Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Sind wir nicht alle in unsere alten "Kisten" verliebt?
Freue mich auch immer wie ein kleiner Junge , wenn ich mein
Auto vom "Schönheitssalon"(Aufbereiter) abhole.
Gruss
Wolfgang
„Man kann auch ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht.“
Heinz Rühmann
Audi 100 CD Limo /NF, EZ 11/ 1987, Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 CD Avant /NF, EZ 06/ 1987 , Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 Avant Komfort /NF EZ 09/1990 , Euro 2 , pantherometallic (Saison 04/10)H-Kennzeichen
Ford Focus 1.6 Turnier / EZ 5/2009
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
d.heynke hat geschrieben:Sieht er nicht prächtig aus? A100/C4 2,6L ABC
Nein. Einwandfrei ein Zylinder zuviel.
Nee, Michael, das Problem ist eher, daß ihm der "seidenweiche" Lauf eines Reihenmotors fehlt
Gruß
Stefan - der Reihenfünfer, Reihensechser und V-Sechser fährt und seinen "seidenweichen" Reihensechser einfach nur schlimm findet (aber gut klingen tun sie alle )
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion