MC2 mit MC1 Turbolader

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

MC2 mit MC1 Turbolader

Beitrag von Pado »

Hallo,

wie fährt sich denn ein MC2 mit einem 26er Lader vom MC1?
Geht da aufgrund der höheren Verdichtung ab 4000 U/min noch mehr ab?

MfG Mike
quattro-freak

Beitrag von quattro-freak »

Hallo Mike,

Da ich einen Kapitalen Motorschaden an meinem MC2 hatte besorgte ich mir einen zweiten MC2 und baute den Motor mit Getriebe um. Der Motor bekam dann einen K26 Lader da der K24 Abgasseitig Hitzerisse hatte.

Der Lader spricht ohne Wastegatevorspannung ab 3200u/min an aber nicht wirklich berauschend. (Im Vergleich zu vorher mit K24) 1,1bar laut BC. Wenn die Wastegate dann etwas vorgespannt ist und das Dampfrad etwas hineingedreht macht er schon richtig Druck. (Meines erachtens mehr Druck als mit K24 Lader) Habe leider noch kein Analoges Manometer fest verbaut... Laut BC 1,9bar LDD aber unter Volllast fängt er an zu Ruckeln. Bei der ersten Testfahrt, hatten wir ein Prüfmanometer für eine LDD Messung reingehängt (im Motorraum an dem Schlauch der zum STG führt) und brachte einen LDD von 1,5bar dann zitterte die Manometernadel und es klang so als LDD abgelassen wird! Hmm... Hab dann dass ganze wieder zurückgedreht damit der Motor nicht gleich wieder hops geht! Sorry ich weiß jetzt nicht ob das eine absolut oder Überdruckmessung war! Momentan blicke ich da gar nicht durch und bräuchte noch Hilfe zu genauer Abstimmung! Z.b. Wie weit kann man die Wastegate vorspannen, und wie weit ist es empfehlenswert b.z.w. möglich? (Momentan alles rausgedreht) Ein ruckeln hab ich auch noch weis aber noch nicht wieso. Da bräuchte ich noch einen anderen Chip passend zu dem Lader. Wenn ich mal einen Chip hätte könnt ich dir etwas mehr sagen aber mir gefiel der K24 besser vom Ansprechverhalten.

gruß Andy
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Der MC2 hat ja auch noch eine andere Nockenwelle als der MC1. Das darf man nicht vergessen.
Die Nockenwelle vom MC1 geht obenrum auch besser. Ist übrigens die gleiche wie beim KV oder beim NF/NG erste Serie. Danach wurden die "zahmeren" Nockenwellen verbaut, die untenrum besser sind, aber obenrum nicht mehr so gut. Diese Nockenwelle ist dann wieder identisch mit der vom MC2.
Mit der ersteren Nockenwelle braucht mein NG z.B. statt 14,5L nur noch 12L bei jeweils korrekter Einstellung :-)

Da der MC2 mehr Verdichtung hat, war meine Überlegung, ob der MC2 mit der MC1 Nocke und dem 26er Lader heftiger kommen würde, von der Belastung jetzt mal abgesehen.

MFG Mike
daneant

Beitrag von daneant »

ist eine schlechte idee, wenn du nicht mit dem ladedruck hochgehen willst!

Der K24 ist der bessere Lader mit frühem Ansprechverhalten und
genügend Druck oben rum
Der K26 spricht später an hätte aber noch etwas mehr Reserven oben
rum, allerdings wirst du diese mit einem MC niemals nutzen nicht
mal mit Bürgichip, der MT gibt nicht genug her...
Antworten