Euro 2 System Frage für 220V:
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Euro 2 System Frage für 220V:
Hi,
im Zusammenhang mit meinem Warmstartproblem ist mir mal die Idee gekommen, das Euro 2 System abzuklemmen. Eigentlich habe ich das Problem erst, seit dem ich das System drin habe.
Wie kann ich das denn am einfachsten bewerkstelligen, ohne es komplett rausreissen zu müssen?
Soll ja nur zum Testen sein, sonst wäre es ja Steuerhinterziehung!
Aber ich möchte es zum Testen wirklich ganz tot legen, als wäre keins verbaut...
MfG Olaf
im Zusammenhang mit meinem Warmstartproblem ist mir mal die Idee gekommen, das Euro 2 System abzuklemmen. Eigentlich habe ich das Problem erst, seit dem ich das System drin habe.
Wie kann ich das denn am einfachsten bewerkstelligen, ohne es komplett rausreissen zu müssen?
Soll ja nur zum Testen sein, sonst wäre es ja Steuerhinterziehung!
Aber ich möchte es zum Testen wirklich ganz tot legen, als wäre keins verbaut...
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Hi Olaf!
Die Sicherung zu entfernen dürfte reichen damit das Taktventil keinen Strom mehr bekommt.
Drucktest hattest Du ja schon gemacht,sonst würde ich spontan auf die Verschlauchung an den Anschlüssen der Ansaugbrücke tippen...meine Schläuche beim EGS haben leider nicht allzu lange gehalten und ich mußte schon zwei Mal welche austauschen.Hatte damals auch Ruckelprobleme,da war das kurze Stück,was auf dem T-Stück sitzt und für die Zusatzluft verantwortlich ist,der Übeltäter.
Die Sicherung zu entfernen dürfte reichen damit das Taktventil keinen Strom mehr bekommt.
Drucktest hattest Du ja schon gemacht,sonst würde ich spontan auf die Verschlauchung an den Anschlüssen der Ansaugbrücke tippen...meine Schläuche beim EGS haben leider nicht allzu lange gehalten und ich mußte schon zwei Mal welche austauschen.Hatte damals auch Ruckelprobleme,da war das kurze Stück,was auf dem T-Stück sitzt und für die Zusatzluft verantwortlich ist,der Übeltäter.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,
also das Ziehen der Sicherung des Systems hat keine Besserung gebracht. Allerdings ist mir ein Knick aufgefallen und zwar der Schlauch, der von dem Euro2 Kasten zu dem T Stück geht macht nen Knick, sodaß wohl weniger Luft durch geht. Kann das nen Zusammenhang haben?
MfG Olaf
also das Ziehen der Sicherung des Systems hat keine Besserung gebracht. Allerdings ist mir ein Knick aufgefallen und zwar der Schlauch, der von dem Euro2 Kasten zu dem T Stück geht macht nen Knick, sodaß wohl weniger Luft durch geht. Kann das nen Zusammenhang haben?
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Hallo Olaf!
Im Prinzip nein,da das EGS nur in den ersten 200 Sekunden nach Kaltstart aktiv ist,danach wird auch keine Zusatzluft mehr eingespeist.
Im Prinzip funktionieren die Nachrüst-Systeme auf gleiche Weise,entweder ist die Zusatzeinspeisung zeitabhängig und/oder ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur wird es abgeschaltet....deswegen nimmt ja auch das GAT-EGS das Signal vom Multifuzzi mit in die Steuerung,damit es bei warmem Motor inaktiv ist.
Aus eigener Erfahrung vermute ich den Fehler bei Dir irgendwo in der EGS-Verschlauchung....vielleicht irgendwo ein kleiner Riss oder eine nicht fest angezogene Schlauchschelle an den 3 kleinen Anschlüssen der Ansaugbrücke.Beim Drucktest geht der Druck doch nur bis vor die geschlossene Drosselklappe,nicht dahinter und da sitzen die 3 Anschlüsse....
Im Prinzip nein,da das EGS nur in den ersten 200 Sekunden nach Kaltstart aktiv ist,danach wird auch keine Zusatzluft mehr eingespeist.
Im Prinzip funktionieren die Nachrüst-Systeme auf gleiche Weise,entweder ist die Zusatzeinspeisung zeitabhängig und/oder ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur wird es abgeschaltet....deswegen nimmt ja auch das GAT-EGS das Signal vom Multifuzzi mit in die Steuerung,damit es bei warmem Motor inaktiv ist.
Aus eigener Erfahrung vermute ich den Fehler bei Dir irgendwo in der EGS-Verschlauchung....vielleicht irgendwo ein kleiner Riss oder eine nicht fest angezogene Schlauchschelle an den 3 kleinen Anschlüssen der Ansaugbrücke.Beim Drucktest geht der Druck doch nur bis vor die geschlossene Drosselklappe,nicht dahinter und da sitzen die 3 Anschlüsse....
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,
oder mein Multifuzzi hat ne Meise. Leider hab ich selber das Euro 2 System nicht eingebaut und kenne mich damit absolut nicht aus....ist auch alles so schlecht zugänglich dahinten am Kopf.
MfG Olaf
oder mein Multifuzzi hat ne Meise. Leider hab ich selber das Euro 2 System nicht eingebaut und kenne mich damit absolut nicht aus....ist auch alles so schlecht zugänglich dahinten am Kopf.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Hallo Olaf!
Wenn das LLRV raus ist,ist das eigentlich Peanuts.
Dann siehst Du auch alle Anschlüsse an der Ansaugbrücke,die 3 kleinen(für POPOFF,Drucksensor STG und Unterdruckbehälter f.Klimasteuerung)und darunter den etwas dickeren für die KG-Entlüftung bzw. Einspeisung der Benzindämpfe aus dem Aktivkohlebehälter sowie den Stutzen für das LLRV.
Noch ein kleiner Tip für diese teilweise schlecht zugänglichen Schlauchschellen:habe mir mal beim Aldi für ein paar Euros ein Schraubendreher-Set mit flexibler Welle,diversen Bits und Nüssen geholt.Der Schraubendrehergriff hat eine Ratschenfunktion und kann von Links- auf Rechtslauf umgeschaltet werden.Für die paar Nm reicht dieses Werkzeug bei den Schellen locker aus und dank der flexiblen Welle kommt man auch easy an weniger zugängliche Stellen
Ist ab und an bei denen am "Klüngeltag" im Angebot.
Wenn das LLRV raus ist,ist das eigentlich Peanuts.
Dann siehst Du auch alle Anschlüsse an der Ansaugbrücke,die 3 kleinen(für POPOFF,Drucksensor STG und Unterdruckbehälter f.Klimasteuerung)und darunter den etwas dickeren für die KG-Entlüftung bzw. Einspeisung der Benzindämpfe aus dem Aktivkohlebehälter sowie den Stutzen für das LLRV.
Noch ein kleiner Tip für diese teilweise schlecht zugänglichen Schlauchschellen:habe mir mal beim Aldi für ein paar Euros ein Schraubendreher-Set mit flexibler Welle,diversen Bits und Nüssen geholt.Der Schraubendrehergriff hat eine Ratschenfunktion und kann von Links- auf Rechtslauf umgeschaltet werden.Für die paar Nm reicht dieses Werkzeug bei den Schellen locker aus und dank der flexiblen Welle kommt man auch easy an weniger zugängliche Stellen
Ist ab und an bei denen am "Klüngeltag" im Angebot.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
unwahrscheinlich.Olaf Henkel hat geschrieben:oder mein Multifuzzi hat ne Meise.
Auf die Motorsteuerung hat das Multifuzzi - ausser der LD-Notabschaltung - keinen Einfluss, und der Fehler hat sich nicht geändert, als Du das EGS lahmgelegt hast, also kann es auch darüber keine Fehlfunktion machen.
N Knick im Schlauch vom EGS sollte nur die ordnungsgemäße Funktion des Teils verschlechtern (sprich die Drehzahlanhebung wird geringer), aber keine echten Probleme verursachen. (man vermindert nur die Wirkung).
Anders sieht es aus, wenn an der Stelle, oder an anderer, Risse oder Löcher sind, dann kommt da ja zusätzliche Luft rein, und zwar immer, auch z.B. beim Warmstart.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
