alles absolut dicht.
Wo ich darüber nachdenke, frage ich mich ob das eigentlich Auswirkungen auf die Servopumpe hat? Früher (mit grünem Gold) war die im Schnitt alle 3 Jahre hin, jetzt (mit roter Flüssigkeit) schon min. 5 Jahre nicht mehr.
Da muss also nicht unbedingt was passieren.

Tschau

Maik (MKB: DS)
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Jetzt hab ich den Audi mal aufgebockt, die Servo-Pumpe einer Bremsenreiniger-Dusche unterzogen und anschließend von Hand an der riemenscheibe gedreht. Dann konnte ich wunderschön sehen, wie das ATF an folgender Schraube rauskam (blauer Pfeil) - ca. 1 Tropfen pro Umdrehung:

Bild

Macht es Sinn, einfach mal nur an dieser Schraube den Dichtring zu ersetzen und dann das Öl zu wechseln und dann mal zu schauen, was passiert? (Oder statt des Öls besser den ominösen Schlauch und/oder die Siebschrauben?)

Wenn ja, muß ich die Servo-Pumpe ausbauen, um diesen Dichtring ersetzen zu können, oder langt es, wenn ich einfach die Leitung, die im Weg ist, wegschraube und den Rest bei am Fahrzeug hängender Servo-Pumpe mache?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Mach erstmal die Dichtung, dann siehst du ja weiter, wäre das billigste :wink:

Gruß
Tobi
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Muß ich dafür die Pumpe ausbauen?

Und dann ATF und den alten Schlauch beibehalten? Ich meine, eins davon muß doch die Ursache gewesen sein, daß die Pumpe nach 10.000 km wieder Undicht wurde, oder?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich würde es erstmal so probieren.

Kannst die Pumpe dazu eingebaut lassen, wenn nur den einen Dichtring machst.

Wenns wieder undicht wird kannst immer noch Servoöl wechseln ;-)

Gruß
Tobi
freili

Beitrag von freili »

hallo nochmal.
ich kann mir nicht vorstellen dass du den stopfen an der pumpe im eingebauten zustand aufbekommst ausser du hast ein spezialwerkzeug.
ich hab bei meiner siffenden pumpe die stopfen nur mit dem meisel aufbekommen und die pumpe im schraubstock eingespannt.
das was du da vorhast solltet du schon ordentlich machen
den schließlich geht es da auch um fahrsicherheit bzw.bremsen etc.
wie bremst sich denn das auto so ohne bremskraftverstärkung??
und lenken ohne servo stell ich mir beim einparken auch recht schwierig vor.

ich würd die pumpe ausbauen und nochmal neu abdichten(siehe selbstdoku-> die O ringe kriegt man auch im freien handel einzeln zu kaufen ist auch billiger als der repsatz) bzw den ganzen roten saft rauspumpen, keilriemen rauf, schlauch am ausgleichsbehälter bzw am ds ganz unten weg nehmen gefäss drunterstellen und den motor kurz laufen lassen wenn geht auch 1-2x links rechts lenken das auch das lenkgetriebe entleert wird
dann mit grünem gold oder zugelassenem hydrauliköl kurz durchspülen.
beim hochdruckschlauch die siebe reinigen und ggf den dehnschlauch(siehe selbstdoku) austauschen.
neue kupfer dichtungen an der pumpe und am ds nicht vergessen.
freili

Beitrag von freili »

nochwas
atf ist glaube ich eher was synthetisches und das grüne gold ist ein mineralöl.
îch glaube nicht, dass das hydrauliksystem mit dem öl klarkommt sonst würde audi sagen kippt einfach irgendein öl rein.
die O ringe z.b. in der pumpe müssen dafür geeignet sein.
ein ganz normaler O ring ist zwar ölbeständig aber ich glaube der druck in der pumpe (150bar) spielt doch auch eine rolle oder??
kunststoffe/gummis härten mit der zeit aus weil der weichmacher sich verflüchtigt dann wird er eher unelastisch und das öl kann entweichen
atf ist eine eher dünnflüssige brühe und unter druck weis ich nicht wie sich das zeug verhält.
du gibst ja sicher z.b.auch kein sonnenblumenöl in der motor oder?
atf gehört ins automatikgetriebe
und hydrauliköl in die Zentralhydraulik.

nur mal so zum nachdenken

liebe grüsse

freili
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Dann mal vielen Dank für alle Eure Antworten! Ich hab mich jetzt endlich entschieden: Zunächst mal werde ich versuchen, nur die eine Schraube neu abzudichten. Dafür werde ich nächste Woche die Schraube mit Dichtring bei Audi bestellen, daß ich nächstes Wochenende an die Arbeit gehen kann. Wenn's dann dicht ist, bleibt das erst mal so. (Ich nehm mal an, daß ich das fehlende Öl dann nicht mit grünem Gold auffüllen soll, sondern mit Dextron 3 - was ich normalerweise ins Automatik-Getriebe von meinem Volvo kippe ?!?) Wenn's dann nochmal undicht wird, kann ich ja immernoch die Pumpe ausbauen und das Öl wechseln.

Das Auto bremst sich ohne Bremskraftverstärkung erstaunlich gut. Von daher sehe ich keine Gefahr davon ausgehen, daß die Zentralhydraulik möglicherweise demnächst wieder undicht wird. Lenken geht auch einigermaßen (trainiert die Arm-Muskeln Bild). Lediglich in Kombination mit den rausspringenden Gängen wird's etwas lästig, wenn man mit der rechten Hand den Schalthebel halten muß und nur noch die linke Hand fürs Lenkrad hat und das ganze bei langsamer Fahrt mitten in ner Kreuzung, wo man auch ne enge Kurve fahren muß :shock:

Spätestens nächstes Wochenende kommen dann weitere Beiträge von mir.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten