Getriebe tropft Öööl... [Erledigt]

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Getriebe tropft Öööl... [Erledigt]

Beitrag von ben »

Hallo Nochmal!

Lag ich doch letztens wegen der Handbremse unter dem Auto und mußte folgendes entdecken: Öltropfen hinten unten am Getriebe... Vor ein paar Tagen habe ich mir das genauer angesehen und angerochen: Es ist Getriebeöl und tropft vom Schaltgestänge herab. Es scheint also aus der Öffnung der Schaltstange zo kommen.

Hier also meine Fragen dazu:
  1. Warum ist es undicht geworden? (Habe vor einiger Zeit das Aussenkugelgelenk des Schatknüppels getauscht, hab ich da evtl. was falschgemacht / falsch zusammengebaut?)
  2. Wie bekomme ich das wieder dicht?
  3. Welsches Getriebeöl empfieht ihr? Ich tendiere aus unsachlichen Gründen zu LM :) aber lasse mich auch eines Besseren belehren. Sollte nicht das teuerste sein, denn das Getriebe scheint schon recht ausgeleiert, sprich auf kurz oder hoffentlich lang muss ich da auch noch ran :roll:
Viele Grüße und schonmal Danke
Ben

Edit: Titel
Zuletzt geändert von ben am 12.10.2007, 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

tauscht man den simmerring an der schaltwelle und es is wieder dicht, hab ich bei meinem auch noch gemacht als es zum kupplungstausch eh draussen war :wink: und als öl fahr ich Castrol TAFX 75W90

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Aha, oh... Geht das auch in eingebautem Zustand? Der Simmerring muss eingeklebt werden, oder? Wie heist das Zeug dazu?

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich hab meinen nicht geklebt, das ging so. ich weiss nicht wieviel platz DU da hast aber bei meinem NF würds echt nicht sonderlich toll gehen. ich hatte den vorteil: ich hatte das getriebe wegen nem kupplungswechsel eh in fabians garage vor mir liegen, da wurden sämtliche simmerringe getauscht.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Friese

Beitrag von Friese »

in eingebautem Zustand wird das eher nix. Zumindest nicht ohne Spezialwerkzeuge. das ist ein ganz blödes gefummel, hatte ich bei meinem schon mal probiert.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Ben,

doch,das geht im eingebauten Zustand.Und zwar wie folgt:
Schaltgestänge von der Schaltwelle lösen,alten Dichtring mit spitzem Schraubendreher einstechen und heraushebeln.Dabei nicht die Dichtflächen verkratzen.
Dann neuen Dichtring leicht eingeölt auf die saubere Schaltwelle schieben und mit z.B. einer 22er Langnuss bündig einschlagen....


Grüße,
Fabian
HPM15

Beitrag von HPM15 »

Also, dass Ding ist der Dichtring Schalteingangaswelle. Erscheint bei jedem Polo-Fahrer als Ölverlust am Getriebe alle 2 Jahre auf dem Tüv-Bericht.

Schaltstange ab, nen kleinen Korkenzieher vorsichtig reindrehen und dann abziehen. Miss die Tiefe der Einsteck-Öffnung. Bei manchen Getrieben kann mann 2 Ringe hintereinander einsetzen. Bleibt damit ewig dicht.


Gruss Ingo
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Moin zusammen!

Danke für die Tipps! Ich werde das einfach mal probieren! Nächste Woche habe ich auch fein Zeit (Urlaub zuhause, schööön :) )

Vielen Dank und viele grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Jetzt habe ich noch zwei Frage bevor ich mir die Hebebühne miete:

Das Schaltgestänge ist an der Schaltwelle aufgesteckt und mit einer Schraube Fixiert. (Nicht zu verwechseln mit der Schaltungseinstellung 30 cm weiter hinten innerhalb des Gestänges).
  1. Der Etzold sagt: Schraube neu, da mit Sicherungszeug vorbehandelt. Geht auch die alte mit neuem Sicherungszeug? Loctite?
  2. Hat diese Schaube einen Sitz / eine Vertiefung in der Welle? Sprich: landet das Schaltgestänge wieder exakt an der alten Position, oder muss ich michr auch eine Neueinstellung gefaßt machen?
Weis es einer? Fabian?

Dank und viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Ben,

du kannst die alte Schraube wieder verwenden.Hab ich auch bisher immer so gemacht.Davon wird das Auto nicht schlechter.

Die Schaltwelle hat für die Schraube eine Bohrung.D.h. du kannst bezüglich der Einstellung garnix falsch machen :)


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Hi Fabian!

Danke! :D Ist wegen der Zeiteinteilung sehr nützlich vorher zu wissen!

Dann kann ich mich ja frisch ans Werk machen. Und vermutlich ohne Überraschung! Nur ziemlich fummelig wirds in der Tat. Egal!

Dank und viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Oh, Ich sehe gerade, daß der Abschlußbericht fehlt.

Es ging in eingebautem Zustand einigermaßen, erfordert aber etwas Geduld bei den engen Verhältnissen. Alten Ring raus, neuen rein, wie beschrieben und bis jetzt (ist schon wieder einige Wochen her) ist alles trocken!

Als Rausholwerkzeug habe ich einen entsprechend schmalen Schraubendreher genommen und zusätzlich etwas rund gefeilt, so zuckerhutförmig, damit ich nicht ausversehen doch einen fiesen Kratzer ins Metall mache.

Es hat zwar nicht erkennbar an Öl gemangelt, waren wohl nur ein paar Tropfen bisher draußen, aber das Öl schien doch etwas alt geworden zu sein. Es sah zwar noch ganz nett aus, aber das neue Öl (Castrol TAFX 75W90) hat doch Verbesserung gebracht:

Das Schaltgefühl ganz ein bißchen besser / leichter / flutschiger geworden und das Fahrgeräusch etwas leiser, insb. bei Lastwechsel.

Vielen Dank an alle und Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Antworten