Mal fix ne dumme Frage zum MC : Lambda-regelung ..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Mal fix ne dumme Frage zum MC : Lambda-regelung ..

Beitrag von Blacky »

Moin :-)

.. wie funktioniert dieses beim MC mit Warmlaufregler denn ?

Also beim 'alten' MC, der keinen Drucksteller hat, aber dafür noch die Steueranschlüsse am Mengenteiler für den Warmlaufsteuerdruck.

War da nich was mit einem Taktventil oder so ?

Merci :-)

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

hm, kann es sein, dass Du gerade MC und RT durcheinanderwürfelst?

M.W.n. hat der MC nie nen Drucksteller gehabt (ist doch ne K, keine KE), die Lambdaregelung wurde immer per Lambdataktventil realisiert, d.h. das Taktventil taktet "Falschluft" ein, ähnlich wie das für den AKF.

Ob die Warmlaufregler unterschiedlich sind, weiß ich jetzt nicht (eher nein).

Beim RT mit Kat und Drucksteller (KE), wird die Lambda-Regelung darüber gemacht; WLR jibbet es nich.
Beim RT ohne Kat und DS,aber dafür mit WLR (K) wird über den WLR der Warmlauf geregelt, und Lambda gar nicht (hat ja keinen Kat ;-) ).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Neeee, MC und RT werfe ich net durcheinand, da finde ich noch den Unterschied :D

einer iss geföhnt, der andere saugt :twisted: ....

Ich hatte da was von wegen Taktventil für Lambda-regelung im Kopf, aber vollends unklar war mir, was da getaktet wird.

Die HJS-Nachrüstung z.B. taktet sowohl die gezielte Falschluft als auch den Steuerdruck vom Warmlaufregler kommend, so daß darüber das Gemisch angefettet werden kann, und ich wollte wissen, ob ich dem MC sowas auch unterstellen kann :-) .

Danke Dir für deine Info :-)

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Nix Luft!!!!

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi zusammen

Der MC hat ein Taktventil in der Spritrücklaufleitung. Darüber wird Salsa geregelt. Im Gegensatz zur KEIII läuft ein MC mit abgezogenem Stecker an besagtem Ventil nicht mehr, da der Sprithahn dicht ist!
WLR wird nur für die WLP benötigt ( Choke ).

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

André hat geschrieben:hm, kann es sein, dass Du gerade MC und RT durcheinanderwürfelst?

M.W.n. hat der MC nie nen Drucksteller gehabt (ist doch ne K, keine KE), die Lambdaregelung wurde immer per Lambdataktventil realisiert, d.h. das Taktventil taktet "Falschluft" ein, ähnlich wie das für den AKF.
sorry aber das macht es meines Wissens nicht . Es tacktet anhand des gemessenen LAmbdawertes ( über steuerteil ) die Benzinmenge zu . Also es fettet an oder magert ab . Hat nichts mit Falschluft zu tun . das macht die Euto zwo Umrüstung :lol:

--> SSP 110
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

So ist es. Das Lambdataktventil vom MC sitzt, genau wie der WLR, in der Rücklaufleitung, und macht eine Feineinstellung des Systemdrucks. [EDIT: falsch! Der WLR regelt den Systemdruck, aber das Lambdataktventil macht eine Feineinstellung des Unterkammerdrucks! Siehe auch weitere EDITs unten.]

Bei der K-Jet wird Kaltlaufanfettung, Lambdaregelung [EDIT: nein, nicht die Lambdaregelung! Siehe EDIT weiter unten!] usw. durch eine Verstellung des Systemdrucks gemacht. Beispiel Anfettung: der Systemdruck wird abgesenkt, also ist der hydraulische Druck auf die Oberkante vom Steuerkolben geringer, die Stauscheibe hat also weniger Gegendruck und kann bei derselben Luftmenge weiter nach oben ausschlagen.

Bei der KE-Jet wird diese Reglung durch den Druckunterschied zwischen Ober- und Unterkammer vom Mengenteiler bewirkt. Der Systemdruck bleibt konstant.

Ciao,
mAARk
[EDIT: das obige zur K-Jet stimmt nicht ganz - hab nochmal im SSP 69 nachgeschaut, siehe mein nächster Beitrag. Was ich zum WLR schrieb, das stimmt (Absenkung des Systemdrucks). Aber das Lambdataktventil fettet an, indem es den Druck der Unterkammern absenkt - also dasselbe Prinzip wie beim Drucksteller der KE-Jet.]
Zuletzt geändert von mAARk am 23.08.2007, 10:41, insgesamt 3-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


mhm mhm mhm, SSP 110 ist das, was ich gesucht hatte :-)
Hab in meiner Liste aber nach K-Jetronic gesucht und kam nich auf diesen Titel ....

Nu bin ich informiert :-)

Merci !

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo nochmal,

Die Lambdaregelung des MC ist auch sehr gut im SSP "Schadstoffarme Motoren" beschrieben. Das ist das SSP 69, S. 28-29. (*)

Sehr aufschlussreiches SSP! (Auch zur KE-Jet, die der KE-III zugrunde liegt, sprich: Funktionsprinzip des Druckstellers usw.)

Ciao,
mAARk
(*) Hieraus folgt u.a.: längere Antaktung = Anfettung mittels Drucksenkung in der Unterkammer, kürzere Antaktung = Abmagerung mittels Druckanhebung (bzw. fehlender Absenkung) in der Unterkammer.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten