20V läuft immernoch nicht Kerzen sind es nicht ....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Daniela

@cabriotobi

Beitrag von Daniela »

Hallo Tobi ,

keine Ahnung wie die das gemacht haben :lol: ... war halt kein Audi .... vielleicht wars eine Nockenwelle aus Pappe oder Plastik oder Glas ich weiß es nicht .... habe den Meister auch erstmal ausgelacht als er mir das erzählte aber er blieb sehr ernst :shock: .... er versuchte mir das zu erklären aber verstehen kann ich trotzdem nicht wie man die kaputt kriegt :shock: aber gut das es nich mein Auto war sonst hätte ich ihm die defekte Nockenwelle um die hren gehauen wenn ich es ihm irgendwann geglaubt hätte :lol: . Naja gut hätte auch was auf Werkstattkosten neue Nockenwellen zu bekommen 8) .

Danke für die Teilenummer , werde nochmal nachfragen ob die beim Bosch Dienst im Stande sind anhand der Nummer das passende Teil rauszusuchen .... die sind nämlich schon mit dem Matthies Programm vollkommen überfordert :roll: .
Mal sehen vielleicht lassen wir dann den Finger erstmal weg und versuchen den nochmal zu retten mittels Schmirgelpapier :roll: .... habe irgendwie auch nicht so den Nerv da dran rumzureißen :roll: .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

gibbet noch.. den online bosch katalog .. grad geschaut und gefunden :D
http://ecat-online.bosch.de/toc/enter?D ... ANGUAGE=DE
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi, jepp, Tobi rechtgeb :-)

und nicht irritieren lassen, ist zwar für nen Toyota, aber der ist richtig und passt, hab den kürzlich erst verbaut.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Thomas hat geschrieben:
Daniela hat geschrieben:Wie gesagt ganz zu Anfang sagte jemand hier , wenn die Kerzen einmal nass sind wars das mit den Kerzen dann müssen neue rein
So ein Quatsch! :?

Wer hat das denn erzählt?

ATU? Pitstop? :D :wink: 8)

Thomas
Hallo,

beim Motorrad ist das leider so, gerade bei NGK. Wenn diese Nass werden, geht der Entstörwiderstand drauf.
Darum nehme ich überal nur Kerzen von DENSO :D

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
raymond

enststörwiderstand?!?

Beitrag von raymond »

P.U.-200Avanttq(Markus) hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:
Daniela hat geschrieben:Wie gesagt ganz zu Anfang sagte jemand hier , wenn die Kerzen einmal nass sind wars das mit den Kerzen dann müssen neue rein
So ein Quatsch! :?

Wer hat das denn erzählt?

ATU? Pitstop? :D :wink: 8)

Thomas
Hallo,

beim Motorrad ist das leider so, gerade bei NGK. Wenn diese Nass werden, geht der Entstörwiderstand drauf.
Darum nehme ich überal nur Kerzen von DENSO :D

Gruß Markus
moin,

der enstörwiderstand (bestimmt Graphit oderso..bestimmt nicht spritempfindlich) sitzt doch meist im motorabgewandten teil des Isolanporzellators, wie kann der denn nass werden? und mit verlaub fahre ich auch ein paar alte japse sowohl mit NGK als auch denso..entäuscht haben mich beide schon mit gebrochenen isolatoren und (zu)schnellem abbrand. Nass werden die auch mal gelegentlich, wenn ich den choke zu sehr bemüht hatte (nach langer fahrpause z.B.)´aber gestorben sind die immer einfach so (scheiss motorlauf, mieser start) nie nach dem absaufen. sein kann, daß durchs absaufen leitende additive (oft metalle bzw. deren verbindungen) aus Sprit und besonders MÖlruß ind en Isolator einsickern und diesen leitender machen. dann iss der bat app! kann sich auch nicht mehr freibrennen. :evil:

tjaja...motoren müssen laufen und daß heiß und schnell und lange-alles andere ist mist ;)

Gruß

raymond
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hmmm... meine cbx hat die ngk ja auch gefressen im verhältnis 2:1 zu den spritkosten...

..aber war acuh meist so: rumgetuckert.. nach 250m an der ersten ampel ausgegangen... nciht mehr angesprungen, dafür der anlasser an den kohlen abgeschmurgelt..

dann heim. kerzen geputzt, brachte nix, dann neue kerzen rein.. lief wieder .. machte auch nix anders als neues zündgedöns dranwar...

warum nimmt man nicht einfach entstörte stecker ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Daniela

Neuigkeiten ....

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

so nun gibts wieder ein paar kleine Neuigkeiten , wir haben gerade die Verteilerkappe erneuert .... die alte naja also ähm nicht in Worte zu fassen , ich habe keinen Plan wie er überhaupt damit laufen konnte so wie die aussieht fast unmöglich :roll: .... die Kontakte sind einige mm mit Grünspspan bedeckt außerdem erkennt man die Kontakte fast garnicht mehr sowas hab ich echt noch nie gesehen und sie wurde schon gereinigt :shock: .

Naja egal die neue ist drin , anspringen wollte er damit fast aber leider nur fast , weil die Battierie nicht mehr voll genug war .... kein Starthilfekabel dabei weil defekt .

Ich habe aber noch etwas sensationelles entdeckt vielleicht die Ursache ????
Und zwar ist doch hinten an der Ansaugbrücke ein kleiner Stutzen , dort gehört offenbar ein Unterdruckschlach bzw. Rohr drauf , ist mit einer mini Schlachschelle dort befestigt , der Schlauch war ab :shock: !!!!
Den bekamen wir auch nicht mehr fest , keine Chance der muß also neu .... wenn ich den in der Akte mal finden würde :-( .
Naja okay , jedenfalls ist der ab und gehört offenbar da dran .
Der kleine ministutzen sieht aus wie der Stutzen am Wastegate wo nix drauf gehört .

Weiß jemand rein zufällig was ich meine ???
Ein ganz dünner kurzer (schätze so 15-20 cm) Schlauch der ziemlich stabil ist , es ist eher ein Rohr aus Plastik dieser gehört mittels Schlauchschelle auf den eben erwähnten Stutzen und geht auf der anderen Seite nach unten dort ist ein T Stück und dort teilt er sich in 2-3 weitere Unterdruckschläuche auf :shock: ... scheint also sehr wichtig zu sein das Ding :shock: .
In der Akte habe ich ihn gesehen : HG 1 , UG 33 Bild 15-90 dort die Nummer 22a .... es ist aber keine Teilenummer zu finden :-( .... vielleicht kann mal jemand für mich nachsehen ???

Und falls es jemand findet , kann mir auch einer sagenm ob das Drehzahlsägen , die Fehlzündungen und das schlecht anspringen und wieder ausgehen daran ggf. liegen KÖNNTE ????

Viele Grüße
Daniela
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Ähm, ist das der Schlauch der ev. an den Drucksensor im Steuergerät geht ?
Das könnte schon ein paar Probleme verursachen ...

Laut SSP steht da was davon daß die Ladedruckregelung bei fehlendem sinnvollen Druckwerten abgeschaltet wird ...

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

das so von Dir Beschriebene würde schon nen guten Grund zum a) gar nicht anspringen b) beschissen laufen (...sägen..) darstellen.
Verteiler schlecht -> Zündung schlecht.
Durch den fehlenden Schlauch da hinten an der Ansaugbrücke zieht er dann Falschluft...geht kaum bis gar nicht an....sägen wenn er überhaupt läuft.
Lade mal die Batterie und berichte...obwohl sich das schon relativ sicher nach der Ursache anhört.

Hab jetzt nicht diesen ewig langen Thread gelesen...aber ist das mit dem Schlauch echt nicht / niemanden früher aufgefallen??? :(
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

:shock: :shock: :shock:
...also....bittebittebitte nehmt es mir nicht übel:
Ich hab jetzt doch mal den ganzen Thread gelesen... :lol: :lol: :lol:
...also wenn es das mit dem Schlauch und dem Verteiler war und er jetzt läuft, ist ganz genau diese Geschichte der Grund warum ich niiiiemals in die Werkstatt fahre -> SIND DIE VÖLLIG BESCHEUERT?????
...Nockenwelle beschädigt beim...ich dreh durch!!!!
Da ist hinten der Schlauch runter und das merkt niemand?
Das mit den Schläuchen checken sind Basics...manman lest mal diesen Thread hier komplett...da kommen Technische Tipps die gehen so tief in die Materie...aber das mit dem Schlauch ist den Werkstatthampeln nicht aufgefallen????!!!!

...dann kommen hier solche Sachen wie...der Turbo bläßt die Zündkerze aus....: z.B....
wenn Anode und Katode einen Abstand von 1cm haben braucht man ne Zündspannung von was weiß ich vieleicht 10KV um einen Lichtbogen zu erzeugen... wenn Anode + Katode nun in einem Behälter sind der unter Druck steht (z.B. 10 Bar = kompression) dann braucht man für die gleiche Funkenstrecke 15KV...das ist Physik....kein Weihnachtsbaum wo was ausgeblasen wird...
:)
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
JörgFl

Re: ...

Beitrag von JörgFl »

Sebastians1 hat geschrieben: ...dann kommen hier solche Sachen wie...der Turbo bläßt die Zündkerze aus....: z.B....
wenn Anode und Katode einen Abstand von 1cm haben braucht man ne Zündspannung von was weiß ich vieleicht 10KV um einen Lichtbogen zu erzeugen... wenn Anode + Katode nun in einem Behälter sind der unter Druck steht (z.B. 10 Bar = kompression) dann braucht man für die gleiche Funkenstrecke 15KV...das ist Physik....kein Weihnachtsbaum wo was ausgeblasen wird...
:)

Hi,
Deine liebe zu den details in allen Ehren- aber es gibt auch noch ne "umgangssprache" - wenn hier jemand als Insider von "kerzen ausblasen" schreibt, dann weiß ich das er genau das gemeint hat was du mit mehreren sätzen erklärst. Das hier auch nicht-insider unterwegs sind, begründet zwar eine seitenlange erklärung, aber auch ich habe dazu nicht immer die lust...

wollte ich nur mal so anmerken :wink: :wink:
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

ja ich werde am Dienstag mal zur Audiapotheke fahren und nach dem besagten Schlauch fragen ... den brauche ich dann wohl offensichtlich neu :? ob es wirklich die Ursache ist keine Ahnung könnte sein ..... könnte aber auch ein unwichtiger Schlauch sein ich weiß es nicht .... laut RLF ist der Schlauch für die Klima .... aber mal sehen ich mache ihn einfach mal neu dann schauen wir weiter .

Das den Schlauch niemand gesehen hat kann man kaum jemanden verübeln zumindest nicht uns Hobby Schraubern , der Werkstatt auch nur bedingt , er fällt nicht sofort ins Auge , man sieht erst beim genaueren hinsehen das er statt auf dem Stutzen eher einen cm weiter hinten sitzt .

Wir Hobbyschrauber konnten ihn nicht finden (kein ausreichendes Licht usw) , die Werkstatt hingegen hätte die Möglichkeit gehabt , wenn sie sich mal das LLRV angesehen hätte , dann hätte man auch den Schlauch sehen können . Aber die haben eh absolut keine Ahnung von nem 20V und überhaupt keine Lust zu arbeiten , so das sie sich auf einfachere Dinge beschränken :evil: . Es ist wahrscheinlich morgen schon zuviel arbeit das sie mal meine Batterie nachladen sonst hätten die es schon längst mal tun können , anstatt den 20V unbeaufsichtigt 20 Minuten laufen zu lassen wenn man doch garnicht weiß was mit ihm los ist , so das das Kühlwasser überkocht :evil: .... ich habe selber kein Ladegrät leider .

Naja und wegen der Verteilerkappe dachten wir , okay , er hat nen Zündfunken , also wird die schon funktionstüchtig sein :oops: .... eigentlich sollte man davon ausgehen dürfen aber okay unser Fehler .
Mit anderen Worten es war von einem Komplizierten Fehler auszugehen , da er von anfang an nen Zündfunken hatte , Sprit bekam und Luft holte .... also alles zum laufen war da :roll: .

Naja ich werde weiter berichten , sollte noch jemand die genaue Funktion dieses Schlauches oder Rohres herausfinden und/oder gar eine Teilenummer dazu wäre es suuuper :wink: .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Ja..., kann ich ja nachvollziehen das man nicht immer so die Lust dazu hat...so wie ich zuerst auch keine Lust hatte den ganzen Thread zu lesen ;) ..Christian der alte Schrauber weiß sicher ganz genau wie`s funzt...es hat sich halt so komisch gelesen...mano...da mußte ich einfach... :wink:

Biste jetzt aber nicht auch gespannt obs das war? ...ich mein das mit dem Schlauch hinten -> Falschluft...
..da hätte sich Daniela nur wünschen können Du oder Christian hätten mal kurz vorbei geschaut.... :)
Bin echt mal gespannt, genauso wie bei Tobi`s Mühle..obs der Kat war!
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

@ Daniela
Dann drück ich mal feste die Daumen. Möglich ist das schon, das es zusammenhängt .
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

...ja da drück ich mal echt feste mit!!!

So wie Du das beschreibst mit dem Schlauch, könnte das schon passen, das des Unterdruckversorgung (...im Schubbetrieb...) für die Klima is....
Habt ihr nicht irgendwie ein Stückchen Schlauch mit dem man flicken / improvisieren könnte um zu sehen ob er dann läuft?
...oder um auszubrobieren ob er dann läuft, reicht eigentlich das "Loch" hinten in der Ansaugbrücke zu verschließen.
Hmmm, auf der anderen Seite nur das alleine... ich glaub das Loch wäre zu klein um so viel Falschluft zu ziehen, das er gar nicht läuft.
...aber in Kombination mit dem Verteiler...wären das zwei schöne Fehler die sich prima ergänzen damit er gar nicht läuft.

...wenns net so weit wäre würd ich mich jetzt ins Auto setzen und....oder such ich grad wieder nach nem Grund um nicht lernen zu müssen.... :roll:
...auf jeden Fall bin ich gespannt!!
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

Dankeschöööön fürs Daumendrücken :-D .
Ich habe noch versucht den Stutzen wo der Schlauch draufgehört mit meinem Finger zu zu halten aber da wars für die Batterie leider schon zu spät .... Spannung schon weit unter 12 V und es orgelte nur noch 2 mal gaaanz langsam danach war Sense :-( .
Naja was solls ich rufe morgen in der Werkstatt an die sollen die Batterie laden und dann bestelle ich am Dienstag den Schlauch/Rohr bei Audi mal sehen vielleicht haben die das auch als Meterware vor Ort liegen :roll: .

Also haltet alle Daumen gedrückt , passt auf das es keine Krämpfe dabei gibt :lol: .

Viele Grüße
Daniela
raymond

Anmerkung zur Fehlersuche

Beitrag von raymond »

moin,

eins muß ich mal loswerden

@Daniela: wenn ich mich einigermaßen entsinne fiel schon zigmal zu bEGINN deiner Anfrage Hinweise auf Drucktest, Zündgeschirr usw. (die Fehlerbasics halt) Ein Drucktest meinetwegen mit gelochtem Marmeladendeckel, Pressluftpistole und Baumarkt-endlosrohrschelle hätte den Schlauch hinten entlarvt (*zisch!*) und mal eben die Verteilerkappe zu sichten ist selbst beim 20v eine sache von Minuten mit richtigem werkzeug und ohne Tempomat, ansonsen halt ein bissel teile abbauen und gutt iss. ;)

Was nützen 70 eiträge im Forum wenn die Fehlersuche quasi nicht nach anerkanten "20v-Forums-Standards" erfolgt :twisted: ?

Aber ist alles ein Lernprozess :D , wenn das Eisenschwein das nächste mal zickt also bitte erst die Pflicht abarbeiten, bevor das Forum angestachelt wird, ALLE möglichen Ursachen zu finden (auch die, die mit UFOS (den fleigenden) und dem Mond zusammenhängen).

gruß

raymond

PS:@ Sebastian: den ganzen Kram zu lesen ist schon ne Fleissaufgabe, aber den Klugschiss mit der benötigten Zündspannung habe ich schon geliefert, da wirkt es immer doof (spreche aus Erfahrung), wenn man dann sagt (nach 80Postings) ey leudde...mach doch mal nen drucktest ;)
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Daniela hat geschrieben:sollte noch jemand die genaue Funktion dieses Schlauches oder Rohres herausfinden und/oder gar eine Teilenummer dazu wäre es suuuper :wink: .

Viele Grüße
Daniela
Hi Daniela,

also hinten am Saugrohr gehen 2 kleine Schläuche weg, der eine geht ans POPOFF, der andere in der Tat zum Steuergerät. Das mit dem Nippel und der Schelle ist wohl ein 20V- Problem, ich hab das schon bei mehreren gesehen und mir selbst ist es auch schon weggeflogen.

Selbst wenn der Schlauch aber drauf ist, müsste der Wagen zumindest anspringen, Du hörst halt nur ein lautes zischen, sobald Ladedruck ansteht; war zumindest bei mir so.

In der Akte findest Du das übrigens bei Bild 15-90....

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

220V hat geschrieben:
also hinten am Saugrohr gehen 2 kleine Schläuche weg,

Servus Frank :D

Falsch! Es sind DREI kleine Anschlüsse vorhanden, der Dritte dürfte (nach Danis Beschreibung) die Hartplastikleitung sein, welche den Unterdruckspeicher und die Lüftungssteuerung versorgt.

Daniela, diese Leitung ist ein wenig zickig wieder zu befestigen, abgerutscht ist sie sicherlich wie so oft, wegen geschrumpftem Zwischenschlauch. Der Stuzen am Saugrohr ist leider zu klein für die Leitung, also wurde damals ein kleines Schlauchstück zwischen geschoben als Adapter sozusagen. Das fehlt oft bzw. wurde wegen nachlässiger Montage weiter in die Plasteleitung geschoben und ist somit verloren. Rüste das wieder nach und gut ist.

Gruß
Jens

Und Dani: Ich muß jetzt auch mal ein bisschen böse werden :-) Was sagte ich schon vor Tagen zum Thema Druckltest????
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Servus Jens,

richtig, hatte eben auch nochmal nachgeschaut, es sind 3 :lol:

Danke für die Korrektur :)

So wie ich das lese wurde also noch kein Drucktest gemacht ?


Gruß
Frank
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

einen Unterdrucktest hatten wir gestern auf dem Zettel und wollten es machen nachdem wir die Verteilerkappe eingebaut haben .
Wir wollten den dicken Ansaugschlauch der an den Luftfilterkasten geht dort abbauen , und den irgendwie verschließen und dann orgeln und schauen ob er sich zusammen zieht oder nicht aber dazu kam es ja nicht mehr wegen vorzeitiger Batterieleere :-( .
Einen Überdrucktest kann ich nicht machen , ich habe nichtmal eine Luftpumpe :lol: , und natürlich auch keine sonstige Druckluft , die Werkstatt hätte dies zwar aber da komme ich mitm 20V zur Zeit nicht rein , weil Bude voll , die Werkstatt selber will es nicht machen , die wollen erstmal eine neue Kappe und neue Kerzen sehen bevor die noch irgendwie weitersuchen :roll: .

Zur Verteilerkappe , wir sind davon ausgegangen , daß wenn er nen Zündfunken hat dort alles okay bzw. funktionstüchig ist .... wie gesagt es kann niemand sagen ob es letztendlich an der Kappe lag oder nicht , daß wird sich noch zeigen , jedenfalls so wie die alte aussieht ist es ein Wunder das überhaupt noch irgendwie ein Zündfunke angekommen ist .
Ich habe zum Vergleich noch eine alte Verteilerkappe hier rumliegen aus dem KP mit der der KP fast garnicht mehr lief , die sieht gegen die alte vom 20V aus wie aus dem Laden :shock: .

Naja ich werde dann gleich mal versuchen den Schlauch zu bestellen , ggf. auch ein Zwischenstück wenn das jemand in der Akte findet ... das glabe ich nämlich eher nicht .... ist die Frage ob die überhaupt den Schlauch finden ... kann ja schlecht sagen HG sowieso , UG sowieso und Bildtafel sowieso :lol: .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,
hast denn Zugriff auf die Akte ? Wenn ja schau Dir mal das Bild nochmal an, wenn Du es ranzoomst, sieht man eigentlich alle :-)

Gruß
Frank
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo Frank ,

ja ich habe zugriff auf die Akte , habe auch das Bild gefunden , aber das kann ich ja schlecht mitnehmen :roll: :lol: . Der Schlauch den ich brauche der ist zwar mit auf dem Bild aber ohne Teilenummer ..... die Nummer dort ist 22a ..... kannst Dir ja mal ansehen .

Dort ist übrigens auch zu erkennen das der Scvhlauch im entferntesten Sinne ans Steuergerät geht ..... erst zum T Stück und danach , nach links zum Steuergerät unter anderem natürlich .... rechts geht er ja auch noch runter wohin kann ich nicht identifizieren .

Habe gerade versucht den Schlauch telefonisch zu bestellen :roll: ..... nix da kommen Sie mal vorbei das ist zu kompliziert ???? Ich sagte doch nur der rechte Schlauch an der Ansaugbrücke bzw. wie Audi es nennt Ansaugstutzen oder so ähnlich :roll: .... naja gut was solls jetzt trink ich erstmal nen Kaffee und dann werd ich mal die Audibude aufmischen :lol: .
Hätte ich bloß eine Teilenummer von dem Ding ..... so kommt da nachher bestimmt wieder Mist raus ..... ich krieg nachher nen neuen Motor den ich garnicht bestellt habe oder so :lol: :lol: :lol: ..... besonders fähig im Umgang mit der Akte scheinen die mir hier nicht zu sein :roll: .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

das stimmt, zum Teil haben die auch gar keine große Lust, genau danach zu suchen, mir kommt es zumindest so vor...

Du hast recht, da gibt´s keine Teilenummer dazu :-(

Vielleicht passt ja einer der anderen Schläuche ? Ich muss mal nachher bei meinem kucken gehn....

Gruß
Frank
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,


ich wollte nur mal kurz berichten :
Audi ist leider nicht im Stande den richtigen Schlauch zu bestellen , ich habe nun einen Schlauch bekommen der naja ein handelsüblicher Unterdruckschlauch ist , in der Akte zu sehen unter HG 1 , UG 33 Bild 15-90 dort die Nummer 20 .... ich hätte die Nummer 22a gebraucht :roll: .
Logischerweise passen auch die Schellen die ich für den richtigen Schlauch bestellt habe nicht auf den falschen Schlauch .

Da es mir gerade nicht so besonders gut geht und ich etwas unter Zeitdruck war , habe ich nur nachgeschaut ob der neue Schlauch auf den Stutzen passt .... dort passt er immerhin wunderbar , hällt praktisch von selbst weil er richtig fest drauf sitzt . Nun muß ich mal schauen was ich mache .... den alten Schlauch drin lassen und die beiden mittels Zwischenstück irgendwie miteinander verbinden oder den alten rausnehmen und den neuen komplett einbauen wird nur schwierig .... weil er an der unteren Stelle bei dem T Stück auf ein kleines rundes Etwas gehört .... der origonale Schlauch wird an dieser Stelle sehr viel dicker .
Aber da wird mir schon irgendetwas einfallen denke ich .

Ich habe gehofft die Batterie wäre inzwischen wenigstens wieder geladen worden von der Werkstatt aber dem war leider nicht .... auf Nachfrage kam dann von dem Meister nur das ausbauen dauert so lange :roll: :shock: ..... lange :shock: ????
Ich sagte okay pass auf ich bau sie aus stell sie Dir auf den Tisch und Du mußt sie dann nur noch anklemmen oder dauert das auch zu lange :lol: ???

Ich habe sie noch schnell ausgebaut und reingebracht .
Werde dann die Tage wenn sie voll ist mal sehen was wir mit dem Schlauch machen können .

Ich halte Euch auf dem laufenden .
Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

so - nach Karneval bin ich auch mal wieder hier :oops: :wink:

Ähm, ganz ehrlich, ich muß sagen, daß ich jetzt schon einigermaßen schockiert bin :shock:

Verteilerkappe nicht getestet, kein Drucktest gemacht.....

Hallllooooo! Daniela! Aufwachen! :D :wink:

Ne wirklich, wir diskutieren hier seitenlang die ganzen Basics durch, und Ihr schaut offensichtlich noch nichtmal danach :shock:
Daniela hat geschrieben:
Einen Überdrucktest kann ich nicht machen , ich habe nichtmal eine Luftpumpe :lol: , und natürlich auch keine sonstige Druckluft
Dann solltest Du Dir mal eine kaufen :P
Um einen 20V am Leben zu halten, braucht man nun mal eben das eine oder andere, das geht nicht ohne - jedenfalls nicht wenn man nicht alle paar Monate die Tausender in die Werkstatt tragen will :oops:

Echt, son Drucktester kann man doch für maximal nen Euro zwanzich bauen, ne Fußluftpumpe kann man auch immer gebrauchen - und wenn man doch keine kaufen will, dann nimmt man eben den Reifenfüller von der Tanke, da ist genug Druckluft drin für son Test :shock:

*pffffft*
so, jetzt hab ich Überdruck abgelassen :roll:

Und nu geh ich erstmal nen Kaffee trinken :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Nu motzt mal nicht nur, die kleine ist verzweifelt!
In letzter Zeit hatte sie echt mannigfaltige Schicksalsschläge wegzustecken, da kann ich die Kopflosigkeit nach der ganzen Odysee mit dem 20v letztes Jahr echt verstehen!

Mädel, Kopf hoch, wir kriegen das schon wieder hin! :)
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Daemonarch hat geschrieben:Mädel, Kopf hoch, wir kriegen das schon wieder hin! :)
Da hab ich überhaupt keinen Zweifel dran :-D

Aber man muß halt auch Fehlersuche machen und sollte nach Möglichkeit auch die Forumstips befolgen, wenn man denn schon danach fragt :wink: 8)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Thomas hat geschrieben:
Daemonarch hat geschrieben:Mädel, Kopf hoch, wir kriegen das schon wieder hin! :)
Da hab ich überhaupt keinen Zweifel dran :-D

Aber man muß halt auch Fehlersuche machen und sollte nach Möglichkeit auch die Forumstips befolgen, wenn man denn schon danach fragt :wink: 8)

Viele Grüße
Thomas
Hi,
es ist aber zusätzlich auch immer so ne Sache, wenn man das Auto in der Werkstatt hat, ergo mehr oder weniger auf die angewiesen ist und denen dann sagt, was sie tun bzw. nicht tun sollen; den meisten Werkstätten passt sowas nämlich gar nicht :-)

Aber ansonsten hast recht, wären diese Tips schon alle überprüft, wären wir bereits nen Schritt weiter :D

Gruß
Frank
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi,
es ist aber zusätzlich auch immer so ne Sache, wenn man das Auto in der Werkstatt hat, ergo mehr oder weniger auf die angewiesen ist und denen dann sagt, was sie tun bzw. nicht tun sollen; den meisten Werkstätten passt sowas nämlich gar nicht
In so einem Fall wäre natürlich der Wechsel hin zu einer kompetenteren Werkstatt, durchaus zu vertreten.

Und wie war das noch... Frauen werden in Werkstätten schneller beschissen und nicht für voll genommen. :(

Ich fürchte nämlich, wenn das so weitergeht, wird dieser Tread noch vollends zum Running Gag und Daniela bitterarm, ohne dass der 20V jemals wieder läuft.

Aber die Basics sollte man natürlich schon mal checken - sind ja nicht so viele Dinge, die ein Auto zum Laufen braucht (nur Sprit, Luft & Zündung im richtigen Mischungsverhältnis).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten