Hitzeschutzblech

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Hitzeschutzblech

Beitrag von Robbie »

Hallo.

fahre mit dem pilz (ist auch eingetrage).
jedoch kommen bei dem filter immer wieder diskussionen über hitze.
ich kann es nicht beurteilen, da ich keinen luftfilterkasten kenne.

jetzt wollte ich doch mal wissen, kann man da ein hitzeschutzblech einbauen?
also zwischen turbo und dem pilz? das weder der turbo keine kühlungsverlust erleidet aber auch der pilz nicht die wärme abbekommt?

was nimmt man da am besten?


Bild


ich weiß nicht wie groß der lufteinlass ist?
würde es parallel zur motorhaube machen, unter den pilz.

ansonsten genau trennblech zwischen turbo und pilz.

bin für anregungen sehr dankbar.

bringt das überhaupt etwas?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ein gut gemeinter Rat von mir.

Schmeiss den Pilz raus und bau dir den Original Lufikasten vom 3B ein. Wenn du Sound haben willst, dann kannst du zum einen mal die untere Abdeckung vom Kasten runtermachen und zum zweiten einen passenden K&N für den 20V Lufikasten einbauen. Der Sound ist sogar nach meiner Meinung mit offenem Kasten besser. Sprichwort Resonanzkörper.

Mit Pilz saugst du nur die stark erhitze Luft, welche vom Krümmer und Turbo produziert wird mit an.

Das heisse angesaugte Luft für jeden Motor gift ist, brauch ich ja wohl nicht erwähnen. ;)

Die Bastelei mit Hitzeschutzblechen würde ich mir wirklich sparen. Nen kompletten 20V Lufikasten kriegste teilweise bei eBay für 1 Euro hintergeschmissen. Dann haste das ordentlich und trotzdem noch nen schönen 20V Sound.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

tommy, passe ma uff:
selbst ich habe meinen offenen luftfilterdeckel (der direkt neben dem krümmer sitzt) gegen einen geschlossenen getauscht und mich fast gewundert wie früh der kahn jetzt drückt und vor allem wie gut der nach dem schalten wieder am gas hängt. hör doch einfach mal auf mich :twisted: mach auf orschinool (mit den ringen haste ja schon angefangen...) und du wirst nicht enttäuscht sein :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo Robbie,

möchte mich den Vorrednern anschließen.
Als Du gestern(?) das Bild von Deinem Motorraum gepostet hast,
habe ich mir als ich den Pilz sah auch die Frage gestellt. :)
Die zur Verbrennung benötigte Luft soll ja idealerweise möglichst kalt sein,
daher ist der Pilz da wahrscheinlich etwas im Nachteil.

Gruß,
Flo

Edit: Ach ja die schönen Seiten des Lebens... :roll: Editiert.
Zuletzt geändert von UFlO am 14.08.2007, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

20VAvant hat geschrieben: habe ich mir als ich den Pils sah auch die Frage gestellt. :)
wo ist da ne flasche bier?

kleiner spaß, ich muß auch immer nachdenken, ob PilS oder PilZ :P

genauso Klemp(t)ner

spricht man so aber schreibt man ohne t :P


mhh dann muß ich mal wohl auf die suche nach som kasten, oder hat den noch einer wo rumliegen?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

mhh dann muß ich mal wohl auf die suche nach som kasten, oder hat den noch einer wo rumliegen?
Ja :)
Bei mir im Keller liescht noch einer.
Gruß
Ralf
der mit `nem 220V
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

kurz und schmerzlos:

bis zu wie viel grad heißt sich das schutzblech am original luftfilterkasten auf???

habe es mit hammerit bestrichen da es sehr rostig war.. bin mir jetzt nur nicht sicher, ob der lack nicht schmilz und alles versaut?!?
wär wenn dringend weil noch kann ich den abschmieren;)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Thomas,

mit deinem Luftfilterproblem kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Aber wo wir schon beim Thema Temperatur sind:
Du solltest unbedingt die Luftführungspappe auf dem Kühler wieder montieren.Das senkt die Temperatur spürbar.


Grüße,
Fabian
P.S.: 447 121 293 B ~21 Euro
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

temperatur?
mal abgesehen, daß ich nie kühlwasser über 92 grad habe ;)!?!?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Fabian hat geschrieben:Du solltest unbedingt die Luftführungspappe auf dem Kühler wieder montieren.Das senkt die Temperatur spürbar.
Warum?

(ernstgemeinte Frage, das Teil oben hat sich mir nie erschlossen, wenn die Haube zu ist, ist da doch praktisch dicht, wozu ist das Teil gut?)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Die Luftführung,der Name sagt es,leitet den Fahrtwind direkt DURCH den Kühler und nicht an ihm vorbei.
Dadurch sinkt die Temperatur,bzw. der Lüfter läuft seltener.
Das macht sich deutlich bemerkbar.Ich spreche aus Erfahrung.


Gruß,
Fabian
Antworten