motorkontrolle leuchtet

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
HIAS-131

motorkontrolle leuchtet

Beitrag von HIAS-131 »

servus.
ich bin seit kurzem im besitz eines audi 100 .
ez 01/88.
motorisierung fünfzylinder 2,3 liter-136ps.
kennbuchstabe ist NF.
es ist echt ein super wagen, super zustand,wenig kilometer.
ich bin erst der dritte besitzer.
nur leider ärgert mich der audi weil die motorkontrolllampe brennt.
ich hab den auspuff abgedichtet(zwischen hosenrohr und krümmer) ,
hab eine v8 lambdasonde verbaut.
jedoch geht mir ganz verschieden die lampe mal schneller-mal langsamer an.
ist jemanden von euch das problem bekannt????
ich hab keine idee mehr was noch fehlen könnte das er gleich ins notlaufprogramm springt.
vielleicht kann mir jemand weiter helfen.

mfg matthias.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

a) wieso hast du ne V8-sonde verbaut
b) was sagt der fehlerspeicher?

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
HIAS-131

Beitrag von HIAS-131 »

ich hab die sonde verbaut weil sie meiner meinung nach die identische ist wie die wo drin war.
ob mir der fehlerspeicher hilft????
der wird sagen : gemischaufbereitung n.io.
evtl. zu fettes gemisch.
daran erkenn ich aber auch nicht wo das problem liegt.
ich hab die sonde schon in verdacht, jedoch kommt die lampe nicht immer zu gleichen zeit. manchmal garnicht, dann wieder gleich nach dem losfahren.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi Matthias,

Klar hilft dir der Fehlerspeicher.

Es ist Unsinn, am Motor arbeiten zu wollen, bevor nicht der Fehlerspeicher ausgelesen und die Fehler behoben sind. Dazu ist die Fehlerleuchte schließlich da. :roll:

Also, wenn's wieder leuchtet, Marsch - auslesen. :) (Vorher den Motor NICHT ausschalten!)

Ciao,
mAARk
[EDIT: wenn du wissen willst, ob's an der Sonde liegt, kannst du sie VOR dem Motorstart mal abklemmen und ne Probefahrt machen. Die Motorsteuerung nimmt dann einen Ersatzwert an. Solange du sie VOR dem Start abklemmst, wird auch kein Fehler im Speicher hinterlegt.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Eben. Die Leuchte leuchtet nur, weil ein Fehler im Fehlerspeicher ist. Ganz simpel.

Fehlerspeicher ausblinken kann man selbst in einer Minute machen. Bevor man sich zu wilden Spekulationen hinreissen lässt, ist dies wohl der sicherste und einfachste weg.
HIAS-131

Beitrag von HIAS-131 »

danke für die netten antworten.
hab den fehler selbst gefunden-ohne fehlercode auslesen......
es war eine stark oxidierte steckverbindung am wassertemperaturfühler.
jetzt läuft der wagen ohne probleme. 8)
Antworten