Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
auf vielfachen Wunsch und wie allseits erwartet....hier der "Standheizungs-Hinkifragen-Thread"
Halle Leute,
für heute Morgen hatte ich die Stanheizung programmiert. Die lief auch prompt sauber an! Nach 10 min begann allerdings ein Brummen, welches wie Resonanz vom Ansaugteil klang, gleichzeitig "stotterte" die Verbrennung ganz leicht....das Brummen war deutlich hörbar und auch als Vibration am Auto zu spüren.
Da zur zeit noch das Innenraumgebläse wegen Überbrückung des noch fehlenden Relais auf höchster Stufe läuft, habe ich nach 15 min die Heizung abgestellt.
Beim ersten Probelauf lief sie leise und stotterfrei auch noch in der kleinen Stufe......
Bevor ich jetzt aber auf Fehelrsuche gehe werde ich noch das passende Relais einbauen, die Beleuchtung und Zündungsplus ans Bedienteil verlegen, die Blackbox(Handyansteuerung) anschließen und alle Leitungen sauber verlegen und befestigen. Dann kann ich ja mal am Ansaugrohr rumprobieren......
...wird also fortgesetzt.
Danke und Gruß
Hinki
Zuletzt geändert von hinki am 24.08.2007, 20:48, insgesamt 3-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
wo holst Du den Sprit für die Heizung her ? Mein Ex-NFq hatte den Anschluss der Pumpe in der Rücklaufleitung zum Tank. Ging ganz gut.
Dann habe ich die Heizung in meinen Winter B4 eingebaut, der hat wohl ein Rückschlagventil in der Rücklaufleitung - geht nicht. Habe mir dann bei Bosch ein zusätzliches Entnahmerohr gekauft. Wird in den "Tankverschluß" neben der Benzinpumpe montiert. Habe nun das Problem, wenn nur noch 10-15 liter im Tank sind und das Auto bergab steht, das nach einigen Minuten die Heizung Luftblasen in der Spritleitung hat und ein brummendes, ballerndes Geräusch. Kurz danach geht dann die Heizung aus, kein Sprit mehr.
Hallo Karsten!
Habe auch ein Entnahmerohr eingebaut. War so im alten Audi und steht auch so in der fahrzeugspezifischen Einbauanleitung von Eberspächer. Dir Rücklaufleitung hat tatsächlich ein Rückschlagventil.
Allerdings könnte da irgendwo eine Ursache für das "Stottern" liegen....der Gummischlauch vom Entnahmerohr zur Pumpe scheint mir ungeeignet, weil der schon im Bereich der starken Biegung (180°) vor der Pumpe leicht rissig scheint..... Dort werde ich auch so einen steifen Plastikschlauch verwenden wie auf der Druckseite. Besser ist das.
Man könnte am Ende des Entnahmerohres im Tank ein Benzinschlauch anbringen, der bis in die Tiefe reicht...aber sei doch froh, so wird der Tank nie ganz leer von der Heizung
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
bei einer Standheizung läuft immer erst das interne Gebläse an, gleichzeitig wird der Glühstift bestromt und dann sollte noch die Dosierpumpe loslegen (tack, tack, tack). Wenn der Glühstift dann Temperatur hat zündet die Heizung und es sollte als erstes warm aus dem Standheizungsauspuff kommen.
Wenn jetzt irgenswas nicht stimmt ( kein Sprit, Brennkammer verkokt, Glüstift defekt, dann gibt es Fehlzündungen und die Heizung stottert vor sich hin, schaltet den Glühstift ab und das Gebläse läuft noch ne Weile nach.
Ich würd erstmal ein paar Starts versuchen, damit Sprit kommt. Wenn das nicht klappt, kannst du auch mal versuchen den Standheizungsauspuff für ein paar Sekunden zuzuhalten, dann erhöht sich der Druck in der Brennkammer und manchmal kommt die Heizung dann.
Wenn sie läuft, laß sie erstmal ordentlcih durchbrennen, damit's von innen sauber wird.
Ja, durchlaufen lassen ist so eine Sache.....es ist nicht kalt genug! Beim Test lief die gerade mal 15 Minuten und dann war es ihr zu heiß, bzw das Kühlwasser auf 80° und die Heizung auf "aus".
Muss zuerst noch die Leitung zur Spritpumpe erneuern (Risse) und dann mal eine kalte Nacht abwarten
Die einzelnen "Regelungen" haben so wie du es schreibst auch geklappt. Vielleicht kriegt die nur irgendwo "Falschluft"...bei mir ja nichts neues....bei Audi wohl allgemein ein Fehlerteufel, gelle?
Gruß und Dnak
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Standheizng läuft zwar jetzt gut, aber ich muss die wieder ausbauen...
Der Auspuff der Heizung ist zu nahe am Gehäuse der Nebelscheinwerfer! Hat schon das Plastik angeschmolzen und deshalb schlecht gerochen....
Habe mir dann den Einbauort noch einmal in Ruhe angesehen.....wie soll das Gerät jetzt noch da rein passen? ich kan es mir nicht vorstellen...bin da echt am Ende!
So wenig Platz...und dann noch der Nebelwefer im Weg!!!
Habe mal ein paar Bilder gemacht, vielleicht könnt ihr mir sagen, wie ich das Teil noch drehen muss...
Vielen lieben Dank und Grüße
Hinki
hier auf dem ersten Bild da wo das Licht hinscheint....
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Ich kann nicht so genau erkennen, wie du das Abgasrohr geführt hast, aber in der "Original-Version" sieht die Abgasführung - offenbar nicht ohne Grund - recht aufwändig aus:
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Hallo Wolfgang!
So sieht das bei mir nicht aus, scheint ein anderes Modell zu sein.....muss nachher mal die Bilder der Einbauanleitung raussuchen....
sind sehr undeutlich....wer weiß warum......
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
wenn du knapp unter nem cm luft hast, kannst du es auch mit 2x abschirmblech versuchen... (aluwinkel drüberbiegen)
das verteilt die hitze über ne größere fläche, somit wird mehr wärme an die luft weitergegeben, somit wirds insgesamt weniger heiß..
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Schaut euch bitte mal dieses Bild an, da steht die Heizung eigentlich quer zur Fahrtrichtung. auf dem Bild der Einbauanleitung müsste die mehr längs stehen, da ist aber hinten das Rohr der Klima im Weg, oder müste ich da noch drunter kommen?
Den Halter könnte ich ja noch verdrehen. Jetzt steht der Brenner hinten am Schwingungsdämper der Klima an und vorne links auch schon am Längsträger. Wenn die tiefer käme ginge es vielleicht, dann müsste ich den Halter abändern. Ich vermute mal, dass die beim ersten Einbau in das Vorgängerfahrzeug keine Nebellampen im Weg hatten und demnach den halter angepasst hatten. Könnte ja sein.
oder einfach nur den brennerkopf verdrehen, dass das Auspuffrohr weiter unten steht.......mmmmm....das könnte klappen, aber dann muss der Brenner insgesamt tiefer, sonst passt es am Gebläse nicht....
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
kleiner Tipp von mir, mach entweder die Löcher um die Schläuche größer, so das sichergestellt ist, das da nichts von dem Plastik an den Schläuchen scheuert, oder verwende Gummitüllen.
Bei mir hat sich ein Klimaschlauch dadurch durchgescheuert.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Hallo Uwe,
danke für den Tipp. wenn ich das Gerät am Morgen oder am Freitag wieder ausbaue will ich um die Schläuche noch Schrumpfschlauch machen und die Löcher größer bohren. Soll ja noch mind. 10 Jahre halten.
Da ich vermutlich den Halter abändern muss, komme ich um den erneuten Ausbau wohl nicht herum. Na ja, das Getriebe hatte ich ja auch dreimal mindestens draußen......
Mal sehen, ob es noch eine bessere Einbauposition gibt. Muss ja irgendwie passen. Haben andere ja auch dort eingebaut und bestimmt auch welche mit Klima und Nebelwerfern.
Danke und Gruß
Hinki
hier sieht man die derzeitige Einbaulage noch mal gut...und dass der Brenner hinten schon am Schwningungsdämpfer anstößt.....
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Hallo Wolfgang,
soll allerdings das billigste immernoch 30 euronen kosten + Versand
Trotzdem Danke. Werde heute abend (falls es aufhört zu regnen) mal mit einer anderen Einbaulage rumprobieren...obwohl ich das beim ersten Einbau auch schon probiert hatte......allerdings scheint das Heizgerät doch nicht so wie auf dem Schwarzweißbild der Einbauanleitung zu sitzen....es muss also noch mehr zu drehen sein. Nur muss ich dann hinten am Schwingungsdämpfer vorbei, oder drunter weg....dann könnte es gehen.
Bericht folgt.
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Zu den "Scheuerstellen".... falls ich die Schläuche am Gerät dran lassen kann, gibt es eine Möglichkeit, die "Durchbrüche" irgendwie zu "entschärfen"?
Hätte da passende Schrumpfschlauchstücke, die könnte ich aufschneiden und drüberziehen und evtl. mit Kabelbinder fixieren. Wäre das ausreichend?
Ansonsten müsste ich ja wieder am Wasser rumsauen....
Tja, wird wohl eh so ausgehen, dass ich das heizgerät komplett rausholen muss....also auch Schläuche ab....dann kann ich den Schutzschlauch auch gelich drüberziehen und die Bohrungen vergrößern......
Danke trotzdem und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
musste nur den Brennerkopf etwas nach unten drehen und ein Stück vom Auspuffschlauch abschneiden. Oben sieht man noch die "Spuren" am Plastik. Jetzt ist genügend Platz.
Außerdem habe ich noch die Gummitüllen für die Wasserschlauchdurchbrüche eingesetzt...uff.
und alle sim Hof bei 27 Grad...in der sonne mehr....
Aber ich bin erstmal froh, dass es so geklappt hat....jetzt kann der Winter kommen
Noch duschen und fertig....bis auf die Handyfernsteuerung, aber das mache ich morgen....
Gruß Hinki
kommt dem "Original schon ganz nahe, oder?
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...