Öldruck nur 1 bar bei Leerlauf, was soll das?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

chaosmm hat geschrieben:Hi!

Muss auch mal wieder: Ich habe mittlerweile ein paar Ölwechsel hinter mir und letztendlich ein 10W60 Castrol Edge drinne...Der Ölverbrauch ging schon davor zurück, jeztzt mit dem 60er ist er fast verschwunden (1L auf 4000 km,am Anfang 1.5L auf 1000km) und auch der Öldruck ist ok: bei 90° Öltemp. hat er 2 bar,bei 130° (was nur sehr schwer zu erreichen ist) hat er 1.6 bar!

grüße Marius
ich HAU DIR GLEICH AUF DIE FINGER :shock: :wink:

http://community.forenshop.net/forums/i ... 090&st=125

Bild

die in deutschland erhältlichen 10w-60er sind allesamt schon etwas ältere formulierungen (in neuen kanistern) - würde ich maximal 10.000km fahren. ich hatte auchmal ein 10w-60 im NF (allerdings NICHT castrol) - nach 10.000km stieg der verbrauch plötzlich an....in 2 Intervallen war es so....marius, bleib doch beim mobil1...das IST nunmal das beste öl auf dem deutschen markt....zumal das castrol 10w-60 auch nicht grade verschleudert wird.... iden sinkenden ölverbrauch hatten wir glaube ich schon besprochen :)

@mAARk

ich würde bei den temperaturen auch mindestens ein 50er öl fahren - oder gar das wohl bei dir auch erhältliche 10w-60 von shell. ihr habt da nun doch noch etwas mehr sommer als wir ;)

wichtig ist halt eine möglichst hochwertige grundölmischung, möglichst synthetisch weil die eben nicht so stark verkoken (ausnahme scheint das castrol RS zu sein) und vor allem temperaturstabiler sind und einen wesentlich niedrigeren verdampfungsverlust haben.

ich glaube ich hatte es mal erzählt - mein 80er hatte mit dem teilsynthetischen 10w-40 von LM einen verbrauch von 1 L auf 5.000km.....vorher mit 5w-40 von "gut&billig" 1 L auf 10.000.
das pentosynth ist mittlerweile 7.000km drin und es fehlt nichts :)
Öldruck ist auch pervers gut (ok das liegt an der Pumpe)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

andi, dat sieht echt siffig ausd, hätte ich nicht mit gerechnet. ich werd auf deinen tipp hin einfach mal das rally testen, wenn der nächste wechsel ansteht und dann mal den öldruck und den verbrauch im auge behalten. und irgendwann auch die schaftdichtungen wohl mal tauschen...wäre u.U. auch ganz sinnvoll.
was hast n mit deiner pumpe gemacht? ne neue verbaut? :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Also irgendwie kann ich nich glauben,dass Castrol ein scheiß öl verkauft...das ist ein gutes und namhaftes Fabrikat!

Ich denke,ich werde deinen Rat befolgen und Mobil1 reinmachen,aber dann wird der Öldruck wieder sinken und der Ölverbrauch wieder steigen (dünnflüssigeres Öl eben)

Nun fahre ich aber erstmal das 10W60,der letzte Ölwechsel ist grad mal 4000 Km her...Was ich nicht verstehe: Wieso STEIGT der Ölverbrauch wieder mit dem 10W60 nach ner Zeit?

Ist das deine ölpumpe gewesen?
Fünfgewinnt

Beitrag von Fünfgewinnt »

@ andi nein alle 10.000km.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ok, ich bringe euch grade durcheinander :-)

ölpumpe: ist eine "neuwertige". im 80er verbaut. statt der standardpumope ist es eine vom G60. liefert mehr volumen - zb wegen der kolbenbodenkühlung (die mein 80er nicht hat weil DS block) - ergebnis sind selbst mit heißem Öl (5w-40, 130°) 2000/min gute 5bar....

10W-60:
als ausschließliche Befüllung im NF gefahren. Warum der Ölverbrauch dann anstieg vermag ich nicht definitiv zu sagen.Es war der zweite Intervall 10w-60...ich vermute mittlerweile daß ich eine überalterte Füllung verkauft bekam - der Kanister sah doch anders aus (neulich mal aufgeräumt und Altöl weggebracht).

Ich beobachte mal ob dieser Effekt auch beim Pentosynth auftritt, ist aktuell auch der zweite Intervall....

GENERELL: mein NF nimmt deutlich mehr Öl, wenn er hohe dauerdrehzahlen bringen muß - so ab, ich vermute 4500/min geht das wohl los...und das bei dem kurzen Quattrogetriebe. Der Effekt ist absolut bei bisher JEDEM Öl aufgetreten

Castrol:
castrol hat sicherlich seine Reputation nicht zu unrecht. Es ist auch sicherlich nicht ein schlechtes Öl (wobei die da sachen haben, die ich nicht im Rasenmäher fahren würde) Castrol hat auf jeden Fall ein exzellentes Marketing.
Mercedes ist auch ein namhaftes Fabrikat - und rostet nach 3 Jahren :P

Im Ernst: Castrol RS ist nicht mehr das, was es mal war - nämlich ein absolutes Topöl. Ist aber für bestimmte "Anwendungen" noch sehr geeignet - nur IMHO eben nicht für den alltagsgebrauch und längere Wechselintervalle. Der Motor mit den "Castrol-Krüstchen" ist übrigens ein Benz.

Zum Vergleich ein Bild von einem 1989er Corolla 4A-F ...laufleistung 230.000 MEILEN (370TKM) - mit Mobil1 gefahren (gefunden irgendwo unter: http://www.bobistheoilguy.com/ )

Bild

Ok, da kann man nun Argumetieren, die Amis haben andere fahrgewohnheiten, das Öl hat ne andere Zusammensetzung etc....

Aber ist ein Öl, was AMG und Porsche als Factory-Fill" nutzen soooo schlecht?

Zu den von VW und BMW eingefüllten Castrol-Ölen gibts ja nicht nur positives....

edit: noch mehr Bilder: http://www.v8sho.com/SHO/images/engine/
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Fünfgewinnt

Beitrag von Fünfgewinnt »

Gibt es was zu Liqui Moly zu sagen? Das fahre ich schon seit längerer Zeit. Ist das Leichtlauf 10w-40.

MFG Jonathan
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Welches?

Bild

oder ggf doch das superleichtlauf?

Bild

ja...LM ist so ein Thema....das "gelbe" Öl ist wohl zum großen Teil ein mineralisches Grundöl mit "Syhtesekomponenten" - meiner Meinung nach sind die Komponenten HC-ÖL. Öl erfüllt API SL und ACEA A3-02/B3-02 sowie VW 505 00 und MB 229.1. Selbst gefahren bin ich dieses öl noch nicht

zu dem "hellblauen" Öl

LM schreibt hier mittlerweile auch "auf Basis High Tech Synthesetechnologie. " - ich vermute die Fomulierung wurde auf HC-Öl umgestellt (HC als hauptbestandteil, nicht als Teil)
Bis vor nicht allzulanger Zeit stand sowohl im Prospekt/Datenblatt als auch auf dem kanister jedoch "TEILsynthetisch" - das bedeutet jedoch das ein teil eben aus "richtig" synthetischem grundöl besteht (PAO) und nicht etwa aus HC-Öl.

Freigaben hier: API SL/CF
ACEA A3-04/B3-04 (etwas neuer)
MB 229.1
VW 501 01 / 505 00

Als noch "teilsynthetisch" drin war, galt dieses Öl als eines der besten 10W-40 am Markt - zu diesem zeitpunkt bin ich es im 80er gefahren - mit dem schon bekannten Ergebnis eines Ölverbrauchs von 1 L auf 5.000km statt wie mit vollsyn. Öl von 1 L auf 10.000km (bei sehr zügiger fahrweise, über 80% Autobahn, meist jenseits der 4000/min, Motor geht auf 200.000km zu). Den Öldurst beim 10W-40 LM konnte ich übrigens stoppen: ich habe den verbrauchten Liter durch einen Liter 10w-60 von LM ergänzt....kein weiterer verbrauch

Seitdem fahre ich AUSSCHLIEßLICH vollsynthetische Öle (spiele aberr mit dem Gedanken, mal das praktiker Highstar zu testen - ist zwar ein HC-Öl, hat jedoch sämtliche wichtigen freigaben, MB229.3, VW 502 00, Porsche)

Sonst gibt es zu LiquiMoly noch etwas wichtiges zu sagen - nämlich daß die nicht selber Öl herstellen - die LM-Öle kommen aus dem saarland: www.meguin.de

aber seitdem LM Meguin gekauft hat dürfen sie sich Ölhersteller nennen ;)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Fünfgewinnt

Beitrag von Fünfgewinnt »

Ich hab das obere genommen. Das Auto hat nun knapp 160000km gelaufen.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

das Öl ist wie so viele völlig ausreichend. es ist jedoch nicht das bestmögliche, was man dem Motor antun kann :wink:

aufgrund der eigenen Erfahrungen nutze ich zB nur noch bestimmte Öle.

Vielleicht ist es ja ganz witzig - ich habe mal ein paar Bilder aus dem LM-prospekt zusammengefügt. Der Balkenchart im unteren Teil stellt dar, wie LM die eigenen Produkte miteinander vergleicht. Ich habe mal ein bischen geschnitten und solche sachen wie "Ford-Öle" oder Low-saps rausgenommen

die beiden 10W-40 hatten wir grade, das 10W-60 hatte ich auch schon genannt. Für den Mike sein heiß geliebtes 15W-40 Touring HT und zusätzlich noch das als sehr gut geltende 5W-40 synthoil (vollsyn)

Bild

Bild

so einiges von dem was ich auch immer sge kann man dort ebenfalls ablesen - zB Motorsauberkeit bei 10W-60 ;)
Zuletzt geändert von Andi am 21.08.2007, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hach ja, das gute 15W40 touring :wink:
wie gesagt, die nächste füllung wird dann wohl mal 5W50, und wehe dat kann nix, mon signore trötolo :twisted: :wink:
aber hauptsächlich wegen dem öldruck-thema
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fünfgewinnt

Beitrag von Fünfgewinnt »

Kann bisher wiegesagt keinen verbrauch feststellen egal welche Plöre sich im Motor befand. Bin allerdings immer 10W-40 gefahren. Wo ich den Wagen neu hatte, habe ich innerhalb der ersten 5000km 3 wechsel vor genommen. War etwas weisser Schlamm im Öl weil der Opa wohl nur zum einkaufen gefahren ist. :/

Naja das nächste mal wirds aufjedenfall kein Rentnerfahrzeug das steht fest, was da alles kaputt war... ich war halt noch sehr jung und kannte mich kein bischen mit Autos aus.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

grade noch was gefunden - gegenüberstellung LM und baugleiche meguin-Öle (Auskunft des bekannten MB-betriebsstofflers)
megol Super Leichtlauf (SL) 5W-40 = LM Synthoil High Tech (vollsynt)



megol SL Driver 0W-40 = LM Synthoil Energy (vollsynth)



megol SL Multisynth 0W-30 = LM Synthoil Longtime (vollsynth)



megol Ultra Performance Longlife 5W-40 = LM Leichtlauf HC7 (HC-Öl)



megol SL Technology 5W-40 = LM Diesel High Tech (PD-Öl HC-Öl mit synth. Komponente und spezieller EP-Additivierung )



megol Compatible 5W-30 = LM TOP TEC 4200 (VW-LL III-Norm)



megol Super Leichtlauf 10W-40 = LM Super Leichtlauf (teilsynth.)



megol Syntech Premium 10W-40 = LM Leichtlauf (mineralisch mit kleiner synth. Komponente)
denn unter www.meguin.de gibts Datenblätter :P :roll:
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Also ich fahre seit ca. 5 Jahren Vollsynthetisches 10W40 bei meinen NF Motoren.

Mein Öldruck ist mit diesem Öl, identisch mit Deinen angegebenen Werten :shock:

Wird mich aber nicht beunruhigen :wink:
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

kaspar hat geschrieben:Also ich fahre seit ca. 5 Jahren Vollsynthetisches 10W40 bei meinen NF Motoren.

Mein Öldruck ist mit diesem Öl, identisch mit Deinen angegebenen Werten :shock:

Wird mich aber nicht beunruhigen :wink:
nachdem ich das in der urgewalt bereits klären konnte - auch hier der dezente Hinweis: es gibt heute kein vollsynthetisches 10W-40 Öl auf dem deutschen Markt - in dieser Viskositätsklasse gibt es bestenfalls teilsynthetische Öle (Motorradöle außen Vor), die Masse sind Hydrocrack oder mineralische Öle.

Den Gegenbeweis bitte mit einem konkreten Produkt anzutreten.

Übrigens - "früher" (1989) gabs es synthetisches 10W-40
Bild
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich komme auch mal wieder mit ner Story aus dem Öl-Land :)

mittlerweile habe ich im NF das Pentosin im 2. Intervall - wie es scheint macht sich bei mir da auch ein Effekt vorrübergend (hoffentlich) höheren Ölverbrauchs bemerkbar. gewechselt bei 260.000km, mittlerweile durfte ich nachfüllen - auf etwa 2500km eine guten Liter - das ist weit von dem was ich sonst von meinem Dickerchen kenne entfernt. Ich werde das daher mal beobachten und berichten. Nachgefüllt wird übrigens mit dem Mobil1 5W-50 (ja, gut Perlen vor die Säue...) - bin mal gespannt.

Das Pentosin gibts leider nur noch über Globus-Märkte, und die gibts hier nicht.

Il Trötolo hatte mit dem Pentsynth trotz ziemlich flotter Fahrweise übrigens einen Verbrauch von 0,5 Liter Öl auf 7500km.

@ Käpt'n Klaus falls Du es liest:

Gibst schon was neues in Sachen Mobil ?
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@andi:
Wenn du nach Nackenheim kommst kann ich dir ja ein oder 2
Kanister öl vom Globus mitbringen :-)
Gegen Kasse vor Ort dann..

Das Altöl-entsorgen mußte dann halt selber schauen,
oder schnell wechseln aufm platz, wie's Fabian so gerne hat mit
Öllache in seinem englischen Rasen ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich werd nackenheim leider nicht anwesend sein - aber dennoch dangööö :)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

himmeldonnerwetterkreuzsakramentnochemoi :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

ich musste SCHON WIEDER (siehe Spritmonitor)nachfüllen....verbrannt wird das Öl nicht, es räuchert nicht, es stinkt nicht und die Kerzen sehen auch normal aus (leicht mager, aber das ist schon immer so). Motor läuf wie Bienchen und ist mustergültig leise.Nichtmal ein Anflug von Hydrogeräuschen.

Ölschwitz findet sich nur im Bereich Ölwannendichtung bzw leicht von obe kommend, vorne auf Beifahrerseite. Sind dort jemandem notorische Undichtigkeiten beim NF bekannt? Spontan könnte ich mir nur die Dichtung vom Öltempgeber denken - aber den wollte ich im Dunkeln bei Regen nicht prüfen....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Nuja, wenn mich meine letzte graue Zellen nicht täuscht,
gibt Audi im handbuch nen verbrauch bis 1L/1000km an, oder ?
also doch noch ok...
das sind zwar verklagungsschutzfloskeln, aber...

Wenn der wirklich soviel öl auswirft, müsste das aber gut verteilt nach hinten laufen am unterboden, dass du davon nichts am Stellplatz merkst..

Oder es passiert nur bei hoher geschwindigeit/Last,
da müsstest aber die Spuren sehen können..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

*Fred wieder einmal ausgraben* :-)

Hallo!

Die Motorspülung meines AARs und der Wechsel von mineralischem 20W-50 auf teilsynth. 15W-50
(hatte neulich fälschlicherweise 10W-50 geschrieben) sind nun fast 7000 km her. Während der letzten
1000 km scheint der Ölverbrauch sich gemäßigt zu haben - vielleicht mal 2 mm am Peilstab. Verdünnt
hat sich das Öl nicht, denn ich bin gestern 240 km Langstrecke gefahren, und der Stand ist nach der Fahrt
unverändert. Da war und ist also kein Benzin im Öl.

Es keimt also eine erste Hoffnung, dass Andi recht hatte mit dem zeitweiligen Verbrauch,
der sich dann wieder gibt.

Oder verbraucht ein Motor prinzipiell weniger Öl, wenn der Stand am Peilstab auf minimum steht?
Da hat er sich nämlich "eingefunden".

Ciao,
mAARk
*der gestern bei 115-130 km/h mit 9,3 Liter / 100 km unterwegs war* :oops:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

mAARk hat geschrieben:Oder verbraucht ein Motor prinzipiell weniger Öl, wenn der Stand am Peilstab auf minimum steht?
hm, nicht notwendigerweise prinzipiell.
Aber tendenziell scheint es so zu sein, dass beim Stand in der unteren Hälfte des Peilstabes weniger Ölverbrauch auftritt als wenn man Richtung max-Linie aufgefüllt hat.
(die Vermutung ging in Richtung, dass dann weniger Öl über die KGH entsorgt wird)
mAARk hat geschrieben:*der gestern bei 115-130 km/h mit 9,3 Liter / 100 km unterwegs war*
Wenn Du konstant unterwegs warst ist das noch etwas viel, sollten eher 8.5l sein dann, evtl. sogar mit Tendenz Richtung 8l


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

André hat geschrieben:Wenn Du konstant unterwegs warst ist das noch etwas viel, sollten eher 8.5l sein dann, evtl. sogar mit Tendenz Richtung 8l
Eben, exactemente, daher ja auch der peinliche Smilie... :wink:

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Wobei du, lieber Maark,
nicht vergessen darfst,
dass dein Motor aufgrund der Höhenluft etwas weniger Sauerstoff hat, quasi weniger Ladedruck.. (Du wohnst doch auf nem Buckel da unten?)
also bisschen weniger gas/luft,
etwas weniger expandierendes Volumen bei der Verbrennung etc..
Also insgesamt immer etwas mehr braucht.
(Wenn ich mich nicht irre also für die gleiche Leistung etwas mehr Drehzahl=Durchsatz)

Das gleicht sich nämlich noch nicht wirklich aus mit weniger Luftreibungs-Widerstand ;-)

Dazu noch verwässertes Benzin..

Könnte ja mal jemand nachrechnen wieviel das Unterschied macht in der Leistung.. wobei das mit-ohne Lambda schon wieder ungenau ist.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

@ chaosmm

Beitrag von kpt.-Como »

Man man man,
wieso regst Du dich über so einen tollen Öldruck auf?

Ist doch alles in Butter.
Höchstens mal beim nächsten Ölwechsel Andis Tip beherzigen und gut ist.
Ich hatte auch mal gedacht das das Castrol RS 10W60 vollsynt. gut ist. :oops:
Aber nu, nähhh Andi!

NIEMAND kann Dir vorhersagen ob oder wann welches Bauteil kaputt geht.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

@Klaus - das RS war ja mal gut.....

siehe hier: MACHEN KLICK, MACHEN GUCK

beim Dicken gibts noch nicht neues, muß da noch mal genauer hingucken.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich spar grad für den ölwechsel und werd dann das LM 10W60 antesten. mal schauen was dabei so passiert und rumkommt. schlimmstenfalls isses eben ne teure spülung gewesen :D :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Mike NF hat geschrieben: mal schauen was dabei so passiert und rumkommt.
du wirst dich fürchterlich verjagen wieviel Druck der auf einmal macht...aber sei beruhigt - es ist nur Öldruck, kein Ladedruck :P
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

sofern dat nich zuviel wird is alles bestens :lol: :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Hallo!

Nach zehn Jahren Fahrerfahrung mit Typ44 5-Zylinder Motoren bin ich der Meinung, dass die Öldruckwerte Deines Autos ziemlich normal sind.
Ich kenn natürlich nicht alle Motoren und deren spezifischen Unterschiede diesbezüglich. Ich kann aber sagen, dass der 136PS sowie der 165PS MC2 und jetzt schon mein dritter 3B Motor ähnliche Werte hatten und haben. Alles ohne Motorschaden!!!

Wenn die Ölpumpe defekt ist gibts plötzlich keinen Druck mehr bzw. ne springende Nadel.


Tipp!!! Ölstand kontrollieren - Öl und Filter wechseln - keine Mineralmotoröle verwenden
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

um mal die ollen kamellen hochzubuddeln -

@mAARk - was macht Dein Öldurst?

@Mike: hast Du schon umgeölt?
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Antworten