Wie Nagel-Loch im Reifen flicken? (Erledigt)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Christian S.

Wie Nagel-Loch im Reifen flicken? (Erledigt)

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ein Kunde hätte gern einen beschädigten Reifen repariert.
Die Reifenhändler wollen alle nicht, haben entweder Schiss oder wollen lieber einen neuen Reifen verkaufen.
Ich würde schon wollen, wenn ich wüsste wie.
Der Reifen ist ein T-Reifen, Beschädigung genau mittig in der Lauffläche, also nicht am Rand oder so.
Es gibt von Fa. Rema TipTop eine Vielzahl an Reparatursortimenten, die ich problemlos über meinen Großhändler beschaffen könnte.
Nur kenne ich mich damit nicht aus. Bisher habe ich Nagellöcher immer mit "Matschband-Sticks" geflickt, eine einfache Methode bei der so ein Stück Matschband mit einer Art übergroßen Nähnadel durch das Loch gefädelt wird und sich durch Wärme später im Fahrbetrieb von selber "vulkanisiert".
Diese Schadstelle halte ich dafür aber für ungeeignet. Es ist kein Nagel, sondern ein Loch mit drei kleinen (ca. 1,5 mm. langen) Rissen die sich von der Mitte her ausbreiten. Es wurde wohl durch einen stumpfen Gegenstand verursacht, der nicht spitz genug war in den Reifen einzudringen und stecken zu bleiben, aber ihn so verletzt hat das er ständig Luft verliert an der Stelle, man hört es leicht zischen.
Ich denke, man müsste entweder ein Deckenpflaster von innen draufkleben (wohl nur bei Diagonalreifen zulässig), oder das Loch mit einem speziellen Rotierfräser vergrößern um die Risse wegzubekommen und ein weiteres Einreissen zu verhindern und dann eine Art Pilz (nennt sich Minicombi mit Metallstift) einvulkanisieren. Wie das geht weiß ich aber überhaupt nicht :oops:
Wer weiß Rat?

Gruß
Christian S.


Kennt sich jemand damit genauer aus?
Zuletzt geändert von Christian S. am 12.08.2007, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hi,

sowas würde ich nie flicken. Das ist lebensgefährlich...
Mir ist im Januar erst ein Reifen bei um die 190 km/h auf der AB vorn rechts geplatzt. Das war ne haarige Angelegenheit...
Bei denen war nix geflickt und Profil sowie Alter waren i.O....

Wenn man bedenkt das man mit dem Wissen fährt, dass an der einzigen Verbindung zwischen Auto und Strasse herumgedoktort wurde, sollte man, wenn überhaupt, die innerorts übliche Geschwindigkeit nicht mehr überschreiten.

So ein (oder besser zwei) T Reifen kostet ja nun nicht die Welt und wenn trotzdem etwas passiert muss man sich wenigstens keine Vorwürfe machen, dass man an der falschen Stelle gespart hat.

Meinen Kunden würde ich so etwas nicht empfehlen.
Ist meine persönliche Meinung.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi Christian,

seit einigen Jahren machen die Reifenhändler auf Grund der erheblich größeren Haftungsrisiken ungerne Reparaturen.
Ich kenne das auch nur mit diesen "Würmchen". Allerdings, wenn da Risse zu sehen sind, egal wie klein, verstehe ich die Reifenleute. Sobald Risse vorhanden sind kann keiner mehr sagen wie stark das Geflecht im Reifenaufbau Schaden genommen hat. Da können die Risse schon erheblich weiter sein. Da die heutigen Fahrzeuge alle nicht mehr langsam unterwegs sind und die Beanspruchung der Reifen daher auch größer ist, kann ich nur vom Flicken des Reifens abraten. In den alten Tagen wurde da einfach ein Schlauch eingesetzt. Das ist allerdings schon 30 Jahre her ujnd darf auch nicht mehr gemacht werden.

Ich rate also dringend von einer Reparatur ab. Wenn da was passiert hast Du ruckzuck die Staatsanwaltschaft im Haus. Auch wenn Dein Kunde das nicht tun würde. Seine Hinterblibenen bzw. seine Versicherung bestimmt.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Leute,

solche Antworten hatte ich befürchtet, aber das war nicht das was ich wissen wollte.
Es ist auch durchaus erlaubt T-Decken zu reparieren, wenn es fachgerecht gemacht wird. Es müsste mir halt nur jemand zeigen der weiß was er tut, oder wenigstens ausführlich erklären.
Hier im Forum liest mindestens ein Reifenhändler bzw. Mitarbeiter eines reinen Reifenbetriebes mit, auf dessen Antwort ich hoffe.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Bestimmt!
Sebastian unser Reifenprofi (Reifenhandel mit Werkstatt hier in Sehnde).

Komm, zeig Dich!

Ich hab da auch so´n Problem: 0,3mm großes Loch im Reifen (gemessen mit einem Stück Draht welches gerade so reinpaßte, mit Meß-schraube den DM bestimmt).

Packt das der allseits beliebte Dichtschaum "Reifenprofi"?

Zur Zeit fahr ich ein Ersatzreifen. Der soll aber nicht dauerhaft draufbleiben!

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Bernd,

genau den meinte ich, und er hat sich schon per PN gemeldet.
Daher habe ich den Beitrag auch auf erledigt gesetzt.

Gruß
Christian S.

P.S.: Manchmal geht die Arbeit eines KFZ-Mechanikers recht weit in einen anderen Fachbereich hinein. Entweder heisst es dann Auftrag abgeben zum Lackierer, Motorinstandsetzer etc. oder sich selber reinfuchsen.
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Christian S. hat geschrieben:oder sich selber reinfuchsen.

warum habe ich da unbeabsichtigt "reinpfuschen" gelesen? :D Schon interessant wie ungenau man doch häufig liest (nicht daß ich von dir pfuscherei erwarte, eher gegenteiliges)


grüße, Jan
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Jan,

man liest (wenn man kein Legastheniker ist) wohl angeblich immer nur den ersten und letzten Buchstaben eines Wortes, bei den mittleren Buchstaben ist nur deren Anzahl wichtig. Erst bei komplizierteren Sätzen schaut man genauer hin.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Christian S. hat geschrieben:man liest (wenn man kein Legastheniker ist) wohl angeblich immer nur den ersten und letzten Buchstaben eines Wortes, bei den mittleren Buchstaben ist nur deren Anzahl wichtig.
Nicht ganz. ;)

Nicht nur die Anzahl ist wichtig. Es messün shocn alle rtcihgtein Bhucsetabn vrohnedan sein, aebr auf die Reihenfolge kmomt es nhict an. :)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Mark,

ach ja, genau.
Gab es hier im Forum nicht sogar mal so einen Text?

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ja, Christian, den gab es - war recht lustig zu lesen - war aber m.W. vor dem Servercrash.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Ja ihr beiden,

genau darauf wollte ich hniaus. Mal sehen ob ich den text nocheinmal irgnedwo auftribeen kann.... :D :shock:


Viele Grüße, Jan
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

die pilze sind nur auf der lauffläche zulässig, gibt da ne tabelle dafür, anwendung ist recht easy, mit nen passenden fräser wird das loch aufgeweitet und dann der pilz vonn innen durchgezogen, das wass übersteht abschneiden bündig, montieren wuchten fertig.
größer stellen, vorallem im seitenbereich darf mit solchen pilzennicht geflickt werden,
sondern müssen warmvulkanisiert werden, da sind acuh schönheitsrep möglich wenn beim ransteinwetzten ein gimmistück fehlt,
da wird je nach reifen und schadenstelle, ausen und innen der gumme bis aufs metalgewebe entfernst, und mit neuen gummi aufgefüllt und gebacken, dann kommt noch ein verstärkunspflaster rein,(mit metallgewebe) und darüber noch ne dichtmasse,
lohnt sich im pkw bereich eher nicht, wird bei lkw gemacht.
den ein so geflickter reifen hat bei richtiger anwendung die selben eigenschatfen wie ein neuer, weil sonnst es keine rep ist sondern pfusch.
wenn ne werkstatt nen reifen flickt und draufschreibt nur bis 190km wird die haftung üernommen, und es passiert ein unfall bei 200 wegen nen platzenden reifen haftet die werkstatt, gibt da musterurteile.
auf die frage woher ich das weiß,
ich war 4jahre in der pkw und lkw werkstatt und hab einige lehrgämnge besucht zu dem thema.
mfg matze
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Christian,
Hast Du erschöpfende Infos bekommen?? Sonst ruf mich mal an- habe Jahrelang Reifen repariert 8) :wink:
Antworten