Moin Leute...
Also ich habe folgendes Problem...
Der Motor läuft nur gescheit mit abgezogenem Druckstellerstecker, wenn er angeschlossen ist läuft er wie ein Sack Nüsse, bzw. geht aus! Nimmt kein Gas an..
Temperaturfühler OK.
Lambda Sonde gibt auch Signal ab!
Was kann das noch sein???
Hab mich schon durchgelesen, stehe aber irgendwie gerade auf dem Schlauch....
Kann ja nicht sein, das ich den Stecker einfach ablasse
Prob. mit NG (Drucksteller)....
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hm, Deine Beschreibung klingt so n bissl nach geht/geht-nicht Prüfung, leider sagt z.B. das Vorliegen eines Signals noch nicht unbedingt, dass dieses Signal auch stimmt. Insofern machen solche Angaben ohne Zahlenwerte ne Suche schwierig.
Wenn er ohne Drucksteller gut läuft (wirklich gut/gescheit, oder auch nur so lala?), dann sollte die mechanische Grundeinstellung ja schon mal ganz ok sein.
Der Drucksteller "überstimmt" ja dann sozusagen diese Grundeinstellung, indem es das Gemisch nochmal gezielt für bestimmte Situationen verändert.
Dies ist primär die Lambdaregelung, die kontinuierlich das Gemisch gemäß Meldung von der Lambdasonde nachreguliert. Welche Spannungen liefert die Sonde denn ? Treten die Probleme auch im Kaltlauf schon auf, oder erst ca. 2min nach Motorstart? (anfänglich ist die Sonde nicht aktiv)
Im weiteren gibt es dann die Kaltstart- (hauptsächlich vom KSV, weniger vom DS), Nachkaltstart- und Warmlaufregelung. Die werden massiv vom 2-polig. Tempfühler beeinflusst; welche Werte liefert der Fühler auf den jeweiligen Polen bei min. 2 Temperaturen (z.B. 20 und 90°C) ?
Daneben gibt es noch die Beschleunigungsanreicherung (wie geht es dem Volllastschalter, und dem Stauscheibenpoti?) und die Schubaschaltung.
Wie ist das Gemisch, wenn er schlecht läuft, fett, mager,... ? (Lambdaspannung)
Schliesslich natürlich noch das obligatorische:
Was sagt der Fehlerspeicher, nach ner möglichst langen Fahrt mit angeschlossenem DS; Motor (bzw. vor allem Zündung) vorher nicht aus.
und ausserdem macht ne Stellglieddiagnose Sinn, um nen grundlegenden Fehler in der Ansteuerung des DS einigermaßen auszuschliessen (erstes Stellglied DS, Normstrom dabei 100mA und bei Betätigen VL-Schalter dann 10mA).
Ciao
André
Wenn er ohne Drucksteller gut läuft (wirklich gut/gescheit, oder auch nur so lala?), dann sollte die mechanische Grundeinstellung ja schon mal ganz ok sein.
Der Drucksteller "überstimmt" ja dann sozusagen diese Grundeinstellung, indem es das Gemisch nochmal gezielt für bestimmte Situationen verändert.
Dies ist primär die Lambdaregelung, die kontinuierlich das Gemisch gemäß Meldung von der Lambdasonde nachreguliert. Welche Spannungen liefert die Sonde denn ? Treten die Probleme auch im Kaltlauf schon auf, oder erst ca. 2min nach Motorstart? (anfänglich ist die Sonde nicht aktiv)
Im weiteren gibt es dann die Kaltstart- (hauptsächlich vom KSV, weniger vom DS), Nachkaltstart- und Warmlaufregelung. Die werden massiv vom 2-polig. Tempfühler beeinflusst; welche Werte liefert der Fühler auf den jeweiligen Polen bei min. 2 Temperaturen (z.B. 20 und 90°C) ?
Daneben gibt es noch die Beschleunigungsanreicherung (wie geht es dem Volllastschalter, und dem Stauscheibenpoti?) und die Schubaschaltung.
Wie ist das Gemisch, wenn er schlecht läuft, fett, mager,... ? (Lambdaspannung)
Schliesslich natürlich noch das obligatorische:
Was sagt der Fehlerspeicher, nach ner möglichst langen Fahrt mit angeschlossenem DS; Motor (bzw. vor allem Zündung) vorher nicht aus.
und ausserdem macht ne Stellglieddiagnose Sinn, um nen grundlegenden Fehler in der Ansteuerung des DS einigermaßen auszuschliessen (erstes Stellglied DS, Normstrom dabei 100mA und bei Betätigen VL-Schalter dann 10mA).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
