Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Michael960 hat geschrieben:...(Ich nehm mal an, daß ich das fehlende Öl dann nicht mit grünem Gold auffüllen soll, sondern mit Dextron 3 - was ich normalerweise ins Automatik-Getriebe von meinem Volvo kippe ?!?)
Hallo, Michael
auf keinem Fall grün und rot mischen, das hast du richtig erkannt. Sonst kannst du´s wirklich vergessen. Und auch wenn du das Öl wechselst, lieber 2 mal zu oft als 1 mal zu wenig spülen.
Der Geberzylinder dürfte übrigens passen. Es ist zwar keine ET-Nr. drauf (nur eine von FTE), aber die Dinger scheinen vom VFL-NF bis zum NFL-MC gleich zu sein, zumindest beim 5-Ender.
Die Servo-Pumpe hab ich heute dicht gekriegt. Dichtring mit neuer dicker fetter Kreuzschlitz-Schraube hat die Teile-Nr. 026 145 541 und kostet ca. 3 EUR.
Der Austausch hat keine zwei Stunden gedauert. Die Schraube war mit nem großen Schlitz-Schraubenzieher (etwas größer als halb so breit wie der Kreuzschlitz) problemlos zu öffnen. Öl lief dabei nicht raus - abgesehen von ein paar Tropfen. Lediglich beim zu drehen der neuen Schraube mußte ich mit nem Hammer etwas nachhelfen, um das letzte bei laufendem Motor von Undichtheit zeugende Geblubber am Rand der Schraube wegzukriegen.
So sieht's hinter der Schraube aus:
bzw. so, wenn man die Feder raus zieht (kann man danach problemlos wieder rein schieben):
Das wollte ich nur mal als Rückmeldung geben, um später andere "Neulinge", welche die Such-Funktion benutzen, zu dieser Reparatur zu ermutigen. Vielleicht hat auch jemand Lust, das in die SD aufzunehmen? Ich hatte ja Anfangs die Befürchtung, daß das ganze Öl rauslaufen wird oder daß die halbe Pumpenmechanik rausspringt und ich sie nicht mehr richtig zusammenkriege etc. Wenn ausdrücklich erwähnt ist, daß sowas nicht passiert, fürchtet man sich als Anfänger weniger vor so einer Reparatur, die ja an sich eine Kleinigkeit ist.
Und jetzt zum nächsten Problem an dem Auto:
Das Kugelgehäuse im Schalthebel und den Kugelkopf hab ich dann auch noch ausgetauscht - leider ohne Erfolg - die Gänge springen immernoch raus. Muß ich jetzt das schlimmste befürchten - Getriebe defekt - oder gibt's da evtl. noch ne Chance, am Schaltgestänge was zu richten?
Getriebeöl hab ich kontrolliert. Leider konnte ich's nicht exakt messen, weil das Auto nur vorne aufgebockt war und somit schräg stand, aber ganz leer war's jedenfalls nicht und schön gelb war der Tropfen, den ich am Finger hatte, auch, allerdings mit vielen kleinen Luftblasen - falls das was zu bedeuten hat ...
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.