Teilenummer Nockenwelle ermitteln/zuordnen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Teilenummer Nockenwelle ermitteln/zuordnen

Beitrag von Blacky »

Moin !

Mich plagt mal wieder ein albernes Problem bei der Teilezuordnung.

Hab hier eine Nockenwelle herumliegen, sie soll für einen NF sein.

Großartig verwertbare Teilenummern gibbets nicht, nur ein 034 AN .

Dies ergänzt um 109 nochwas, woo die welle eben rumliegt, ergibt ne Einlasswelle vom AAN oder ABY .

Nur sieht mit die Welle ja mal garnich danach aus :twisted: , das Zahnriemenrad läßt - da es ein Super-torque-rad ist, auf einen KU oder NF schließen.

Hat jemand eine Idee, wie ich nu rausfinde, was für eine Welle das ist, ohne die Nocken von einem Laserscanner vermessen zu lassen ?

Danke Euch !

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo Schwarzer Mann!

AAN und ABY fallen schon mal weg,da beide Motoren 20V Turbos sind und bei denen nur die Auslaßnocke mit ZR angetrieben wird,die Einlaßwelle wird von der Auslaßwelle über eine Steuerkette im Zylinderkopf bedient.

KU oder NF...wo war noch mal der Schnitt zwischen den unterschiedlichen Verzahnungen?124 bis Bj.X und ab dann 142 Zähne beim ZR?

Den KU gab es doch nur im VFL wenn ich mich nicht irre(2l 115PS K-Jet),müßte baugleich mit dem JS aus dem Typ 81 sein.Kann ja am Wochenende mal schauen,was die Nocke in meinem QP für eine Nummer hat.

Unterscheidet sich eigentlich die Nocke vom NF auch abhängig vom Baujahr?
Beim Typ 89 haben die allerersten NG-Maschinen eine etwas schärfere Nocke gleich der aus dem dem KV aus dem Typ 81 verbaut,ab Mj.90(?)wurde die zahmere Version verbaut.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


AAN und ABY sowie andere multiVau-Wellen schließe ich auch aus, die sind ja recht eindeutig zu erkennen :-) .

Laut einer Wellentabelle, die ich vom Mike bekommen habe, unterscheiden sich die Wellen in den "Graden" .

Die Welle vom WC oder KF z.B. hat mit 235° den größten Öffungswinkel bei den Serienwellen ( KV ausgenommen, da hab ich keine Werte da ) .
NF1 und NF2-Wellen unterscheiden sich auch bei den Öffnungszeiten in Graden betrachtet, da kommen dann wohl auch einige Unterschiede in Bezug auf den Motorlauf her .
Es wurde ja mal im Kontext mit den Motoren herumerzählt, daß die späteren Motoren wie NF2 und AAR nicht mehr soooo original nach 5er klingen wie die frühen Motoren, das liegt wohl mitunter auch an den veränderten Wellen ...


Hab mal z.B. die Nockenhöhe bei der angeblichen NF1-Welle und der alten KP-Welle verglichen, da ist schon z.B. ein mm Unterschied im Öffnungshub vorhanden, wobei ich mich allerdings noch frage, wie sehr da die 460tsd km Laufleistung was ausmachen, ob da ein mm Materialverschleiss plausibel ist.
( Hab keine Ahnung vom Verschleissverhalten bei gehärtetem Stahl ... :D )

Die alte KP-Welle z.B. hat auch keinerlei verwertbare Teilenummer ... :-/ .

Ein Elend ...

Danke für deine Mühen !

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Der Verschleiß ist vernachlässigbar. Die Härteschicht ist so dünn, das wenn diese verschleißt auch die Oberfläche gleich riefig und uneben wird.
Du solltest also durch die Ventilhübe schon rausbekommen wohin die gehört.
Außerdem ist der hinweis auf das Zahnriemenrad auch schon eine sehr genaue Einengung- gabs doch nur 3 Motoren die den Supertorque riemen hatten- oder doch 4??
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Mal vom 100er ausgehend finde ich das Rad bei folgenden Motoren, abhängig von der Baunummer.

KU
NF
RT
MC

80er
PS KV NG

Bei ein paar früheren Motoren isses auch gelistet, aber eher unklsr von der Zuordnung .. ( WH, WC etc. )

grüße :-)

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

... und was für ne welle ist es jetzt??

Die Motoren haben doch recht unterschiedliche Ventilhübe...
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin Du Nase :D

Ausgerechnet das versuche ich ja rauszufinden !

Auf oben genannte ist es dank des Nockenwellenrades ja eingegrenzt, und mit den Werten auf der Welle kann ich nix anfangen, weil da nur Mist bei rumkommt ...


grüße .-)

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Na dann lass doch mal ein paar werte rüberwachsen... oder sollen wir die auch noch erraten :lol: :lol:

Also grundkreis messen, und dann Auslass hub und einlasshub... dann kann ich dir zu mindestens schon mal sagen obs ne NF2 welle ist oder nicht 8)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


E & A ca 44.6 mm

Grundkreis ?
Bereich der Nocke ohne die eigentliche Nocke ? 34.1 mm

oder meint er die Lager ? :D

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten