Lambdasignal beim MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Novex2

Lambdasignal beim MC

Beitrag von Novex2 »

Hi,

Mein MC umbau lief mit 17 Litern Verbrauch "etwas" zu fett, die Lambdaanzeige hat auch nichts ausgegeben, ebenso wie Multimeter.
Haben gestern dann die Lambda getauscht und CO eingestellt.
Auf jedenfall läuft er jetzt schon viel besser.

Messe ich bei abgezogenem Stecker die Signalleitung an der Sonde, dann habe ich einen Wert.
Stecke ich den Stecker dran, ist kein Signal mehr messbar.
STG nicht defekt, kein Masseschluss im Kabel.
Pin 30 ist "Lambda-Masse" (ist mit Lambdasignalleitung verbunden)
Pin 33 ist "Lambda-Signal"
Zuletzt geändert von Novex2 am 21.08.2007, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

welches tastverhältnis zeigt dein multimeter beim diagnose stecker immotorraum an?
da sollen 50% stehen und dann sollte es eigentlich passen
mfg matze
Novex2

Beitrag von Novex2 »

Was bitte ist eine "Duty-Cycle-Funktion"?

Mein Messgerät hats nicht...

Messbar sein muss doch was an der Sonde?!
Und auf Masse liegen darf die auch nicht, dann gibbet doch kein Signal...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

die weisen 2 sind für die heizung und das schwarze ist die signalleitung,
da solltest du ne spannung messen können messgerät auf 2volt stellen,
sollte aber kein träges sein.

Duty-Cycle-Funktion kann in %oder in herzt bei meinen multi angezeigt werden,
bei der steckdose hast du ca 50herz weil wechselstrom.
beim pollin gibt es eins für 30euro die hat die funktion, und hab somit mienen auch eingestellt, dann hat das co bei der asu auch gepasst
mfg matze
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html

sofern die sonde funktioniert müsstest du direkt mit dem multimeter dran eine spannung im bereich um 800mV schwankend messen können..

das sollte ein gutes multimeter mit einem Meßwiderstand größer 1M-Ohm hinbekommen.. (alt-analog geht nicht immer)

Messbar ist die spannung eigentlich "ohne alles" zwischen dem signalkabel und dem gehäuse(Masse), die anderen kabel sind nur für die heizung ,
die sonde selbst funktioniert aber auch ohne die.

es kanns ein, dass dein multimeter zuviel strom braucht, und die sondenspannung bei parallelbetrieb von multimeter und stgt zusammenbricht...
Wenns geht leg die Leitungen neu..

Wann hast du gemessen?
Ich hab da grad im kopf, dass bei vollast und kaltlauf die sonde übersteuert wird, aber ob das auch an der sonde passiert und nicht nur im stgt..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Novex2

Beitrag von Novex2 »

Es ist ja was messbar so um 800mV.

Nur Pin 33 ist Lambdasignal, und Pin 30 (Soll Schutzmasse für Lambdasignal sein) ist verbunden mit der Lambda Signalleitung (übrigens grünes und nicht schwarzes Kabel!).

Klemme ich pin 30 ab, ist ein Signal auch bei angesteckter Sonde messbar, schwingt schön hin und her wie es sein soll.

Klemme ich pin 30 an, Ist kein Signal mehr messbar.
Die Frage ist, ob das so sein muss, dass das Massekabel mit der Signalleitung kurzgeschlossen ist?!

Der Motorlauf verändert sich jedenfalls nicht wenn ich das Kabel an oder abstecke.

Und Pin 30 muss ja irgendne Bedeutung haben.... und ist original mit Pin 33 verbunden.....
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

eigentlich kanns elektrisch net sein...
ich geh mal von den 3 kabeln von den mir bekannten sonden aus:

die 2xsondenheizung hat gar keinen kontakt nach aussen,

das gehäuse dient als masse, das signal als plus..
ich weiß jetzt grad spontan nicht, was bei ner 3 poligen sonde noch fürn 4. kabel da sein soll..
Es könnte die von dir benannte extra masseleitung sein wegen der signalqualität,
aber auch die darf keinen Kontakt zum Signalleiter haben,
sonst haste ja nen kurzen..

Also haste da evtl nen leitungsfehler drin,
wobei das bei dir hieße, dass das Massekabel gar keinen Kontakt zur sondenmasse hat wie es sein sollte,
dafür aber irgendwo nen isolierungsfehler und deswegen kontakt zur signalleitung. (schmurgelschmurgel??)
Was für Kabelfarben hast du denn überhaupt?

Mein Rat:
Lass das Kurzschlußkabel weg (isolieren), und leg bei Bedarf ne neue Masseleitung vom Gehäuse der sonde zum masseband motorblock oder ähnliches..

Die Lambdasonde wird erst nach >5sec unplausiblen werten als defekt erkannt und übersteuert..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äm, hab grad mal nachgeschaut..
was ich da im ssp110 finde ist:

Die Lambdasonde (G39) hängt mit der heizung an 87a .. Schaltplus irgendwas,
und mit dem signal an Klemme 30 Stgt..
dann geht noch was, was ne schirmung sein könnte zu Pin 18 am Stgt..

Pin 33 seh ich da nirgends..

Bild

Ich weiß jetzt auch nicht ob eure CO einstellung ohne lambdasiognal überhaupt sinnvoll war..
da wird dann doch immer auf 50% Taktung ausgesteuert, ohne zu regeln..

Bild
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Novex2

Beitrag von Novex2 »

Das ist vom MC2 was Du da hast.
Beim MC1 ist das nicht pin 18 sondern 33

Die Masseleitung soll schirmung sein, die ist aber im Originalkabelbaum mit der Lambdasignalleitung fest verbunden (ca. 5cm vom STG entfernt)
Deshalb bin ich etwas stutzig was die Sache betrifft, da das Org. ja so ausgeliefert wurde.

Hm....

ich mach mal Fotos
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

ist bei meinen 2 mc1 kabelbaumen auch so, das pin 30 mit pin 18 bebrückt sind.
muß passen novex.
und die kabelfarben meinte ich von der sonde nicht vom kabelbaum, das die signalleitung ab den stecker grün ist bekannt.
die 50%tastverhälnis kannst auch mit nen schließwinkeltester ablesen, bzw eine oszi.




mfg matze
Novex2

Beitrag von Novex2 »

Also, haben Co eingestellt und er verbraucht immer noch sehr viel, jetzt so 15-16 Liter bei zügiger Fahrweise.

Zum Leerlauf STG...
Nach Suche im Forum stelle ich fest, dass es unter 6Km/h regelt.
Welcher Pin an dem Relais bekommt denn das Geschwindigkeitssignal?
Geht aus dem SLP nicht hervor.
Vielleicht kanns ja einer mal eben durchmessen am T14b.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

pin 7 am stecker vom relais für die leerlaufregelung

hab ich dir aber im threat geschrieben
mfg matze
Novex2

Beitrag von Novex2 »

Ich bin Momentan bei 13,5 Litern.

Kommt wohl sehr stark darauf an, wie oft man den Turbo benutzt...

Jetzt fahr ich die Füllung mal unter 3000 und ganz normal..., denke dann sind 10 Liter oder weniger drin.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

naja wenn du den turbo arbeiten lässt dann braucht er auch was,
und da er im typ89 besser geht wie im typ44, verleitet es auch in höher drehen zu lasen
mfg matze
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Mein MC1 Schlachter mit Bürgi und N75 hat bei Geschwindigkeitsrauschfahrten recht gut gesoffen.
Bei normaler Fahrweise waren z.T. 8 - 8.5 Liter drin lt. BC!

MFG Mike
Antworten