Plötzlich und unerwartet: kein Tropfen Öl mehr im Motor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Plötzlich und unerwartet: kein Tropfen Öl mehr im Motor
Hallo,
Sonntag abend fahre ich nichtsahnend nach Hause, da setzt der Motor kurz aus und direkt anschließend: Öldruckwarnlampe an, PIEP PIEP PIEP, Öldruckanzeige: Null.
Das Ganze auf der Autobahn, aber bei langsamer Fahrt. Am stehenden Auto bildete sich vorn in Fahrrichtung rechts eine kleiner Ölfleck. Sonst war nichts zu sehen, auch nicht auf der Fahrbahn vorher. 25 km früher, am festen Stellplatz in der Tiefgarage alles trocken, kein Ölfleck, alles normal.
Die Theorie ist, dass sich der Ölrücklaufschlauch vom Turbolader gelöst hatte (landet der da rechts unten am Motor?) und das gesamte Öl sich darüber verdünnisiert hat - spurlos. Kann das stimmen?
Nach einfüllen von 5l Öl lief der Motor erstmal ganz normal. Ich hoffe es gibt keine kapitalen Spätfolgen.
Zusätzlich - quasi zum Trost - hat wahrscheinlich der Abschleppwagen noch den rechten Außenspiegel rausgehauen, ist aber erst am nächsten Tag aufgefallen (es war schon sehr dunkel).
Abgeschleppt wurde der 20V nur vorn aufgebockt ("Brille") mit 20 km/h über max. 5km. Ist das in Ordnung so?
Hätte ich vorher irgenetwas tun müssen/können, damit so was nicht passiert? Muss ich jetzt irgendwas unbedingt prüfen oder auswechseln?
Danke für alle sachdienlichen Hinweise.
Klaus
Sonntag abend fahre ich nichtsahnend nach Hause, da setzt der Motor kurz aus und direkt anschließend: Öldruckwarnlampe an, PIEP PIEP PIEP, Öldruckanzeige: Null.
Das Ganze auf der Autobahn, aber bei langsamer Fahrt. Am stehenden Auto bildete sich vorn in Fahrrichtung rechts eine kleiner Ölfleck. Sonst war nichts zu sehen, auch nicht auf der Fahrbahn vorher. 25 km früher, am festen Stellplatz in der Tiefgarage alles trocken, kein Ölfleck, alles normal.
Die Theorie ist, dass sich der Ölrücklaufschlauch vom Turbolader gelöst hatte (landet der da rechts unten am Motor?) und das gesamte Öl sich darüber verdünnisiert hat - spurlos. Kann das stimmen?
Nach einfüllen von 5l Öl lief der Motor erstmal ganz normal. Ich hoffe es gibt keine kapitalen Spätfolgen.
Zusätzlich - quasi zum Trost - hat wahrscheinlich der Abschleppwagen noch den rechten Außenspiegel rausgehauen, ist aber erst am nächsten Tag aufgefallen (es war schon sehr dunkel).
Abgeschleppt wurde der 20V nur vorn aufgebockt ("Brille") mit 20 km/h über max. 5km. Ist das in Ordnung so?
Hätte ich vorher irgenetwas tun müssen/können, damit so was nicht passiert? Muss ich jetzt irgendwas unbedingt prüfen oder auswechseln?
Danke für alle sachdienlichen Hinweise.
Klaus
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Hallo Klaus !
Sieht man denn gar nix unten am Motor ob was ungewöhnlich stark verölt ist ? Mach doch mal,n paar Bilder !
Die Ölrücklaufleitung ist die Dicke die vom Lader zur/ in die Ölwanne geht. Wenn da was undicht/abgerissen ist müsstest du das eigentlich sehn.
VLG Pollux4
Die Ölrücklaufleitung ist die Dicke die vom Lader zur/ in die Ölwanne geht. Wenn da was undicht/abgerissen ist müsstest du das eigentlich sehn.
VLG Pollux4
-
Fünfgewinnt
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Auf jeden Fall die Pleuellager deckel abnehmen und die Lager begutachten. Und neue einbauen. Die haben mit sicherheit einen weg durch das kurze ohne öl laufen.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Was mir grad noch einfällt -
ist der Ölfilter auch fest genug angezogen ? Der braucht ja nicht viel, "Handfest" reicht ja voll und ganz aus, aber jeder hat ein anderes "Handdrehmoment" und wenns zu wenig war könnt ich mir schon vorstellen das da das ganze Öl abhaut....
Bin gespannt auf deinen Endbericht
VLG Pollux4
Bin gespannt auf deinen Endbericht
VLG Pollux4
-
44Q
Re: Plötzlich und unerwartet: kein Tropfen Öl mehr im Motor
In der Bedienungsanleitung steht drin, das der Wagen nicht angehoben abgeschleppt werden darf sondern als Ganzes auf einen Wagen muss, da das Differential durch die Drehzahlunterschiede von Vorne nach Hinten Schaden nimmt. Ich hoffe, dein Torsen hats mitgemacht.Statler hat geschrieben: Abgeschleppt wurde der 20V nur vorn aufgebockt ("Brille") mit 20 km/h über max. 5km. Ist das in Ordnung so?
Gruss
Jürgen
Schlauch war ab
Hallo,
also der Pannenhelfer-Abschlepper hat einen losen Schlauch gefunden und wieder aufgesteckt da unten rechts. Er sagte was von selbstsichernden Schläuchen, die ohne Schellen o.ä. befestigt sind. War gut fingerdick, der Schlauch. Könnte also der vom Turbo sein. Nach dem Neustart war erstmal alles dicht.
Das Auto steht jetzt in der Werkstatt.
Pleuellager inspizieren geht wahrscheinlich nicht mal eben so, oder?
Klaus
also der Pannenhelfer-Abschlepper hat einen losen Schlauch gefunden und wieder aufgesteckt da unten rechts. Er sagte was von selbstsichernden Schläuchen, die ohne Schellen o.ä. befestigt sind. War gut fingerdick, der Schlauch. Könnte also der vom Turbo sein. Nach dem Neustart war erstmal alles dicht.
Das Auto steht jetzt in der Werkstatt.
Pleuellager inspizieren geht wahrscheinlich nicht mal eben so, oder?
Klaus
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Re: Plötzlich und unerwartet: kein Tropfen Öl mehr im Motor
wenn Du den so gestalteten Schleppvorgang meinst ja - wer mit einem quattro liegen bleibt und abgeschleppt werden muß sollte im eigenen Interesse seinen Pannendienstleister (ADAC, AvD,ACE unc Co.) unbedingt darauf hinweisen, daß es sich um ein Allradfahrzeug handelt welches NICHT mit Brille sondern auf "Platte" abzuschleppen ist. Über diese quattro-eigenarten ist nicht jeder informiert und wenn etwas passiert - was meinst Du wie schnell da von "zeitwertgerecht" etz gefaselt wird...Statler hat geschrieben: Abgeschleppt wurde der 20V nur vorn aufgebockt ("Brille") mit 20 km/h über max. 5km. Ist das in Ordnung so?
Hätte ich vorher irgenetwas tun müssen/können, damit so was nicht passiert?
Naja inspizieren geht in einer Werkstatt schon - muß halt "nur" die Ölwanne runter und die Pleuellager geöffnet werden - und dann können auch gleich neue verbaut werden - die paar Euro für 5 Lagerschalenpaare machen den Kolhl nicht fett...
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Hi
Ich kann dir nur aus eigener erfahrung sagen dass du die pleuellager unbedingt anschauen musst.....
Lass ihn am besten gar nicht mehr laufen und mach den rotz neu
hatte sowas selber schon und bin weiter gefahren danach hab ich meinen motor komplett zerlegen dürfen!
Wenn du glück hast reicht es die lager auszutauschen wenn nicht dann brauchst du ein neues pleuel und ne neue KW.
Wenn etwas defekt ist dann zu 99% am 4. zylinder
gruß Manu
Ich kann dir nur aus eigener erfahrung sagen dass du die pleuellager unbedingt anschauen musst.....
Lass ihn am besten gar nicht mehr laufen und mach den rotz neu
hatte sowas selber schon und bin weiter gefahren danach hab ich meinen motor komplett zerlegen dürfen!
Wenn du glück hast reicht es die lager auszutauschen wenn nicht dann brauchst du ein neues pleuel und ne neue KW.
Wenn etwas defekt ist dann zu 99% am 4. zylinder
gruß Manu
Schlauch zum Ölkühler
Hallo,
sieht jetzt so aus, dass der Schlauch zum Ölkühler sich am Motor gelöst hat. Es waren neue Schläuche, aber nicht original, sondern aus dem Hydraulikhandel. Einer ließ sich jetzt quasi mit der Hand abziehen (sagt die Werkstatt, die die Schläuche eingebaut hat!). Das Öl ist dann wohl erst rausgelaufen, als der Thermostat zum Ölkühler geöffnet hat.
Ich bin der Dumme. Hätte ich Laie bloß nicht auf den Spezialisten gehört.
Gibt es beim Ausbau der Ölwanne und Wechsel der Pleuellagerschalten etwas besonderes zu beachten (z.B. Dehnschrauben oder Teile, die nciht widerverwendet werden dürfen?).
Klaus
sieht jetzt so aus, dass der Schlauch zum Ölkühler sich am Motor gelöst hat. Es waren neue Schläuche, aber nicht original, sondern aus dem Hydraulikhandel. Einer ließ sich jetzt quasi mit der Hand abziehen (sagt die Werkstatt, die die Schläuche eingebaut hat!). Das Öl ist dann wohl erst rausgelaufen, als der Thermostat zum Ölkühler geöffnet hat.
Ich bin der Dumme. Hätte ich Laie bloß nicht auf den Spezialisten gehört.
Gibt es beim Ausbau der Ölwanne und Wechsel der Pleuellagerschalten etwas besonderes zu beachten (z.B. Dehnschrauben oder Teile, die nciht widerverwendet werden dürfen?).
Klaus
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Re: Schlauch zum Ölkühler
Na da waren mal wieder freischaffende Künstler am Werk die dir da was eingebaut haben und mit denen würd ich auf jeden Fall mal ein Wörtchen reden !Statler hat geschrieben: Es waren neue Schläuche, aber nicht original, sondern aus dem Hydraulikhandel. Einer ließ sich jetzt quasi mit der Hand abziehen (sagt die Werkstatt, die die Schläuche eingebaut hat!).
Wegen so nen Blödsinn dieses Theater und knapp an nen Motorschaden vorbeigeschrammt - da würd mich deren Stellungsnahme brennend interessieren !
VLG Pollux4
P.S. Warum wurde da keine Originalen Leitungen reingemacht ?
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Max
Re: Plötzlich und unerwartet: kein Tropfen Öl mehr im Motor
44Q hat geschrieben:In der Bedienungsanleitung steht drin, das der Wagen nicht angehoben abgeschleppt werden darf sondern als Ganzes auf einen Wagen muss, da das Differential durch die Drehzahlunterschiede von Vorne nach Hinten Schaden nimmt. Ich hoffe, dein Torsen hats mitgemacht.Statler hat geschrieben: Abgeschleppt wurde der 20V nur vorn aufgebockt ("Brille") mit 20 km/h über max. 5km. Ist das in Ordnung so?
Gruss
Jürgen
Andi hat geschrieben:wenn Du den so gestalteten Schleppvorgang meinst ja - wer mit einem quattro liegen bleibt und abgeschleppt werden muß sollte im eigenen Interesse seinen Pannendienstleister (ADAC, AvD,ACE unc Co.) unbedingt darauf hinweisen, daß es sich um ein Allradfahrzeug handelt welches NICHT mit Brille sondern auf "Platte" abzuschleppen ist. Über diese quattro-eigenarten ist nicht jeder informiert und wenn etwas passiert - was meinst Du wie schnell da von "zeitwertgerecht" etz gefaselt wird...Statler hat geschrieben: Abgeschleppt wurde der 20V nur vorn aufgebockt ("Brille") mit 20 km/h über max. 5km. Ist das in Ordnung so?
Hätte ich vorher irgenetwas tun müssen/können, damit so was nicht passiert?
Hallo,
wie kommt ihr da drauf?
In meiner Betriebsanleitung vom 100er NFL steht wörtlich:
"Das Fahrzeug kann auch mit einem Abschleppwagen mit angehobener Vorder- oder Hinterachse abgeschleppt werden.
Bei diesem Abschleppverfahren darf
- nicht schneller als mit 50 km/h
und
- nicht weiter als 50 km gefahren werden.
Grund: Wird mit einer höheren Geschwindigkeit oder über eine größere Entfernung geschleppt, kann es wegen unzureichender Schmierung zu Schäden im Mitteldifferential kommen.
Bei angehobener Vorderachse sollte die Differentialsperre nicht eingelegt sein, um den Differentialausgleich bei Kurvenfahrt zu ermöglichen."
Warum sollte das beim 20V anders sein?
Gruß
Max
3 fest, 1 lose
Hallo,
habe jetzt (nach zwei Wochen) einen Zwischenbericht von der Werkstatt bekommen:
1. Pleuellager alle in Ordnung (aber Schalen werden gewechselt, weil Schrauben und Dichtungen sowieso neu müssen).
2. Ölkühler-Schläuche: Ein Schlauch ist bei AUDI entfallen, der andere lieferbar.
3. Von den verbauten Hydraulikschläuchen sind 3 Verbindungen bombenfest, an der vierten kann man den Schlauch mit der Hand abziehen. Solange er draufsitzt, ist aber alles völlig dicht.
4. Erklärung dafür: keine. Völlige Ratlosigkeit.
Aber: was mache ich denn jetzt? Original-Ersatz gibt es ja nicht.
Grüße
Klaus
(Wenn das so weitergeht, sehe ich mein Auto nächstes Jahr wieder.)
habe jetzt (nach zwei Wochen) einen Zwischenbericht von der Werkstatt bekommen:
1. Pleuellager alle in Ordnung (aber Schalen werden gewechselt, weil Schrauben und Dichtungen sowieso neu müssen).
2. Ölkühler-Schläuche: Ein Schlauch ist bei AUDI entfallen, der andere lieferbar.
3. Von den verbauten Hydraulikschläuchen sind 3 Verbindungen bombenfest, an der vierten kann man den Schlauch mit der Hand abziehen. Solange er draufsitzt, ist aber alles völlig dicht.
4. Erklärung dafür: keine. Völlige Ratlosigkeit.
Aber: was mache ich denn jetzt? Original-Ersatz gibt es ja nicht.
Grüße
Klaus
(Wenn das so weitergeht, sehe ich mein Auto nächstes Jahr wieder.)
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
-
OGT-HighTech
- Testfahrer

- Beiträge: 122
- Registriert: 11.02.2007, 10:39
-
Thomas 20V
Hi,
bin mir zwar nicht ganz sicher welche Schläuche Du jetzt meinst Hydraulik ? Ölkühler ? Turbolader ?? aber gehe mal davon aus das es sich um Schläuche mit Presshülsen handelt.
Wahrscheinlich wurde der Schlauch schlecht behandelt oder die Pressung der Hülse war mangelhaft oder eher wahrscheinlich Hülse abgerostet.
Es gibt Presswerkzeuge um die Metallhülsen nachzupressen - falls nicht verrostet (Hydraulikfachman - der baut Dir mit Sicherheit auch gegen geringes Entgeld einen neuen Schlauch mit Hülsen an die Anschlüsse dran
sofern es sich nicht um Lenkungsteile handelt aber im Zweifelsfall ist es ja immer ne Hydraulikleitung vom Kettenbagger
).
Geht auch pro(fi)sorisch mit großer Kombizange oder breiten Schellen wenn die Hülse wegoptimiert wird - bis ein Ersatz da ist.
Würde ich aber nicht für lange Zeit empfehlen (Ölverluste möglich
)denn da Du ja anscheinend nicht selber reparierst sind Motorschäden bei unseren Autos ja eigentlich wirtschaftliche Totalschäden und Reparaturversuche in Werkstätten doch wohl nichts anderes als finanzielle Supergaus
Gruß
Thomas
bin mir zwar nicht ganz sicher welche Schläuche Du jetzt meinst Hydraulik ? Ölkühler ? Turbolader ?? aber gehe mal davon aus das es sich um Schläuche mit Presshülsen handelt.
Wahrscheinlich wurde der Schlauch schlecht behandelt oder die Pressung der Hülse war mangelhaft oder eher wahrscheinlich Hülse abgerostet.
Es gibt Presswerkzeuge um die Metallhülsen nachzupressen - falls nicht verrostet (Hydraulikfachman - der baut Dir mit Sicherheit auch gegen geringes Entgeld einen neuen Schlauch mit Hülsen an die Anschlüsse dran
Geht auch pro(fi)sorisch mit großer Kombizange oder breiten Schellen wenn die Hülse wegoptimiert wird - bis ein Ersatz da ist.
Würde ich aber nicht für lange Zeit empfehlen (Ölverluste möglich
Gruß
Thomas
-
Groti
Re: 3 fest, 1 lose
Hallo Klaus,Statler hat geschrieben:2. Ölkühler-Schläuche: Ein Schlauch ist bei AUDI entfallen, der andere lieferbar.
3. Von den verbauten Hydraulikschläuchen sind 3 Verbindungen bombenfest, an der vierten kann man den Schlauch mit der Hand abziehen. Solange er draufsitzt, ist aber alles völlig dicht.
4. Erklärung dafür: keine. Völlige Ratlosigkeit.
Aber: was mache ich denn jetzt? Original-Ersatz gibt es ja nicht.
Grüße
Klaus
(Wenn das so weitergeht, sehe ich mein Auto nächstes Jahr wieder.)
ich hatte mal das Problem, das der Ölkühler samt Schläuchen hinüber war. Da ich damals kein Geld für Originalteile hatte, habe ich mich für eine Alternative aus dem E.-teile-Handel entschieden. Ein Universalölkühler mit entsprechenden Hydraulikschläuchen. Das hat auch gehalten. Erwerben kann man das z.b. hier:
http://www.racimex.de/content/de/auto/r ... saetze.php
Grüße
Frank
-
OGT-HighTech
- Testfahrer

- Beiträge: 122
- Registriert: 11.02.2007, 10:39
ist zwar mit überlegung, motor hindrehen und dem richtigem werkzeug verbunden aber geht! habe ich selber schon bei einem s4 gemachtGroti hat geschrieben:das wird aber schwierig im eingebauten Zustand, da die Schrauben in die obere Pleuel-hälfte gepresst sind.OGT-HighTech hat geschrieben:den schlauch gibt es im guten gebrauchten zustand!
ganz wichtig, dass die dehnschrauben (pleul) mit erneuert werden!!!
mfg
gepresst ist etwas übertrieben! sind mit leichten hammerschlägen
gut rauss zu bekommen.
kaum ein hydraulikmensch presst dir etwas an ölleitungen nach!
die müssen seid kurzem immer neuteile nehme!
ich sage aber immer ist für eine stationära maschiene
klappts meistens





