Volle Leistung erst beim Gaspumpen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Volle Leistung erst beim Gaspumpen?

Beitrag von turbopapa »

Nachdem ich bei meinem Audi 200 20V endlich mein altes (wie ich nach dem Ausbau erkennen konnte) auch angebrochenes N75 gegen eins vom V6 bi-Turbo getauscht habe, hatte ich nach langer Zeit mal wieder ein Grinsen auf dem Gesicht. Das Teil geht ab wie Schmidt's Katze. Leider nicht so konstant, wie ich es gerne gehabt hätte. Ich habe das Gefühl, daß der manchmal in den Notlauf geht. Und kurze Zeit später zieht er wieder los (ohne den Motor zwischendurch ausgemacht zu haben). So in der Art, kannte ich das schon seit längerem, nur daß er jetzt, (wenn er zieht), richtig abgeht. Vorhin ist mir etwas aufgefallen: Wenn der Moment kommt, wo er schwächelt, betätige ich wärend der Fahrt das Gaspedal etwas rauf und runter (von losgelassen bis etwas Viertel- bis Halbstellung). Und nach ca dem 3. oder 4. leichten Tritt geht plötzlich wieder die Post ab. Ich hoffe, endlich etwas aussagekräftiges festgestellt zu haben. Wer da eine Idee zu hat, bitte melden!
Dank und Gruß,
Axel S.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus Axel,

Für mich klingt das irgendwie nach defekten Drosselklappenpoti. Wenn dieses kein anständiges Signal an das Steuergerät schickt, wird sofort in den Notlauf geschaltet, bzw. Ladedruck zurückgenommen.

Aber überprüfe doch erstmal den Fehlerspeicher. Sollte ein Defekt in eines der Motronikteile vorliegen, kann das der Fehlerspeicher anzeigen und du bist schlauer.

Grüßle,

Karl
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Îst das Fehlerausblinken genauso effektiv, wie mit dem Laptop auszulesen? Beim Ausblinken waren keine Fehler gespeichert. Wo bekomme ich ein SSP dafür her?
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo,

SSP gibt´s gelegentlich im Auktionshaus...
Wieviel Ladedruck lag denn laut "Schätzeisen" so an?.

Gruß,
Flo
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Also vor dem N75-Wechsel ,wenn er gut zog ca 1,3 - 1,4 bar in der externen, analogen Anzeige. Ich muß jetzt zum Spätdienst, und werde das gleich nochmal ausloten. Ich melde mich heeute Nacht zurück.
Axel.
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Ich habe vorhin zwei üble Fehler gefunden: zum einen war der eine Schlauch, der zum Druckregelventil (das im Kurbelwellenentlüftungskreislauf, welches hinterm Motor sitzt) ausgehärtet und gebrochen. Ist das normal, daß das Ventil in beide Richtungen durchlässig ist? Das ist, glaube ich, noch nicht mal das Schlimmste: unter dem Druckrohr, welches links oben am Motor entlang geht, läuft ein Unterdruckschlauch, der zum POPOFF geht. Dieser wurde nach der letzten Motorüberholung unter dem Druckrohr verlegt und völlig zerquetscht. Da ging definitiv nichts mehr durch. Ausserdem ist der Schlauch kpl brüchig. Muß morgen erstmal Unterdruckschlauch besorgen. Kann ich mir da schon Hoffnung machen?
Friese

Beitrag von Friese »

Ja kannst Du, aber ein Auto bei dem man so schnell zwei solche Fehler findet versteckt gerne noch weitere für seinen geduldigen Eigentümer ;-)
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Also: Schläuche gewechselt, Ergebnis=0! Keine Veränderung. Ich habe jetzt definitiv festgestellt, daß die Beschleunigung am besten ist, wenn ich das Gaspedal auf Halbstellung halte. Dann geht er gleichmäßig und zügig los. So wie ich das Pedal von vorn herein ganz durchtrete, geht er in den Notlauf. Drosselklappenpoti defekt? Kann man das reinigen? Müßte das nicht im Fehlerspeicher stehen? Îst das Fehlerausblinken genauso zuverlässig, wie mit dem Laptop auszulesen? Oder zeigt das Ausblinken nicht alles an? Fragen, Fragen, nichts als Fragen....
Antworten